2003/2004 erfolgte ein wei-
terer Ausbau der Auslandsbeziehungen der
Fachhochschule Amberg-Weiden sowie
der Programme in der Studienberatung. In
der Zwischenzeit verfügen wir über 26
fu [...] schaften mit der Jingdhezen Universi-
ty/China, der University of Nebraska in
Lincoln/USA, der DePaul University in
Chicago/USA, der FH Joanneum in
Graz/Österreich und der Skoda-
Fac [...] 342 im Studienjahr 2000/2001
Schwerpunkte der Berichterstattung:
§ Medienhaus Der neue Tag (Der neue Tag, Amberger Zeitung, Sulzbach-Rosenberger
Zeitung)
§ Mittelbayerische
Studiengänge an der FH Amberg-
Weiden beim Tag der Technik an der Fachhochschule
in Amberg am 15. Dezember 2004
• Mitorganisation der Tagung „Bachelor und Master
– Konsequenzen der neuen Studienabschlüsse [...] und Erreichen der Ziele der Hochschule beitragen
wird.
Die Anforderungen der Zukunft an die Studierenden
sind:
• Erlernen der Elemente einer fundierten Ausbildung
• Förderung der Eigeninitiative [...] Studienjahr 2004/2005 erfolgte ein weiterer Ausbau
der Auslandsbeziehungen der Fachhochschule Amberg -
Weiden sowie der Programme in der Studienberatung. In
der Zwischenzeit verfügen wir über 35 funktionierende
kann in der empirischen Untersuchung der Einflussfaktor „Nachmittags- bzw.
Abendspiel“ nicht von der gerade beschriebenen Variable getrennt werden.
Bei der empirischen Operationalisierung der vierten [...] den berücksichtigten
linearen Trend, der für die zunehmende Attraktivität der Spiele im Laufe der Saison steht
(erfasst über die Variable "tag", in die der konkrete Spieltag eingeht), hinausgeht [...] z zwischen der Zuschauerzahl und der Ausgeglichenheit der Liga ("competitive
balance") mit Hilfe von aggregierten Zeitreihendaten. Sie finden einen robusten und positiven
Effekt der Zuschauerzahl
kann in der empirischen Untersuchung der Einflussfaktor „Nachmittags- bzw.
Abendspiel“ nicht von der gerade beschriebenen Variable getrennt werden.
Bei der empirischen Operationalisierung der vierten [...] den berücksichtigten
linearen Trend, der für die zunehmende Attraktivität der Spiele im Laufe der Saison steht
(erfasst über die Variable "tag", in die der konkrete Spieltag eingeht), hinausgeht [...] z zwischen der Zuschauerzahl und der Ausgeglichenheit der Liga ("competitive
balance") mit Hilfe von aggregierten Zeitreihendaten. Sie finden einen robusten und positiven
Effekt der Zuschauerzahl
Entwicklung der Anlagentechnologie
Die Anlagentechnologie wurde seit dem Jahr 2004
an der Fachhochschule in Weiden mit Unterstüt-
zung der Firma Zapf Wassersysteme GmbH soweit
entwickelt, dass jetzt der Sprung [...] tät und
die Tatsache, exakt jene Leistungen anzubieten,
die der Markt heute und in Zukunft wünscht.
Der fh Amberg-Weiden gelingt es, in der
Hochschullandschaft mit Erfolg zu bestehen,
gemäß dem Leitbild [...] Fortführung des Selbstverständnisses
der Hochschule als Unternehmen.
editorial
News etterl
02.06
i nhalt
2 fh intern
Begrüßung der Erstsemester
in der Hochschulfamilie
3 Kompetenz
& Innovation
in den Studi-
engängen der Fachhochschule.
Eine strategisch bedeutsame Weiterentwicklung der Aus-
bildung und damit der Qualität der Fachhochschule ver-
band sich mit der Verabschiedung neuer [...] Studienjahr 2005/2006 erfolgte ein weiterer Ausbau
der Auslandsbeziehungen der Fachhochschule Amberg-
Weiden sowie der Programme in der Studienberatung. In
der Zwischenzeit verfügen wir über 38 funktionierende [...]
in der Presse, Beiträge für Zeitschriften,
Bücher und Broschüren): 27
Die Vielzahl der kommunizierten Themen spiegelt sich
wider in der Zahl, den Inhalten, der Resonanz und der
hohen
geschaffen werden.
ge Frauen an der Hochschule. Seit dem Wintersemester
2005/2006 ist damit der Anteil der Studienanfängerinnen
und der Studentinnen an der Gesamtzahl der Studienan-
fänger bzw. Studierenden [...] Ausgenommen blieb zunächst nur der Studien-
gang Patentingenieurwesen, der wegen seiner Besonder-
heiten und der noch offenen Fragen im Hinblick auf die
Möglichkeiten der Absolventen, eine Ausbildung [...] an der Dienstbesprechung der Leiterinnen und
Leiter der Akademischen Auslandsämter der bayerischen
Fachhochschulen am 30. November 2006 in Ingolstadt
• Betreuung eines Besuchs seitens der S
nvertretung
und der Qualitätszirkel der Hochschule den
Begrüßungstag für die Erstsemester aktiv
mitgestaltet und organisiert. So wurde be-
reits am ersten Tag an der Hochschule der
Brückenschlag zwischen [...] Angebote auf der Master-
ebene sowohl in den Ingenieur- als auch
Wirtschaftswissenschaften. Die hohe Qua-
lität in der Lehre wird begleitet von unserer
Ausstattung etwa in den Laboren, von der
engen Z [...] Ihnen viel Freude beim Lesen der
Ausgabe 2/2008 unseres Newsletters!
Prof. Dr. Erich Bauer
Präsident der HAW
Inhalt
2 HAW intern
Rekord: 802 Erstsemester an der HAW!
3 Kompetenz & Innovation
r dabei un-
abhängig von der Inanspruchnahme der Erfindung.10 In der
Regel wird die Inanspruchnahmeerklärung der Einreichung
der Anmeldung jedoch vorausgehen.
Genügt der Arbeitgeber seiner Anmeldepflicht [...] me der Kommunen in Deutsch-
land nicht zuletzt aufgrund der strukturellen Probleme der
Gemeindefinanzen praktisch auf ein Minimum beschränkt
sind, ist aus der Globalisierung und der Stärkung der
Regionen [...] Innovationspotenzial liegt hier vor allem in der Erhöhung
der Standzeiten durch Verbesserungen der Membranei-
genschaften und der Prozessabläufe.
Die Auswertung der Patentzahlen für die Wasser- und
Abw
und
- keine offenen Spannungen von größer gleich 25 V Wechselspannung und/oder größer gleich 60
V Gleichspannung anstehen und
- der mögliche Dauerkurzschlussstrom an jeder offenen Spannung kleiner [...] utzgitter) und ordnungsgemäß
aufgestellt sind. Der unsachgemäße Umgang mit der Beleuchtungsanlage (z.B. das Bespritzen mit
Wasser) ist verboten.
5 Der Aufenthalt auf dem Beleuchtungsbalkon ist nur bei [...] Regieraum
1 An der Tür des Regieraums befindet sich eine Stufe. Stühle und sonstige Gegenstände sind so
aufzustellen, daß Stürze ausgeschlossen sind.
2 Um Hörschädigungen und Beschädigung der Geräte zu vermeiden
nvertretung
und der Qualitätszirkel der Hochschule den
Begrüßungstag für die Erstsemester aktiv
mitgestaltet und organisiert. So wurde be-
reits am ersten Tag an der Hochschule der
Brückenschlag zwischen [...] 840 Immatrikulationen bedeuten
einen Zuwachs der Studierendenzahl an der
Hochschule Amberg-Weiden von 11,5 % im
Vergleich zum Vorjahr.
Der erste Tag des Wintersemesters war
damit ganz den 840 Neuen [...] Studien-
gänge und für den Ausbau der Kapazität in
bestehenden, stark nachgefragten Studien-
angeboten im Rahmen der Ausbauplanung
greifen. Die HAW ist ein Erfolgsmodell in der
Hochschulregion und darüber
• Präsentation der Studienangebote beim Abend der offenen Tür
an der HAW in Weiden am 27. März 2009
• Vorträge über das Studienangebot beim Schülerinformations-
tag der Fach- und Berufsoberschule [...] Studienbeiträge beleuchtete. In Amberg wurde der Bü-
cherflohmarkt, der anlässlich des Tages der offenen Tür im März
2009 eingerichtet wurde, aufgrund der guten Akzeptanz zur Dau-
ereinrichtung [...] Erfahrung der HAW,
dass rund 80 % der zwischenzeitlich 1.771 Absolventinnen
und Absolventen der HAW nach ihrem Studium in Unternehmen
mit Standort in der Oberpfalz beschäftigt sind. Mit der Studie
Absolventen
»Im neuen Hörsaalgebäude,
der Baustelle der neuen Mensa
und der Erweiterung der Bibliothek
auf unserem Campus wird deutlich:
Wir leben von einer offenen und
gewinnbringenden Partnerschaft [...] einbarungen der Hochschule mit dem Frei-
staat Bayern bis zum Jahr 2013 insgesamt
€ 120.000,–, ergänzt durch Unterstüt-
zungen seitens der beiden Förderverei-
ne der Hochschule in Amberg und Wei-
den, der IHK [...] auch bei der Gewerbebau
Amberg GmbH.«
Prof. Dr. Erich Bauer
Präsident der HAW
Aktuell entsteht an beiden Hochschul-
standorten der HAW Technologiecampus.
Dieser wird mit Unterstützung der Land-
kreise
Rechnungsstil
(in Form der erweiterten Kameralistik oder der Doppik),
wie bereits in der Grundordnung der EKD am 23.06.2006
im Artikel 9d beschlossen, oder der Einführung der Kosten-
Leistungsrechnung [...] periodische
Änderungen der Erbahnparameter verursacht werden.
Exzentrizität und Neigung der Erdbahn, der Kippwinkel
der Erdachse gegenüber der Ekliptik und die Präzession
der Erdachse ändern sich zyklisch [...] anerkanntermaßen der Innovationsmotor in der
Region. Die Unternehmen haben schon sehr früh erkannt,
wie wichtig für sie der Kontakt zur Wissenschaft und der
Austausch mit den Experten in der Hochschule ist
um und Beruf“. Im Juli wurde der mit über 300 Schülern besuchte
„Tag der Schulen“ von der Fakultät und der Studienberatung ins
Leben gerufen.
Tag der Schulen in der Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik [...] über die Frauenförderung an der HAW Am-
berg-Weiden. Ein neues Projekt der Schülerinformation ist der Tag
der Schulen, welcher als Gemeinschaftsaktion der Fakultäten, der
Zentralen Studienberatung [...] aus der Wirtschaft in Ergänzung zum Staatsanteil sind Spen-
den. In der „Allianz für Weiden“ sind beispielsweise mit der BHS
Corrugated Weiherhammer, der Volksbank Nordoberpfalz eG,
der Stiftung
en der Hochschule (z. B. Tag der
offenen Tür, Mitmachpraktika für Schülerinnen der Frauenbeauf-
tragten, Mathematik-Vorstudium, Girls’ Day, Amberger Patenttag,
Akademische Feier, Tag der Schulen [...] Ausblick – die HAW live erleben! Tag der offenen
Tür an der Hochschule Amberg-Weiden am 21. Mai 2011
(13.05.2011)
56. Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen der
Fakultät Maschinenba [...] inar an der Realschule Vohenstrauß am 17. Mai
2011
• Führung durch die HAW für die Fach- und Berufsoberschule
Amberg am 12. Mai 2011 und am 19. Mai 2011
• Tag der offenen Tür der HAW am Samstag
wenn die Kosten der Erneuerung min. 50 % der Kosten für die Neuerrichtung der KWK-Anlage betragen
2
wenn die Kosten der Erneuerung min. 25 % der Kosten für die Neuerrichtung der KWK-Anlage betragen [...] geliefert. Der Strom der Biomethan-BHKW-Anlage wird zu 100 % nach EEG ins öffentli-
che Netz eingespeist, der Strom der Erdgas-BHKW-Anlage wird vorrangig zur Eigenbe-
darfsdeckung eingesetzt, der Überschuss [...] ist
auch der elektrische Wirkungsgrad der im Projekt untersuchten Brennstoffzelle darge-
stellt, der mit knapp 46 % einen Maßstab in der Größenklasse 100 kWel bis 500 kWel setzt,
der von keinem
den Verbandsdirektor des ZMS, Herrn Horst Denk, schon jetzt
zum Tag der offenen Tür im Oktober 2009 eingeladen.
Die Teilnehmer der Abschlusspräsentation in Schwandorf
[...] Zweckverband Müllverwertung Schwandorf
Der Zweckverband Müllverwertung Schwandorf (ZMS) – seit März 2008 ein offizieller
Kooperationspartner der Hochschule Amberg-Weiden – realisiert derzeit [...] Lagerung der Ersatz-
und Verbrauchsteile für das Kraftwerk und für die Müllumladestationen im gesamten Verbandsgebiet.
Im Wintersemester 2008/09 wurde in diesem Zusammenhang innerhalb der Vertie
ten der Banken war in der konjunkturel-
len Schwächephase der Jahre 2003/2004 deutlich restrik-
tiver als während der gesamten Finanzkrise (den höchsten
Wert während der Finanzkrise erreicht der Kred [...] Sicherstellung der Bearbeitungsgenau-
igkeit ist die Beherrschung der thermischen Effekte von
entscheidender Bedeutung, und das sowohl auf der Seite
der Werkzeugmaschinen als auch auf der Seite der des
Werkstückes [...] fahrzeug an der HAW
Der Spurhalteassistent wurde durch die Kombination von
zwei Systemen realisiert. Der Lane Centering Assist (LCA)
hält das Fahrzeug sanft in der Spur (<2.5 Nm), der Virtual-
Wa
für das Gymnasium
Oberviechtach, Schüler-Informationstag der Fach- und Berufso-
berschule Weiden, Girls’ Day, Tag der offenen Tür, Tag der Schulen,
Hochschul-Informationstage Würzburg.
Faku [...] Ausbau der Befähigung
der Studierenden zum und im Studium, Ausbau der praxisorien-
tierten Ausbildung, Reduzierung der Abbrecherquoten, Verkürzung
der Studiendauer, weitere Verbesserung der Chancen [...] und Präsentationen der HAW am Freitag, 2. März,
und Samstag, 3. März 2012 beim Studienbasar für Schüler im
Melanchthon-Gymnasium Nürnberg
• Vortrag beim Tag der offenen Tür der Fach- und Beruf
an der Hochschule stellte die geplanten Forschungs-
aktivitäten vor.
Beim Tag der offenen Tür präsentierte Bulitta in
Kurzvorträgen die Hochschule und betreute einen
Informationsstand, der ebenfalls [...] Firmenjubiläum. Ein Tag der offenen Tür und Fach-
vorträge komplettierten das Festprogramm. For-
schung und Ausbildung waren dabei ein wesent-
licher Schwerpunkt, die Kooperation mit der OTH-AW
ein zentrales [...] Globalisierung auf dem
Programm. Neben Vertretern der Politik, der Wirt-
schaft und der IHK, war als Vertreter der Wissenschaft
Prof. Ralph E. Hartleben von der Hochschule Amberg-
Weiden, Fakultät Wirtscha
einigen Jahren nicht nur
eine hohe Qualität der Abfüllanlage, sondern auch eine
Optimierung der Gesamtkosten in der Herstellung und
der Verpackung. Der Vorstand von Krones drückt es so
aus: „Kunden [...] auf der
Versorgungsschiene eine Hälfte der Kopplungselektroden
dar, die komplementäre Hälfte befindet sich auf der Rück-
seite der Teilnehmer, die Kopplungskapazität wird durch
Heranführen der Elek [...] von Leitungen und
Kabeln werden in Abhängigkeit der Verlegeart, der Umge-
bungstemperatur sowie der Anzahl der belasteten Adern
bestimmt. Mit Hilfe der Auslastungen und Kurzschluss-
ströme werden die
itik das Ziel der OTH
Amberg-Weiden. Es sollten von Beginn an
Chancenunterschiede bei der Erreichung
eines Hochschulabschlusses abgebaut wer-
den, verbunden mit der Intention, der Wirt-
schaft hoch [...] »OTHmind« wer-
den wir zusammen mit der OTH Regensburg
ein Netzwerk der Durchlässigkeit zwischen
Hochschule und Wirtschaft aufbauen, das
der Weiterqualifizierung in der Region dient.
Das Bundesministerium [...] verbunden mit der Installation der
entsprechenden ILO-Schilder als deutliches
Zeichen der engen Zusammenarbeit
heute und in Zukunft.
Die bisher eingerichteten
Innovativen LernOrte der
OTH Amberg-Weiden
itik das Ziel der OTH
Amberg-Weiden. Es sollten von Beginn an
Chancenunterschiede bei der Erreichung
eines Hochschulabschlusses abgebaut wer-
den, verbunden mit der Intention, der Wirt-
schaft hoch [...] »OTHmind« wer-
den wir zusammen mit der OTH Regensburg
ein Netzwerk der Durchlässigkeit zwischen
Hochschule und Wirtschaft aufbauen, das
der Weiterqualifizierung in der Region dient.
Das Bundesministerium [...] verbunden mit der Installation der
entsprechenden ILO-Schilder als deutliches
Zeichen der engen Zusammenarbeit
heute und in Zukunft.
Die bisher eingerichteten
Innovativen LernOrte der
OTH Amberg-Weiden
itik das Ziel der OTH
Amberg-Weiden. Es sollten von Beginn an
Chancenunterschiede bei der Erreichung
eines Hochschulabschlusses abgebaut wer-
den, verbunden mit der Intention, der Wirt-
schaft hoch [...] »OTHmind« wer-
den wir zusammen mit der OTH Regensburg
ein Netzwerk der Durchlässigkeit zwischen
Hochschule und Wirtschaft aufbauen, das
der Weiterqualifizierung in der Region dient.
Das Bundesministerium [...] verbunden mit der Installation der
entsprechenden ILO-Schilder als deutliches
Zeichen der engen Zusammenarbeit
heute und in Zukunft.
Die bisher eingerichteten
Innovativen LernOrte der
OTH Amberg-Weiden