(Deutsche Bundesbank), W.
Quaisser (Osteuropa-Institut München), H. Rottmann (FH Amberg-Weiden), W. Schäfer (Universität
der Bundeswehr Hamburg), S. Schich (OECD), F. Schobert (Deutsche Bundesbank) und
die monetären Einkünfte in etwa der Seigniorage
des Banknotenumlaufs (Rösl, 2002; Rösl und Schäfer, 2000).
Abbildung 1: Umlauf deutscher Banknoten in Mrd. €
Anmerkung: Der tatsächliche [...] die Seigniorage-Einnahmen
der einzelnen EWU-Länder fanden Sinn und Feist (2000) sowie Rösl und Schäfer (2000),
dass Deutschland durch das Pooling der Banknotenemissionen mit dem Übergang von der [...] nentstehung
und -verwendung des Eurosystems, Peter Lang Verlag, Frankfurt, 2002.
Rösl, G., Schäfer, W. (2000), A Conceptual Approach to the Creation and Allocation of
Central Bank Profits in the
monetary income broadly corresponds to
the seigniorage from banknotes in circulation (Rösl and Schäfer,
2000). Fifth, during the latest financial market crisis, currency
demand in Germany increased d [...] of U.S. currency: How much is
abroad? Federal Reserve Bulletin, 82(10.), 883–903.
Rösl, G., & Schäfer, W. (2000). A conceptual approach to the creation and
allocation of central bank profits in the
monetary income broadly corresponds to
the seigniorage from banknotes in circulation (Rösl and Schäfer,
2000). Fifth, during the latest financial market crisis, currency
demand in Germany increased d [...] of U.S. currency: How much is
abroad? Federal Reserve Bulletin, 82(10.), 883–903.
Rösl, G., & Schäfer, W. (2000). A conceptual approach to the creation and
allocation of central bank profits in the
income broadly corresponds to the seigniorage from banknotes in circulation (Rösl,
2002; Rösl and Schäfer, 2000).
Figure 1: German banknotes in circulation in € billion
Note: The actual volume [...] individual euro-area-
countries’ seigniorage income, Sinn and Feist (2000) as well as Rösl and Schäfer (2000)
determined that, due to the pooling of banknote issuance following the changeover from [...] Notenbankgewinnentstehung
und -verwendung des Eurosystems, Peter Lang Verlag, Frankfurt.
Rösl, G., Schäfer, W. (2000), A Conceptual Approach to the Creation and Allocation of
Central Bank Profits in the
Business Cycle ……………………………………………... 247
page
X
Gerhard Rösl und Wolf Schäfer
Staatliche Insolvenzen, freiwilliger Austritt und Zwangsausschluss aus der
Europäischen Währungsunion [...] -Vw. Peter, Universität Halle-
Wittenberg
Sauermann, Dr. Martin, Universität Düssel-
dorf
Schäfer, Prof. Dr. Wolf, Universität der Bun-
deswehr, Hamburg
Schomaker, Dr. Rahel, Deutsche Hoch-schule
Omnichannel-
Handel.Vahlen.
• Rudolph, Thomas (2021). Modernes Handelsmanagement. Eine Einführung. Schäfer-Pöschel.
• Heinemann, Gerrit (2021). Intelligent Retail. Die Zukunft des stationären Einhandels [...] und Literatur:
Course Material and literature
• Heister, W., Die Abschlussarbeit, Schäfer-Poeschel
• Skripte Prof. Dr. Hermann Raab, Thomas Schiller
Modulprüfung (ggf. Hinweis zu
Verlag
− Von Basshuysen, R. Handbuch Verbrennungsmotoren, Vieweg Verlag
− Von Basshuysen, Schäfer (Hrsg), Lexikon Motorentechnik, Vieweg Verlag,
− Merker, Teichmnann (Hrsg.) Grundlagen Verbr [...] Internetbasiertes Lehr- und Anschauungsmaterial
• Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Betriebswirtschaftslehre
Management
Carbon Footprint Reduction
Teaching Material / Reading
Büchel, W., Carey, C., Schäfer, M. & Schäfer, W., Technical Milestones. Englisch für technische Berufe. Klett Verlag, 2013
Additional
Internetbasiertes Lehr- und Anschauungsmaterial
• Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Betriebswirtschaftslehre
Internetbasiertes Lehr- und Anschauungsmaterial
• Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Betriebswirtschaftslehre
Verhandlungsführung
und Moderation
Cornelia Schäfer
BW/WI 019
15.45 -
17.15
Verhandlungsführung
und Moderation
Cornelia Schäfer
BW/WI 019
17.30 -
19.00
Start-up
rtliche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor / Lecturer
Prof. Dr. Frank Schäfer Prof. Dr. Frank Schäfer;
Voraussetzungen*
Prerequisites
*Hinweis: Beachten Sie auch die Vorau
Semesterwochenstunden ECTS-Leistungspunkte
4 5
Modulverantwortlicher Teil 1: Prof. Dr. Frank Schäfer
Teil 2: Prof. Ralph Erik Hartleben
Lehrziele des Moduls Die Studierenden sollen die typischen
Fakultät EMI,
Wintergarten der Cafeteria
17:15 : Begrüßung durch den Dekan Prof. Dr. Ulrich Schäfer, Fakultät EMI
17:30 : Prof. Dr. Christoph P. Neumann stellt sein Lehrgebiet vor
17:55 : Dr [...] Stadt Amberg
Prof. Dr. med. Clemens Bulitta, Präsident OTH Amberg-Weiden
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schäfer, Dekan Fakultät EMI,
Leitung IKKI (Innovations- und Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz)
europa.eu/fop/germany/de/topics/betriebssicherheit/eg_anforderungen_an_sicheren_betrieb
[SCH-09a] Schäfer, Klaus; Schick, Ralf; Rokosch, Frank; Schwarzmann, Kathrin; Kany, Hans-Peter;
Weiner, Uwe: Verbesserung
Rückspeiseeinheiten konnte deren Energiebedarf um bis zu 60% reduziert werden.“
[MML-10d] Nach SSI Schäfer hängt das Einsparpotential aber stark u.a. vom
Gerätetyp ab56 [MML-10b].
Reifegrad – Maßnahme
Interview von MM-Redakteurin
Claudia Otto mit Rudolf Muhlfinger (Projektmanager Vertrieb der SSI
Schäfer Automation Group). In: MM Logistik 4/2010, S. 20 f.
Zugriff unter http://www.mm-logistik.vogel
Fakultät EMI,
Wintergarten der Cafeteria
17:15 : Begrüßung durch den Dekan Prof. Dr. Ulrich Schäfer, Fakultät EMI
17:30 : Prof. Dr. Christoph P. Neumann stellt sein Lehrgebiet vor
17:55 :
monetary income broadly corresponds to
the seigniorage from banknotes in circulation (Rösl and Schäfer,
2000). Fifth, during the latest financial market crisis, currency
demand in Germany increased d [...] of U.S. currency: How much is
abroad? Federal Reserve Bulletin, 82(10.), 883–903.
Rösl, G., & Schäfer, W. (2000). A conceptual approach to the creation and
allocation of central bank profits in the
Geldpoliti-
ken? Ein Vergleich des Eurosystems mit dem Federal Reserve
System, Frankfurt/Main 2002.
Schäfer, W., EU-Osterweiterung, in: R. Ohr, T. Theurl (Hrsg.),
Kompendium Europäische Wirtschaftspolitik
xmp:ModifyDate 2021-02-05T09:54:35Z
pdf:docinfo:creator H. Hofberger;U. Schäfer
meta:author H. Hofberger;U. Schäfer
meta:creation-date 2021-02-05T08:54:26Z
created 2021-02-05T08:54:26Z [...] aw/Studiengaenge/KI/Bachelor_KI_SPO_2020_final_mit_Bekanntmachung.pdf
Author H. Hofberger;U. Schäfer
producer Adobe PDF Library 20.13.106
pdf:docinfo:producer Adobe PDF Library 20.13.106
Keywords [...] Keywords
access_permission:modify_annotations true
dc:creator H. Hofberger;U. Schäfer
dcterms:created 2021-02-05T08:54:26Z
Last-Modified 2021-02-05T08:54:35Z
dcterms:modified 2021-02-05
und Literatur:
Course Material and literature
• Heister, W., Die Abschlussarbeit, Schäfer-Poeschel
• Skripte Prof. Dr. Hermann Raab, Thomas Schiller
Modulprüfung (ggf. Hinweis zu
ortliche®
Module Convenor
Dozent/In
Professor / Lecturer
Prof. Dr. Ulrich Schäfer Prof. Dr. Ulrich Schäfer
Voraussetzungen*
Prerequisites
Programmierung, auch objektorientiert, Th [...] pdf-Format auf "Netstorage" oder auf der Moodle-
Lernplattform
Vahs, D., Schäfer-Kunz, J. (2012): Einführung in die BWL, , Schäfer-Poeschl Verlag, Stuttgart
Arbeitskreis Müller, J. (2015): Betriebswirt [...] Digitale Verarbeitung analoger Signale, Oldenbourg
Werner, M., Signale und Systeme, Vieweg
Oppenheim, Schafer, Digital Signal Processing, Prentice Hall
Internationalität (Inhaltlich)
Internationality
ortliche®
Module Convenor
Dozent/In
Professor / Lecturer
Prof. Dr. Ulrich Schäfer Prof. Dr. Ulrich Schäfer
Voraussetzungen*
Prerequisites
Programmierung, auch objektorientiert, [...] auf "Netstorage" oder auf der Moodle-
Lernplattform
Vahs, D., Schäfer-Kunz, J. (2012): Einführung in die BWL, , Schäfer-Poeschl Verlag, Stuttgart
Arbeitskreis Müller, J. (2015): Betriebswirt [...] Verarbeitung analoger Signale, Oldenbourg
Werner, M., Signale und Systeme, Vieweg
Oppenheim, Schafer, Digital Signal Processing, Prentice Hall
Internationalität (Inhaltlich)
Internationality