Bestellungen schriftlich erbeten an:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Abt. Weiden, Bibliothek
Hetzenrichter Weg 15,
D – 92637 Weiden i.d.Opf.
Die Diskussionsbeiträge können elektronisch abgerufen
schriftlich erbeten an:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Abt. Weiden, Bibliothek, Hetzenrichter Weg 15, D-92637 Weiden
Die Diskussionsbeiträge können elektronisch unter www
Bestellungen schriftlich erbeten an:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Abt. Weiden, Bibliothek
Hetzenrichter Weg 15,
D – 92637 Weiden i.d.Opf.
Die Diskussionsbeiträge können elektronisch abgerufen
schriftlich erbeten an:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Abt. Weiden, Bibliothek, Hetzenrichter Weg 15, D-92637 Weiden
Die Diskussionsbeiträge können elektronisch unter www
schriftlich erbeten an:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Abt. Weiden, Bibliothek, Hetzenrichter Weg 15, D-92637 Weiden
Die Diskussionsbeiträge können elektronisch unter www
schriftlich erbeten an:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Abt. Weiden, Bibliothek, Hetzenrichter Weg 15, D-92637 Weiden
Die Diskussionsbeiträge können elektronisch unter www
Bestellungen schriftlich erbeten an:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Abt. Weiden, Bibliothek
Hetzenrichter Weg 15,
D – 92637 Weiden i.d.Opf.
Die Diskussionsbeiträge können elektronisch abgerufen
schriftlich erbeten an:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Abt. Weiden, Bibliothek, Hetzenrichter Weg 15, D-92637 Weiden
Die Diskussionsbeiträge können elektronisch unter www
Bestellungen schriftlich erbeten an:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Abt. Weiden, Bibliothek
Hetzenrichter Weg 15,
D – 92637 Weiden i.d.Opf.
Die Diskussionsbeiträge können elektronisch abgerufen
eanlage geschaffen.
Die zugrundeliegenden Gleichungen wurden mithilfe der
quelltextoffenen C++-Bibliothek OpenFOAM® anhand der
Finite-Volumen-Methode diskretisiert und gelöst. Die aus
der Simulation erhaltenen [...] Mehrgitter- und konjugierte
Gradienten-Verfahren iterativ gelöst. Es wird die
quelltextoffene C++-Bibliothek OpenFOAM® verwendet.
4.2 Rechengebiet
y
z
Rotationszone
Turbine
x
z Propeller
A [...] Mehrgitter- und konjugierte
Gradienten-Verfahren iterativ gelöst. Es wird die
quelltextoffene C++-Bibliothek OpenFOAM® verwendet.
4.2 Rechengebiet
y
z
Rotationszone
Turbine
x
z Propeller
A
der Ständigen Konferenz der
Kultusminister der Länder, im Dokumen-
tationsdienst der DEUTSCHEN BIBLIOTHEK
und im Dokumentationsring DOPAED
bibliographisch nachgewiesen.
Kündigung
Die Kündigung kann
der Ständigen Konferenz der
Kultusminister der Länder, im Dokumen-
tationsdienst der DEUTSCHEN BIBLIOTHEK
und im Dokumentationsring DOPAED
bibliographisch nachgewiesen.
Kündigung
Die Kündigung kann
Bestellungen schriftlich erbeten an:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Abt. Weiden, Bibliothek
Hetzenrichter Weg 15,
D – 92637 Weiden i.d.Opf.
Die Diskussionsbeiträge können elektronisch abgerufen
teilweise mit Volltextrecherche. Neben der Recherche im gedruckten und elektronischen
Bestand unserer Bibliothek, primär über die bibliographischen Daten und Schlagwörter, ist über das neue
Discovery-System
Bestellungen schriftlich erbeten an:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Abt. Weiden, Bibliothek
Hetzenrichter Weg 15,
D – 92637 Weiden i.d.Opf.
Die Diskussionsbeiträge können elektronisch abgerufen
wird in Abbildung 2 gezeigt.
Abbildung 2: Blutsverwandtschaftsbaum Typ6B, Bamberg, Staats-
bibliothek, Msc. Can. 15, fol. 309r, © Foto: Gerald Raab; vergleiche
dazu [4]. Entstehungszeit: ANNO..11Q4 [...] Abbildung 6: Stammbaum der Ottonen, aus der „Chronica regia
Coloniensis“, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf.
74.3 Aug. 2°, pag. 114v, Entstehungszeit: ANNO..12xx (im 13.
Jahrhundert), Ents
eigentliche Verarbeitung der Bilder erfolgt mithilfe
der OpenCV [9] Bibliothek in C++. OpenCV steht für Open
Source Computer Vision. Die Bibliothek verfügt über zahl-
reiche hocheffiziente Algorithmen zur Bi [...] nstest der Kamera, Vimba SDK und OpenCV
für die Bauteilidentifizierung
Mithilfe der OpenCV Bibliothek war es möglich, in kür-
zester Zeit Bildverarbeitungsprozesse zu entwickeln, die
in der Industrie [...] Funktion
eigenvals(Matrix), MATLAB mit eig(Matrix) oder PHYTON
mit linalg.eig(Matrix) aus der Bibliothek SciPy weiter. Die
zwei Eigenwerte kann man in dem 2×2-Beispiel von Hand
berechnen. In der Ha
Unsupervised Learning
• Implementierung und Anwendung von Machine Learning-Methoden in einer Software-Bibliothek (z.B. Scikit-learn)
Lehrmaterial/Literatur
Teaching Material/Reading
Lehrmaterial
Kurssp
befindet sich im Nord-
westen des Innenhofes vor Gebäude F (ATC) und zwischen
den Gebäuden der Bibliothek und der Cafeteria.
Bereits beim Umbau der Kaiser-Wilhelm-Kaserne zur
Hochschule lag allen [...] das
Gebäude bestehende Gebäudefluchten auf und passt sich
in seiner Gebäudehöhe an die Höhe von Bibliothek und
Cafeteria an. Die alten denkmalgeschützten Kasernenge-
bäude bilden weiterhin das dominante [...] nten nachzurüsten. Die Einbringung
der Prüflinge erfolgt über Schallschutztore zur Seite der
Bibliothek hin.
Die Prüfkabine ist mit einer Zu- und Abluftanlage ausge-
stattet, die ebenfalls auf den
JavaScript Frameworks, wie React, kann auch auf HTML verzichtet
werden. Abschließend wird die D3.js Bibliothek vorgestellt, mit welcher Datenvisualisierungen mit verschiedensten Diagrammen möglich ist.
Bestellungen schriftlich erbeten an:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Abt. Weiden, Bibliothek
Hetzenrichter Weg 15,
D – 92637 Weiden i.d.Opf.
Die Diskussionsbeiträge können elektronisch abgerufen
In Bezug auf die Wissensvermittlung bzw. -generation kann dies z. B. bedeuten, ein Buch in
der Bibliothek herauszusuchen, darin zu blättern, Informationen nach bestimmten Schlagwor-
ten und Suchkriterien [...] Trennung
von privat und Hochschule (M = 2,59) und der eingeschränkte Zugang zu Literatur durch die
Bibliothek (M = 2,86) spielten keine wesentliche Rolle.
Besonders zu schätzen wussten die Studierenden [...] nach der Ausnahmesituation beibehalten werden. Einzelmeinungen blie-
ben der Ausbau der digitalen Bibliothek, die Minimierung der Lernplattformenpluralität und
die kleinteiligen Leistungsanforderungen zu
Industrie 1991 Gas-Otto-Motor Erdgas -2 2 x 320 2x 528 wärmegeführt Stromeigennutzung
6 Archiv / Bibliothek 2006 Gas-Otto-Motor Erdgas 332 112 196 wärmegeführt Stromeigennutzung
7 Öffentl. Wärmenetz [...] IfE
69
5.5 Anlage 6
BHKW-Anlage 6 versorgt ein Archiv mit angegliederter öffentlicher Bibliothek mit Wärme
für die Gebäudebeheizung und -klimatisierung. Das BHKW deckt die Wärmegrundlast und
l-
ten Energiesystemen nötig sind [1].
3.1 Energiesysteme in solph
Die bekannteste oemof-Bibliothek ist “oemof-solph”, die
für die Erstellung von LP/MILP-Energiesystemmodellen als
„Modellgenerator“ [...] der freundlicherweise von der Firma Phönix Contact
bereitgestellt wurde, sowie die Open-Source Bibliothek
open62541, die OPC UA-Kommunikation ermöglicht [4].
PROFINET dient der Kommunikation mit der [...] ng der Software wurden Open-
Source-Bibliotheken verwendet. Dabei ist insbesondere
die opencv-Bibliothek, die für die Bildverarbeitung ver-
wendet wird, hervorzuheben. Diese besticht durch eine
extrem
Software des Clusters basiert auf der Linux-Distribu-
tion Ubuntu 12.04 LTS und der Open-Source-Bibliothek
OpenMPI 1.4.3. Diese stellt dem Programmierer Lösungen
für Cluster-spezifische Aufgaben, wie [...] (SSH).
MPI-Anwendungen können in den Sprachen C/C++ oder
Python, letztere mit der zusätzlichen Bibliothek mpi4py,
programmiert werden.
3. Experimente und Benchmarks
Setzt man anstelle eines he