and additional information
2.1. Language requirements
Type of mobility Subject area Language(s) of
instruction
Recommended language of
instruction level *
Student Mobility for Studies
and additional information
2.1. Language requirements
Type of mobility Subject area Language(s) of
instruction
Recommended language of
instruction level *
Student Mobility for Studies
obs (SHK) finden Sie z.B. unter dem Modul AViS im Lernmanagementsystem Moodle.
Mit dem Einschreibeschlüssel "AViS-WIG" können Sie sich selbst für das AViS-Modul einschreiben.
Für dual Studierende: [...] Studentenjobs (SHK) finden Sie unter dem Modul AViS im Lernmanagementsystem Moodle. Mit
dem Einschreibeschlüssel "AViS-WIG" können Sie sich selbst für das AViS-Modul einschreiben.
Für dual Studierende: [...] ken
Lehrmaterial / Literatur
Teaching Material / Reading
page
10
• Labisch, S.; Weber, Ch.: Technisches Zeichnen – Selbständig lernen und effektiv üben, Springer Vieweg, 4. Auflage
4
3.4.7 Process Engineering – Advanced 5 4
4. Practical semester with practical and bachelor‘s thesis
4.1 Practical Work 18 18
4.2 Bachelor Thesis 12 12
Gesamt 30 24 30 24 30 24 30 24 30
Amberg, Kaiser-Wilhelm-Ring 23
Sommersemester 2025
Gültig ab:17.03.2025
Untis 2025
4.4.2025
IMS-S IMS, MA, Stundenplan SS
Mo Di Mi Do Fr Sa
1 8:15
9:45
2 10:00
11:30
3 11:45
13:15
4 14:00
anerkannt
werden können.
1.2 Berechnung des Workload
Workload Calculation
Nach § 8 Abs. 1 S. 3 BayStudAkkV gilt: Einem Leistungspunkt (Credit-Point) wird ein Workload von 25 bis
30 Stunden
Angewandte Mikroökonomie
Angewandte Mikroökonomie M. Krüger / E. Schott (online) Termine s. Moodle Kurs EVM
Logistik im Unternehmen
Logistik im Unternehmen Gerhard Kunkel
page
4
1.2 Berechnung des Workload
Workload Calculation
Nach § 8 Abs. 1 S. 3 BayStudAkkV gilt: Einem Leistungspunkt (Credit-Point) wird ein Workload von 25 bis
30 Stunden
Angewandte Mikroökonomie
Angewandte Mikroökonomie M. Krüger / E. Schott (online) Termine s. Moodle Kurs EVM
Digital Venture Development
Digital Venture Development - Kickoff
Angewandte Mikroökonomie
Angewandte Mikroökonomie M. Krüger / E. Schott (online) Termine s. Moodle Kurs EVM
Digital Venture Development
Digital Venture Development - Kickoff
Angewandte Mikroökonomie
Angewandte Mikroökonomie M. Krüger / E. Schott (online) Termine s. Moodle Kurs EVM
Digital Venture Development
Digital Venture Development - Kickoff
SWS: Semesterwochenstunden
1.2 Berechnung des Workload
Workload Calculation
Nach § 8 Abs. 1 S. 3 BayStudAkkV gilt: Einem Leistungspunkt (Credit-Point) wird ein Workload von 25 bis
30 Stunden
Hoischen, H., Hesser, W.: „Technisches Zeichnen“, 37. Aufl., Cornelsen Verlag, Berlin, 2020;
Labisch, S.; Weber, Ch.: „Technisches Zeichnen“, 4. Aufl., Vieweg Verlag, Braunschweig, Leipzig, 2014;
Fischer [...] Hoischen, H., Hesser, W.: „Technisches Zeichnen“, 37. Aufl., Cornelsen Verlag, Berlin, 2020;
Labisch, S.; Weber, Ch.: „Technisches Zeichnen“, 4. Aufl., Vieweg Verlag, Braunschweig, Leipzig, 2014;
Fischer [...] Bewerten der Vorteile von Bussystemen am Beispiel Profinet/Profibus. SPS-
Projekte und ein zugehöriges S7-Programm selbstständig mit dem TIA Portal erstellen und mit einer Simulation testen.
• Me
Blockveranstaltung an zwei Tagen im ILO Kloster Speinshart statt.
• Abhängig von der Verfügbarkeit der/s Dozierenden findet es während der Woche
oder am Wochenende statt.
• Studierende tragen für das
Kompetenz – Eine praxisbezogene Anleitung, 4. Auflage, Springer Gabler, 2018
• Schirmer, U.; Woydt, S.: Mitarbeiterführung, 4. Auflage, Springer Gabler, 2023
• Koeder, K; Koder, T.: „Mitarbeiterführung [...] Material / Reading
• Kramer A et al. (Hrsg): Krankenhaus- und Praxishygiene, Elsevier 2013
• Suerbaum S et al. (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Springer 2012
• Gail, Gommel – Reinraumtechnik [...] Teaching Material / Reading
• Meine Gene - mein Leben: Auf dem Weg zur personalisierten Medizin Francis S. Collins, Lothar Seidler;
• Medizin nach Maß: Individualisierte Medizin - Wunsch und Wirklichkeit.
an
sa
kt
io
ns
-
be
tr
ag
s
in
€
je
Tr
an
sa
kt
io
n
in
%
d
es
Tr
an
sa
kt
io
ns
-
be
tr
ag
s
in
€
je
Tr
an
sa
kt
io [...] io
n
in
%
d
es
Tr
an
sa
kt
io
ns
-
be
tr
ag
s
Ko
nt
og
eb
üh
re
n
0,
03
0,
14
%
0,
05
0,
09
%
0,
05
0,
09
%
D
eb
itk
ar
te
ng
[...] die Bargeldzahlung
im Einzelhandel verursacht werden. Deutsche Bundesbank.
Carbo-Valverde, S., Humphrey, D., Zegarra, J. M. L. und Rodriguez-Fernandez, F. (2008). A
Cost-Benefit Analysis of
SWS: Semesterwochenstunden
1.2 Berechnung des Workload
Workload Calculation
Nach § 8 Abs. 1 S. 3 BayStudAkkV gilt: Einem Leistungspunkt (Credit-Point) wird ein Workload von 25 bis
30 Stunden
Teilnehmerzahl
Max. Number of Participants
OTH Amberg-
Weiden
s. Angebot
Sprachen-
zentrum
1 Semester jährlich s. Angebot Sprachenzentrum
Modulverantwortliche(r)
Module Convenor [...] Engineering of Thermal Processes; F. Späte
u.a.: Solaranlagen; K. Mertens: Photovoltaik; V. Wesselak, S, Voswinckel: Photovoltaik
• Fachzeitschriften, z.B. „Sonnenenergie“, „Sonne, Wind und Wärme“, „ [...] g:
Modulverantwortung: Prof. Dr. Stefan Beer durch Prof. Dr. Franz Bischof ersetzt
DozentIn: LBA S. Reil durch Dr. Franz Bischof ersetzt 22.04.2021
4 2.2 Dynamik anthropogener Systeme: Hinweis, dass
Teil, C.H. Beck, 25. Aufl., 2009; Neue Juristische Wochenzeitschrift (NJW); Juristische Schulung (JuS); Betriebsberater (BB)
page
13
Internationalität (Inhaltlich)
Internationality [...] Methoden, Verfahren und Instrumente des Innovationsmanagements (z.B. Innovationsmatrix, Zeitfalle, S-Kurve, Know-how Kurve, Disruptive
Innovation, Blitzscaling)
page
15
Lehrmaterial [...]
page
52
Modul 6: Masterarbeit mit Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten
Master’s Thesis with Seminar
Zuordnung zum
Curriculum
Classification
Modul-ID
Module ID
Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG) vom 05. August 2022 (GVBl. S. 414, BayRS 2210-1-3-WK), das
durch § 3 des Gesetzes vom 23. Dezember 2022 (GVBl. S. 709) geändert worden ist, in der jeweils
geltenden [...] Bewertung von Prüfungen oder anderer Zulassungsvoraussetzungen, die der
vereinfachten Bewertung i. S. v. § 34 Abs. 2 Satz 3 ASPO unterliegen, deren Bestehen Voraussetzung
für die Zulassung zu einer
Literatur:
• Mankiw, N. Gregory, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel
• Pindyck, Robert S., Rubinfeld, Daniel L., Microeconomics, dt. Übersetzung: Mikroökonomie Pearson-Studium, neueste Auflage [...] können auch
über multiple choice Methode geprüft werden.
Fachkompetenz und Anwendungskompetenz, s.o.
*1) Beachten Sie dazu geltende Übersicht zu den Prüfungsformen an der OTH Amberg-Weiden [...] (Fachkompetenz Wirtschaft)
• wesentliche Instrumente der Marktforschung und des operativen Marketings („4P’s“) zu beschreiben und deren Eignung für konkrete Fra-
gestellungen kritisch zu bewerten. (Fachkompetenz
Sprachprüfung O. Prusikin
20.01.2025 15:30 17:00 Sprachenzentrum German A2.2 8 MBUT 116 Sprachprüfung S. Weiß
20.01.2025 15:30 17:00 Sprachenzentrum German for Technical Studies 3 2 MBUT 110 Sprachprüfung
Sprachprüfung O. Prusikin
20.01.2025 15:30 17:00 Sprachenzentrum German A2.2 8 MBUT 116 Sprachprüfung S. Weiß
20.01.2025 15:30 17:00 Sprachenzentrum German for Technical Studies 3 2 MBUT 110 Sprachprüfung
Sprachprüfung O. Prusikin
20.01.2025 15:30 17:00 Sprachenzentrum German A2.2 8 MBUT 116 Sprachprüfung S. Weiß
20.01.2025 15:30 17:00 Sprachenzentrum German for Technical Studies 3 2 MBUT 110 Sprachprüfung
Hesser, W.: „Technisches Zeichnen“, 38./39. Aufl., Cornelsen Verlag, Berlin, 2022/2024;
Labisch, S.; Weber, Ch.: „Technisches Zeichnen“, 4. Aufl., Springer Vieweg, Braunschweig, Leipzig, 2014;
Fischer [...] Hesser, W.: „Technisches Zeichnen“, 38./39. Aufl., Cornelsen Verlag, Berlin, 2022/2024;
Labisch, S.; Weber, Ch.: „Technisches Zeichnen“, 4. Aufl., Springer Vieweg, Braunschweig, Leipzig, 2014;
Fischer [...]
Seite 36 von 85
Lehrmaterial / Literatur
Teaching Material / Reading
Skript
S.B. Lippman, J. Lajoie, B. E. Moo, “C++ Primer”, Addison Wesley (2013)
U. Breymann, “Der C++ Programmierer”