Sicht
weniger problematisch;
eine Analyse, ob die Prognosefehler in eher ruhigen oder unruhigen Zeiten
stattfinden. Im letzten Fall wären Prognosefehler dem Modell eher
„verzeihbar“.
die Entwicklung
Sicht
weniger problematisch;
eine Analyse, ob die Prognosefehler in eher ruhigen oder unruhigen Zeiten
stattfinden. Im letzten Fall wären Prognosefehler dem Modell eher
„verzeihbar“.
die Entwicklung
Branchenrevolutionierende Schrittmachertechnologien,
in: Patent- und Schutzrechtsmanagement in Zeiten des
Hyperwettbewerbs (Hrsg. T. Tiefel), DUV-Verlag,
Wiesbaden 2005; S. 173–196.
13. P. KURZWEIL
Strategie und damit die
Festlegung aller zur Zielerreichung notwendigen Maßnahmen, Ressourcen, Zeiten,
notwendige Qualitäten zur Zielerreichung aus dem Blickwinkel aller Stakeholder, des im
Innern
Strategie und damit die
Festlegung aller zur Zielerreichung notwendigen Maßnahmen, Ressourcen, Zeiten,
notwendige Qualitäten zur Zielerreichung aus dem Blickwinkel aller Stakeholder, des im
Innern
der Nutzer vor Angriffen Dritter zu schützen;
b) die Aktivitäten der Nutzer (z.B. durch die Login-Zeiten oder die Verbindungsdaten im Netzverkehr) zu doku-
mentieren und auszuwerten, soweit dies Zwecken [...] II ist ein Übungslabor und Projektlabor, welches den Studenten während der ausgewiesenen Öffnungs-
zeiten zur Verfügung steht. Dieser Raum ist nicht für den Vorlesungsbetrieb konzipiert, deshalb stehen auch
überregionale Unternehmen waren in
der HAW zu Gast und präsentierten sich den
Studierenden. »Gerade in Zeiten wie diesen
ist es nicht selbstverständlich, dass Sie hier
sind, um das Gespräch mit den Studieren-
- Gefährdung durch Abschaltüberspannungen und geladene Kondensatoren (u. U. lange Entlade-
zeiten) sind zu beachten.
5. Verantwortung:
Für vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden
Leckageluftmenge
zur gesamten erzeugten Druckluft. Ist das Druckluftnetz
nicht zu komplex und gibt es Zeiten, in denen die Produkti-
on ruht, so kann die Leckagemenge z. B. mit Stoppuhr und
Manometer aus der
.
- Gefährdung durch Abschaltüberspannungen und geladene Kondensatoren (u. U. lange Entlade-
zeiten) sind zu beachten.
5. Verantwortung:
Für vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden
24-monatigen überwiegend
zusammenhängenden praktischen beruflichen Tätigkeit werden auf Antrag Zeiten ihrer Berufsausbildung oder praktischen beruflichen
Tätigkeit ganz oder teilweise auf das erste [...] 07.10.08 9
darlegen – soweit sie zur Stellenausschreibung bzw.
zum Firmenprofil passen. Zeiten der Arbeitslosigkeit
umschiffen Sie durch Fortbildungen (VHS-Kurse, Pro-
jektarbeiten an der FH [...] Wer-spielt-mit-wem und
Wer-mag-wen-nicht wirken ins Arbeitsleben fort. Geht in wirtschaftlich harschen Zeiten das Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit
verloren, nehmen Boshaftigkeit, Intrigen und Einsamkeit
Kriege - Eine vergleichende Analyse, in:
ders. (Hrsg.): Patent- und Schutzrechtsmanagement in Zeiten des Hyperwettbewerbs,
Wiesbaden 2005, S. 1-31.
Tiefel, T: Technologielebenszyklus-Modelle [...] zum Einsatz im Hyperwettbewerb, in: Tiefel, T.
(Hrsg.): Patent- und Schutzrechtsmanagement in Zeiten des Hyperwettbewerbs, Wiesba-
den 2005, S. 33-69.
Tiefel, T./Schuster, R.: Ansätze der Pat
Im Mittelpunkt von anschließenden Optimierungsansätzen stehen die Verkürzung von Durchlauf-
zeiten in Laboren oder die Optimierung von Art und Umfang der Überwachungstätigkeit. Im Rahmen
der Analytik
erhebliche Gerechtigkeitslücke entsteht
bei der Überführung der Arbeitnehmer mit Verträgen aus
den Zeiten der Tarifverhandlungen. Waren diese Beschäf-
tigten schon damals erheblich schlechter gestellt [...] Bran-
chenrevolutionierende Schrittmachertechnologien, in:
Patent- und Schutzrechtsmanagement in Zeiten des Hy-
perwettbewerbs (Hrsg. T. Tiefel), DUV-Verlag, Wiesbaden
2005, S. 173–196.
Kurzweil, P
Jahrzehnt wurden Millionen
von Computern mit dem Virus SoBig-F infi ziert und luden zu festgesetzten Zeiten
unbekannte Programme aus dem Internet herunter. Antiviren-Anbieter versuchten,
Internet Service
Jahrzehnt wurden Millionen
von Computern mit dem Virus SoBig-F infi ziert und luden zu festgesetzten Zeiten
unbekannte Programme aus dem Internet herunter. Antiviren-Anbieter versuchten,
Internet Service
– Branchenrevolutionierende Schrittmachertechnologien, in: Patent- und
Schutzrechtsmanagement in Zeiten des Hyperwettbewerbs (Hrsg. T. Tiefel), DUV-Verlag, Wiesbaden 2005; S. 173–196.
7. P. KURZWEIL
de Schrittmachertechno-
logien, in: Tiefel, T. (Hrsg.): Patent- und Schutzrechtsmanagement in Zeiten des Hyperwettbe-
werbs, DUV-Verlag, Wiesbaden 2005.
Kurzweil, P./Scheipers, P.: Chemie, Verlag
Branchenrevolutionierende Schrittmachertechnologien, in: Patent- und
Schutzrechtsmanagement in Zeiten des Hyperwettbewerbs (Hrsg. T. Tiefel), DUV-Verlag, Wiesbaden 2005; S. 173–196.
3. P. KURZWEIL,
Designschutz.
Das neue deutsche Geschmacksmusterrecht. In:
Patent- und Schutzrechtsmanagement in Zeiten des
Hyperwettbewerbs, DUV-Verlag, Wiesbaden 2005.
Kontakt
Prof. Dr. jur. ANDREA KLUG [...] hre
Ausgewählte Publikationen
[1] T. TIEFEL (Hrsg.): Patent- und Schutzrechts-
management in Zeiten des Hyperwettbewerbs,
DUV-Verlag, Wiesbaden 2005.
[2] T. TIEFEL, Von der offenen in die abstrakte [...] äres Patentmanagement, Band
1 (2005), T. Tiefel (Hrsg.) Patent- und Schutz-
rechtsmanagement in Zeiten des Hyperwettbewerbs
Kontakt
Prof. Dr. URSULA VERSCH
Fachhochschule Amberg-Weiden
FB MB/UT
studium, Elektro- und Informationstechnik, Multime-
dia-Technik 12.11.2004
16. Hochschulpolitik in Zeiten knapper Kassen: Hans Huber
AG sponsert Vorlesung in der Umwelttechnik
15.11.2004
17. „Nacht [...] Bran-
chenrevolutionierende Schrittmachertechnologien, in:
Patent- und Schutzrechtsmanagement in Zeiten des Hy-
perwettbewerbs (Hrsg. T. Tiefel), DUV-Verlag, Wiesbaden
2005.
Kurzweil, P., Fischle [...] ren Patentmanagement, deren erster Band
unter dem Titel “Patent- und Schutzrechtsmanagement
in Zeiten des Hyperwettbewerbes“ im Sommersemester
2005 erschien. Der Band enthält u.a. Beiträge von Prof
überaus positive Entwick-
lung – die den Trend der vergangenen Jahre
fortsetzt – zurückführe.
In Zeiten zunehmend vernetzten
Denkens und Handelns setzt die
fh Amberg-Weiden verstärkt auf
Kooperationen
FH-intern
Seite 8 Events
Ed
it
o
ri
al
Die Fachhochschule Amberg-Weiden
handelt in den Zeiten von Optimie-
rung und Profilierung proaktiv. Zu-
sammen mit Partnern wurden neue
Finanzierungsquellen
Verfehlung, möglich. Das soll sicherstellen, dass
die Organmitglieder nicht durch kurze Vertragslauf-
zeiten bzw. jederzeitige Abberufungen unter Druck
gesetzt werden können.
— Finanzielle Unabhängigkeit:
international
glaubwürdiger Akteur auf. „Die Erfahrung lehrt, dass
sich der Markt in schwierigen Zeiten vor allem von der
Haltung der ‚starken‘ Zentralbank leiten lässt. Wenn
diese signalisiert, dass