operation time, h
TM
P,
m
ba
r
0
5
10
15
20
25
30
35
40
fil
tr
at
e
flu
x,
L
/m
²/h
MBR-B
TS: 10 g/L
air: 0.5 Nm³/m²/h
dP/dt=-11.2 mbar/h
dP/dt=-12 [...] dP/dt=-12.7 mbar/h
dP/dt=-50.1 mbar/h
dP/dt=-324.8
b /h
filtrate flux
Figure 3: determination of critical flux
-20
0
20
40
60
80
100
bzf cmz dcf ffs gfz ibf npx ato [...] of both membranes was adjusted to 15 L/m²/h and kept constant
during long term operation. For determination of critical flux it was increased up to 35 L/m²/h
for short periods of less than 2 hours.
≤ −=
für c - h m - 3t
c h
U
0 sonst
(1)
Dabei steht c für die Anzahl der Punkte, die gebraucht werden, um die Meisterschaft zu
gewinnen, h für die Punkte, die bereits [...] Hetzenrichter Weg 15 D-92637 Weiden
D-92637 Weiden e-mail: f.seitz@fh-amberg-weiden.de
e-mail: h.rottmann@fh-amberg-weiden.de
erschienen in: Schmollers Jahrbuch - Zeitschrift für Wirtschafts- [...] Determinanten der Zuschauernachfrage in der Fußballbundesliga in den
Saisons 2001/02 bis 2004/05, d.h. für insgesamt 1224 Spiele. Dafür spezifizieren wir ein
ökonometrisches Modell, das die begrenzte Kapazität
≤ −=
für c - h m - 3t
c h
U
0 sonst
(1)
Dabei steht c für die Anzahl der Punkte, die gebraucht werden, um die Meisterschaft zu
gewinnen, h für die Punkte, die bereits [...] Hetzenrichter Weg 15 D-92637 Weiden
D-92637 Weiden e-mail: f.seitz@fh-amberg-weiden.de
e-mail: h.rottmann@fh-amberg-weiden.de
erschienen in: Schmollers Jahrbuch - Zeitschrift für Wirtschafts- [...] Determinanten der Zuschauernachfrage in der Fußballbundesliga in den
Saisons 2001/02 bis 2004/05, d.h. für insgesamt 1224 Spiele. Dafür spezifizieren wir ein
ökonometrisches Modell, das die begrenzte Kapazität
Projekt wird vom Bayerischen Staatsmi-
nisterium für Wirtschaft, Energie und
Technologie gefördert.
H2-BHKW
Mit Partner aus Industrie und Forschung
werden verbrennungsmotorische BHKW-
Konzepte für die
pdf:hasMarkedContent true
xmp:ModifyDate 2019-04-17T11:20:08Z
pdf:docinfo:creator H. Hofberger;U. Schäfer
meta:author H. Hofberger;U. Schäfer
meta:creation-date 2019-04-17T09:20:05Z
created 201 [...] Author H. Hofberger;U. Schäfer
producer Adobe PDF Library 19.10.131
pdf:docinfo:producer Adobe PDF Library 19.10.131
Keywords
access_permission:modify_annotations true
dc:creator H. Hofberger;U [...] org.apache.tika.parser.DefaultParser
X-Parsed-By org.apache.tika.parser.pdf.PDFParser
creator H. Hofberger;U. Schäfer
dc:language DE-DE
pdf:producer Adobe PDF Library 19.10.131
dc:subject
Zusammenarbeit zwischen Studierenden
sowie Professorinnen und Professoren
Hoher Praxisbezug
24-h-Bibliothek: Lern- und Arbeitsort rund um die Uhr
Top-Kontakte für optimale Karrierechancen
à 1,5 h (8-12 h)
für Semestergruppe GI 6
Vorlesung 2: Freitag 04.04. - 2 x Theorie à 1,5 h (8-12 h)
für Semestergruppe GI 6
Vorlesung 3: Freitag 11.04. - 1x Theorie à 1,5 h (8-10 h),
anschließend [...] 15 h)
für Semestergruppe GI 6 (freiwillig für GI 4)
Exkursion zum ALE Oberpfalz (ILO): Freitag 09.05. (8-16 h)
für Semestergruppe GI 6 und GI4
(Beginn der Vorlesung jeweils um 8:15 h)
gs.
In diesem Semester stellte sich Herr Harald Wohlfahrt (ABM Greiffenberger
Antriebstechnik GmbH, Marktredwitz) als Gesprächspartner zu Verfügung.
Nach grundlegenden Informationen zu Einkaufsor [...] und wertvolle Hinweise geben.
Herr Harald Wohlfahrt (ABM Greiffenberger Antriebtechnik GmbH)
Abgabe und/oder Kolloquium im zweiten Monat nach Semesterbeginn: es fallen ermäßigte Studiengebühren
i.H.v. € 1.000 an.
Abgabe und/oder Kolloquium nach Ende des zweiten Monats nach Semesterbeginn: es [...]
Studium)
Mengenrabatt
Mehrere Mitarbeiter eines Unternehmens im „Standard-Kurs“, d.h. der Kurs ist nicht für das
Unternehmen individuell konzipiert, wenn das Unternehmen zahlt
Abgabe und/oder Kolloquium im zweiten Monat nach Semesterbeginn: es fallen ermäßigte Studiengebühren
i.H.v. € 1.000 an.
Abgabe und/oder Kolloquium nach Ende des zweiten Monats nach Semesterbeginn: es [...]
Studium)
Mengenrabatt
Mehrere Mitarbeiter eines Unternehmens im „Standard-Kurs“, d.h. der Kurs ist nicht für das
Unternehmen individuell konzipiert, wenn das Unternehmen zahlt
Abgabe und/oder Kolloquium im zweiten Monat nach Semesterbeginn: es fallen ermäßigte Studiengebühren
i.H.v. € 1.000 an.
• Abgabe und/oder Kolloquium nach Ende des zweiten Monats nach Semesterbeginn: es
Abgabe und/oder Kolloquium im zweiten Monat nach Semesterbeginn: es fallen ermäßigte Studiengebühren
i.H.v. € 1.000 an.
• Abgabe und/oder Kolloquium nach Ende des zweiten Monats nach Semesterbeginn: es
Abgabe und/oder Kolloquium im zweiten Monat nach Semesterbeginn: es fallen ermäßigte Studiengebühren
i.H.v. € 1.000 an.
• Abgabe und/oder Kolloquium nach Ende des zweiten Monats nach Semesterbeginn: es [...] (bei
Studium)
Mengenrabatt
Mehrere Mitarbeiter eines Unternehmens im „Standard-Kurs“, d.h. der Kurs ist nicht für das
Unternehmen individuell konzipiert, wenn das Unternehmen zahlt
(Inhou
Informationen und neuen Erkenntnisse für
einen Zeitraum von 5 Jahren vertraulich zu behandeln, d.h. sie - mit Ausnahme der die
Bachelor-, Diplom-, Masterarbeit betreuenden Professoren - nicht Dritten
(klassische Dichotomie), sind in diesem keynesianischen
Modell der Güter- und Geldmarkt interdependent, d.h. sie
bestimmen gemeinsam die gesamtwirtschaftliche Nachfra-
ge und damit das BIP, den Zins und das [...] realen Sektor – z. B. auf die Investitionsgüternachfrage –
wirken, sind hier die Folge von exogenen, d.h. von der
Zentralbank „vorgenommenen“ Veränderungen der Geld-
menge. Der geldpolitische Transmissionsprozess [...] wird, dass die Geldmenge M über die
Geldbasis B von der Zentralbank kontrolliert und gesteu-
ert, d.h. von ihr exogen vorgegeben wird. Die Geldmenge
wird also genauso wie der kurzfristige Zins als operatives
s and Keynes – Essays in honour of Victoria Chick, Vol. One, London,
S. 14-24.
Herwartz, H. und H.-E. Reimers (2001), Long-run Links between Money, Output and Prices:
Worldwide Evidence, Discussion [...] Ramrattan, L., New Frontiers in
Economics, Cambridge, S. 173-184.
Meyer, L.H. (2001), Does Money Matter?, Remarks by Laurence H. Meyer at the 2001
Homer Jones Memorial Lecture, Washington University, St [...] steuert die Zentralbank dann die Geldmenge. Die Geldmenge ist gemäß dieser Sichtweise also
exogen, d.h. sie wird von der Zentralbank den Wirtschaftssubjekten vorgegeben.1 Der
Geldmenge kommt deshalb
oder - soweit hierfür keine besonderen
Voraussetzungen vorgeschrieben sind - in mindestens 80 v.H. der Endnoten, von denen das Bestehen
der Vorprüfung abhängt, die Note ausreichend oder besser erzielt
werden nach Art. 5 Abs. 3
Satz 2 BayHZG weitere 6 v. H. der zur Verfügung stehenden Studienplätze als Sonderquote
vorab wie folgt abgezogen:
a) 2 v. H. für besonders qualifizierte Berufstätige gemäß [...] gemäß Art. 45 BayHSchG, die über
keine sonstige Studienberechtigung verfügen,
b) 4 v. H. für Studienbewerberinnen und Bewerber, die das Studium in einem
Studiengang aufnehmen möchten, der so ausgestaltet [...] Ergänzendes Hochschulauswahlverfahren
Die nach Art. 5 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2BayHZG vorgesehenen 65 v. H. der Studienplätze für das
ergänzende Hochschulauswahlverfahren werden nach der Durchschnittsnote der
page
31
„familiengerechten Hochschule“ durch die berufundfamilie Service GmbH durchlaufen. Für ihr
Engagement erhielt sie in einem Wettbewerbsverfahren den Preis der Stadt Amberg
Theory of Stock Market Efficiency: Accomplishments and Limitations, in:
Stern, J. M., Chew, D. H., The Revolution in Corporate Finance, Blackwell Publishing,
2003, 10-24.
Schwert, G. William
Anwendungsfälle
page
Prof. Dr. Horst Rottmann
Literatur:
• Auer, B., Rottmann, H. 2010, Statistik und Ökonometrie für
Wirtschaftswissenschaftler. Eine anwendungsorientierte Einführung [...] Accounting and Business Studies, Pearson
Education
• Bleymüller, J., Gehlert, G., Gülicher, H., Statistik für Wirtschaftswissenschaftler,
Vahlen
• Schira, J., Statistische Methoden der VWL
observations in each group, as well as the contribution of each group
to the overall Hosmer-Lemeshow (H-L) statistic—large values indicate large differences
between the actual and predicted values for [...]
Table 1: Forecast quality: global
Risk deciles Dep=0 Dep=1 Total obs. H-L value
Low High Actual Expect Actual Expect
1 0.00 0.06 12 11.74 0 0 [...] 3: Forecast quality: advanced economies
Risk deciles Dep=0 Dep=1 Total obs. H-L value
Low High Actual Expect Actual Expect
1 0.00 0.04 12 11.86 0 0
research
Frist deadline
G
Geoinformatik und Landmanagement Geoinformatics and Land Management
H
Haushalt(sreferat) Budget (unit)
Hochschule für angewandte Wissenschaften University of Applied
research
Frist deadline
G
Geoinformatik und Landmanagement Geoinformatics and Land Management
H
Haushalt(sreferat) Budget (unit)
Hochschule für angewandte Wissenschaften University of Applied
research
Frist deadline
G
Geoinformatik und Landmanagement Geoinformatics and Land Management
H
Haushalt(sreferat) Budget (unit)
Hochschule für angewandte Wissenschaften University of Applied