ester,
2. die Beschreibung der angebotenen Pflicht- und Wahlpflichtmodule in Form eines
Modulhandbuchs nach der in der Anlage zu dieser Satzung beschriebenen Form.
3. die von den Studierenden [...] dazugehörigen
Lehrveranstaltungen bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt werden.
Logistik-
management
Business Value / Wertschöpfung
Produkt-/Dienstleistungs-
management
Kunden- [...]
und/oder LN
1
2.8 Personalmanagement 4 5 SU, Ü schrP 90-120 1
2.9 Produktion und Logistik 4 5 SU, Ü schrP 90-120 1
2.10 Steuerlehre 4 5 SU, Ü schrP 90-120 1
page
Seite
schrP, 60 –
120
s.
Modulhandbuch 1 s.
Modulhandbuch
I7 Materialfluss-Systeme 2 2 SU, Ü schrP, 60 –
120
s.
Modulhandbuch 1 s.
Modulhandbuch
I8 Logistik-Prozesse 4 5 SU, Ü schrP [...] 12 s.
Modulhandbuch 3 s.
Modulhandbuch
PS Praxissemester 20 – s.
Modulhandbuch – s.
Modulhandbuch
1) Das Nähere wird im Modulhandbuch festgelegt.
Abkürzungen:
SWS Semesterwochenstunden [...] schrP, 60 –
120
s.
Modulhandbuch 1 s.
Modulhandbuch
T2 Statistik und Operations
Research 4 5 SU, Ü schrP, 60 –
120
s.
Modulhandbuch 1 s.
Modulhandbuch
T3 Physik 6 7 SU, Ü schrP
ester,
2. die Beschreibung der angebotenen Pflicht- und Wahlpflichtmodule in Form eines
Modulhandbuchs nach der in der Anlage zu dieser Satzung beschriebenen Form.
3. die von den Studierenden [...] und/oder LN
1
2.8 Personalmanagement 4 5 SU, Ü schrP 60-90 1
2.9 Produktion und Logistik 4 5 SU, Ü schrP 60-120
und/oder LN
1
2.10 Steuerlehre 4 5 SU, Ü schrP 60-90 1
[...] pLN = praktischer Leistungsnachw.
page
Seite 9/10
Anlage 2 Modulhandbuch – Vorlage
Umfang (SWS) X ECTS-Punkte X
Lehrende
(Modulverantwortlicher)
N.N
120 s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
T2 Statistik und Operations Research 4 5 SU, Ü schrP, 60 – 120 s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
T3 Physik 6 7 SU, Ü schrP, 60 – 120 s. Modulhandbuch 1 s [...] – 120 s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
W5 Marketing 4 5 SU, Ü schrP, 60 – 120 s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
W6 Volkswirtschaftslehre 4 5 SU, Ü schrP, 60 – 120 s. Modulhandbuch 1 s. Mod [...] 120 s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
I5 Arbeitswissenschaften 2 2 SU, Ü schrP, 60 – 120 s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
I6 Fabrikplanung 4 5 SU, Ü schrP, 60 – 120 s. Modulhandbuch 1 s. M
120 s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
T2 Statistik und Operations Research 4 5 SU, Ü schrP, 60 – 120 s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
T3 Physik 6 7 SU, Ü schrP, 60 – 120 s. Modulhandbuch 1 s. M [...] 120 s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
T9 Verfahrens- und Umwelttechnik 4 5 SU, Ü schrP, 60 – 120 s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
T10 Energietechnik 4 5 SU, Ü schrP, 60 – 120 s. Modulhandbuch 1 s. [...] 120 s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
W4 Kostenrechnung und Controlling 4 5 SU, Ü schrP, 60 – 120 s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
W5 Marketing 4 5 SU, Ü schrP, 60 – 120 s. Modulhandbuch 1 s. M
Studiensemester,
2. die Beschreibung der angebotenen Pflicht- und Wahlpflichtmodule in Form eines Modulhandbuchs nach der in der
Anlage zu dieser Satzung beschriebenen Form.
3. die von den Studierenden [...] und/oder
LN
1
2.8 Personalmanagement 4 5 SU, Ü schrP 60-
90
1
2.9 Produktion und Logistik 4 5 SU, Ü schrP 60-
120
und/oder
LN
1
2.10 Steuerlehre 4 5 SU, Ü schrP 60-
90
[...] = Leistungspunkte Ref = Referat Ü = Übungen
pLN = praktischer Leistungsnachw.
Anlage 2 Modulhandbuch – Vorlage
Umfang (SWS) X ECTS-Punkte X
Lehrende
(Modulverantwortlicher)
N.N.
bestanden.
§ 5
Studienplan und Modulhandbuch
(1) Die zuständige Fakultät erstellt einen Studienplan und ein Modulhandbuch. Der Studienplan und das
Modulhandbuch werden vom Fakultätsrat beschlossen [...] Amberg-Weiden
(2) Die Module sowie die Studien- und Prüfungsleistungen werden im Modulhandbuch beschrieben. Das
Modulhandbuch enthält insbesondere folgende Informationen zu den einzelnen Modulen:
a) [...] im Modulhandbuch festgelegt.
Abkürzungen:
SWS Semesterwochenstunden
LP Leistungspunkte
SU Seminaristischer Unterricht
Ü Übungen
Pr Praktikum
schrP Schriftliche Prüfung
MH Modulhandbuch
bestanden.
§5
Studienplan und Modulhandbuch
(1) Die zuständige Fakultät erstellt einen Studienplan und ein Modulhandbuch. Der Studienplan und das
Modulhandbuch werden vom Fakultätsrat beschlossen [...] werden.
(2) Die Module sowie die Studien- und Prüfungsleistungen werden im Modulhandbuch beschrieben. Das
Modulhandbuch enthält insbesondere folgende Informationen zu den einzelnen Modulen:
a) [...] im Modulhandbuch festgelegt.
Abkürzungen:
SWS Semesterwochenstunden
LP Leistungspunkte
SU Seminaristischer Unterricht
Ü Übungen
Pr Praktikum
schrP Schriftliche Prüfung
MH Modulhandbuch
bestanden.
§ 5
Studienplan und Modulhandbuch
(1) Die zuständige Fakultät erstellt einen Studienplan und ein Modulhandbuch. Der Studienplan und das
Modulhandbuch werden vom Fakultätsrat beschlossen [...] werden.
(2) Die Module sowie die Studien- und Prüfungsleistungen werden im Modulhandbuch beschrieben. Das
Modulhandbuch enthält insbesondere folgende Informationen zu den einzelnen Modulen:
a) [...] Regelstudienzeit und Aufbau des Studiums
§ 4 Module und Leistungsnachweise
§ 5 Studienplan und Modulhandbuch
§ 6 Studienfortschritt
§ 7 Praxissemester
§ 8 Fachstudienberatung
§ 9 Prüfungskommission
informiert.
§ 6
Modulhandbuch
(1) Die Fakultät Betriebswirtschaft erstellt zur Sicherung des Lehrangebots und zur Information der
Studierenden ein Modulhandbuch, aus dem sich der Ablauf [...] Überschrift, im Abs. 1 Satz 1, Satz 2, Satz 3 und Satz 4 das Wort „Studienplan“ durch das
Wort „Modulhandbuch“ ersetzt.
4. § 6 Absatz 4 wird gestrichen. Der bisherige Absatz 5 wird zu Absatz 4.
5 [...] ung kann ein weiteres integratives Modul als
verpflichtend vorgegeben werden. Diese sind im Modulhandbuch ausgewiesen.
§ 2
Übergangsvorschriften
Die Änderungssatzung gilt für alle
den 2. Platz
und drei weitere Top10-Platzierungen beim Logistik-Wettbe-
werb 2012 der bayernhafen Gruppe
• Projektarbeit „ÖkoLogistik: Grundlagen und Maßnahmen“ im
Rahmen eines Wahlpflichtfaches [...] Logistikbereich“, gefördert durch die Edmund-Bradatsch-
Stiftung in Zusammenarbeit mit der WITRON Logistik + Informa-
tik GmbH, Parkstein, und dem Labor für Integrierte Logistiksys-
teme unter Leitung [...] Lösungs-
ansätze und Praxisbeispiele, in: Kirschner, B., Kilian, D. (Hrsg.):
Prozessmanagement & Logistik; Netzwerke gestalten – Wert-
schöpfung optimieren, STUDIA Universitätsverlag, Innsbruck
2012
true
pdf:docinfo:created 2013-03-22T12:30:36Z
Microsoft Word - Modulhandbuch-ES-2013-SS.doc
page
Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang
Management und Europäische Sprachen
Stand: [...] pdf:PDFVersion 1.3
xmp:CreatorTool PScript5.dll Version 5.2
pdf:docinfo:title Microsoft Word - Modulhandbuch-ES-2013-SS.doc
stream_content_type application/pdf
pdf:hasXFA false
access_permission [...] 2
access_permission:fill_in_form true
pdf:encrypted false
dc:title Microsoft Word - Modulhandbuch-ES-2013-SS.doc
xmp:CreateDate 2013-03-22T12:30:36Z
modified 2013-04-03T05:55:07Z
pdf:
Kosten- und Leistungsrechnung, Marketing, Organisation,
Personalmanagement, Produktion- und Logistik, Steuerlehre
• Vertiefungsmodule (40 Leistungspunkte) Jeder Studierende
hat aus folgendem Angebot [...] gelegt. Dazu gehören
folgende Vorlesungen:
• Handel: Grundlagen Handelsmanagement, Einkauf und
Logistik im Handel, Handelsmarketing, IT-Warenwirtschaft
im Handel, Standort- und Immobilienmanagement im [...] Service Engineering, Dienstleistungsmarketing, Prozess-
und Qualitätsmanagement, Operations / DL- Logistik,
Service Technologie und Informationssysteme, Human
Resource Management, Projekte (vertiefte Praxis)
bestanden.
§5
Studienplan und Modulhandbuch
(1) Die zuständige Fakultät erstellt einen Studienplan und ein Modulhandbuch. Der Studienplan und das
Modulhandbuch werden vom Fakultätsrat beschlossen [...] werden.
(2) Die Module sowie die Studien- und Prüfungsleistungen werden im Modulhandbuch beschrieben. Das
Modulhandbuch enthält insbesondere folgende Informationen zu den einzelnen Modulen:
a) [...] im Modulhandbuch festgelegt.
Abkürzungen:
SWS Semesterwochenstunden
LP Leistungspunkte
SU Seminaristischer Unterricht
Ü Übungen
Pr Praktikum
schrP Schriftliche Prüfung
MH Modulhandbuch
bestanden.
§ 5
Studienplan und Modulhandbuch
(1) Die zuständige Fakultät erstellt einen Studienplan und ein Modulhandbuch. Der Studienplan und das
Modulhandbuch werden vom Fakultätsrat beschlossen [...] Amberg-Weiden
(2) Die Module sowie die Studien- und Prüfungsleistungen werden im Modulhandbuch beschrieben. Das
Modulhandbuch enthält insbesondere folgende Informationen zu den einzelnen Modulen:
a) [...] im Modulhandbuch festgelegt.
Abkürzungen:
SWS Semesterwochenstunden
LP Leistungspunkte
SU Seminaristischer Unterricht
Ü Übungen
Pr Praktikum
schrP Schriftliche Prüfung
MH Modulhandbuch
ement, Kosten-/Leistungsrechnung, Marke-
ting, Organisation, Personalmanagement, Produktion und Logistik und Steuerlehre.
Im Rahmen der Vertiefungsrichtungen haben die Studierenden die Möglichkeit [...] vorliegende Studiengang ist nach Ausführungen der HAW in der Studien- und Prüfungs-
ordnung und dem Modulhandbuch dokumentiert. Diese sind auf der Homepage der HAW
einsehbar, ebenso im Dekanat der Fakultät.
§ 5
Studienplan und Modulhandbuch
(1) Die zuständige Fakultät erstellt einen Studienplan und ein Modulhandbuch. Der Studienplan und das
Modulhandbuch werden vom Fakultätsrat beschlossen [...] Amberg-Weiden
(2) Die Module sowie die Studien- und Prüfungsleistungen werden im Modulhandbuch beschrieben. Das
Modulhandbuch enthält insbesondere folgende Informationen zu den einzelnen Modulen:
a) [...] Regelstudienzeit und Aufbau des Studiums
§ 4 Module und Leistungsnachweise
§ 5 Studienplan und Modulhandbuch
§ 6 Studienfortschritt
§ 7 Praxissemester und Vorpraktikum
§ 8 Fachstudienberatung
§ 9 Pr
wurden fortgeführt.
Weitere Kooperationen
Prof. Dr. Dominikus Heckmann
Mitglied im Bayerischen IT-Logistik Cluster
Prof. Dr. Nailja Luth
Kooperation mit International IT University in Almaty (Kasachstan): [...] Lösungs-
ansätze und Praxisbeispiele. In: Kirschner, B., Kilian D. (Hrsg.):
Prozessmanagement & Logistik; Netzwerke gestalten - Wert-
schöpfung optimieren, STUDIA Universitätsverlag, Innsbruck,
[...] Günter Kummetsteiner
• Exkursion zur FAS FörderAnlagen Systeme GmbH (Parkstein)
im Rahmen des Logistik-Wahlpflichtfaches „Komponenten
betrieblicher Materialfluss-Systeme“
• Exkursion zur IGZ
Rahmen des Logistik-Wahlpflichtfaches „Komponenten
betrieblicher Materialfluss-Systeme“
• Exkursion zum Logistikzentrum Ponholz von Netto Marken-
Discount im Rahmen des Logistik-Wahlpflichtfaches [...] Studierenden der Stu-
diengänge Angewandte Informatik und Maschinenbau zur Firma
WITRON Logistik + Informatik GmbH (Parkstein) statt.
Prof. Dr. Hans-Peter Schmidt
Im Berichtszeitraum wurde eine [...] für Studierende
• Externer Gutachter im Berufungsverfahren „Vertriebsmanage-
ment und -logistik“ an der OTH Regensburg
• Externer Gutachter im Berufungsverfahren „Industrial
Engineering
Seite 4/11
§ 5
Modulhandbuch
(4) Der Fachbereich Betriebswirtschaft erstellt zur Sicherung des Lehrangebots und zur
Information der Studierenden ein Modulhandbuch, aus dem sich der Ablauf [...] der Vorlesungszeit des Semesters erfolgen, in dem die Regelungen
erstmals anzuwenden sind. Der Modulhandbuch enthält insbesondere Regelungen und
Angaben über
1. die Aufteilung der Präsenz-/Selbstlernanteile [...] ester,
2. die Beschreibung der angebotenen Pflicht- und Wahlpflichtmodule in Form eines
Modulhandbuchs nach der in der Anlage zu dieser Satzung beschriebenen Form.
3. die von den Studierenden
SU, Ü Kl 1
2.8 Personalmanagement 5 4 SU, Ü ÜbL und Kl (60 min.) 1
2.9 Produktion und Logistik 5 4 SU, Ü Kl 1
2.10 Steuerlehre 5 4 SU, Ü Kl 1
3 Vertiefungsmodule 40 16-322)
[...] regelt, ist
diese zeitnah zu Semesterbeginn festzulegen und über den Studienplan/das Modulhandbuch zu veröffentlichen.
Lehrveranstaltungsarten:
SU/Ü Seminaristischer
Unterricht mit [...] durch Studien- und Prüfungsleistungen jeweils und insgesamt erreichbare Punktzahl
werden im Modulhandbuch oder zu Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung nachweisbar in geeigneter Weise verbindlich bekannt
Seite 3/11
§ 5
Modulhandbuch
(1) Die Fakultät Betriebswirtschaft erstellt zur Sicherung des Lehrangebots und zur Information
der Studierenden ein Modulhandbuch, aus dem sich der Ablauf des [...] des Studiums im
Einzelnen ergibt. Das Modulhandbuch wird vom Fakultätsrat beschlossen und ist
hochschulöffentlich bekannt zu machen. Die Bekanntmachung neuer Regelungen muss
spätestens zu Beginn der [...] der Vorlesungszeit des Semesters erfolgen, in dem die Regelungen
erstmals anzuwenden sind. Das Modulhandbuch enthält insbesondere Regelungen und
Angaben über
1. die Aufteilung der Präsenz-/Selbstlernanteile
mit insgesamt 40 Leistungspunkten zu wählen:
- Finance, Accounting, Controlling, Taxation
- Logistik & SCM
- Wirtschaftspsychologie & HRM
- Marketing & Vertrieb
- International Business
- [...] SU, Ü Kl 1
2.8 Personalmanagement 5 4 SU, Ü ÜbL und Kl (60 min.) 1
2.9 Produktion und Logistik 5 4 SU, Ü Kl 1
2.10 Steuerlehre 5 4 SU, Ü Kl 1
3 Vertiefungsmodule 40 16-322)
[...] regelt, ist
diese zeitnah zu Semesterbeginn festzulegen und über den Studienplan/das Modulhandbuch zu veröffentlichen.
Lehrveranstaltungsarten:
SU/Ü Seminaristischer
Unterricht mit
SU, Ü Kl 1
2.8 Personalmanagement 5 4 SU, Ü ÜbL und Kl (60 min.) 1
2.9 Produktion und Logistik 5 4 SU, Ü Kl 1
2.10 Steuerlehre 5 4 SU, Ü Kl 1
3 Vertiefungsmodule 40 16-322)
[...] regelt, ist
diese zeitnah zu Semesterbeginn festzulegen und über den Studienplan/das Modulhandbuch zu veröffentlichen.
Lehrveranstaltungsarten:
SU/Ü Seminaristischer
Unterricht mit [...] durch Studien- und Prüfungsleistungen jeweils und insgesamt erreichbare Punktzahl
werden im Modulhandbuch oder zu Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung nachweisbar in geeigneter Weise verbindlich bekannt
SU, Ü Kl 1
2.8 Personalmanagement 5 4 SU, Ü ÜbL und Kl (60 min.) 1
2.9 Produktion und Logistik 5 4 SU, Ü Kl 1
2.10 Steuerlehre 5 4 SU, Ü Kl 1
3 Vertiefungsmodule 40 16-322)
[...] regelt, ist
diese zeitnah zu Semesterbeginn festzulegen und über den Studienplan/das Modulhandbuch zu veröffentlichen.
Lehrveranstaltungsarten:
SU/Ü Seminaristischer
Unterricht mit [...] durch Studien- und Prüfungsleistungen jeweils und insgesamt erreichbare Punktzahl
werden im Modulhandbuch oder zu Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung nachweisbar in geeigneter Weise verbindlich bekannt