n für die Zulassung
e) Dauer
f) Häufigkeit des Angebots
g) Studien- und Prüfungsleistungen
h) Gewichtung für die Bildung der Modul-Gesamtnote
i) Gewichtung für die Bildung der Zeugnis-Gesamtnote
Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
tliche
e) Zugangsvoraussetzungen
page
Seite 4/9
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
tliche
e) Zugangsvoraussetzungen
page
Seite 4/9
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
ngspunkten
f) ECTS-Leistungspunkte und Benotung
g) Häufigkeit des Angebots des Moduls
h) Arbeitsaufwand
i) Dauer des Moduls
(2) Ein Anspruch darauf, dass sämtliche vorgesehenen
ngspunkten
f) ECTS-Leistungspunkte und Benotung
g) Häufigkeit des Angebots des Moduls
h) Arbeitsaufwand
i) Dauer des Moduls
(2) Ein Anspruch darauf, dass sämtliche vorgesehenen
ngspunkten
f) ECTS-Leistungspunkte und Benotung
g) Häufigkeit des Angebots des Moduls
h) Arbeitsaufwand
i) Dauer des Moduls
(2) Ein Anspruch darauf, dass sämtliche vorgesehenen
Staatsministeriums für Wissenschaft,
Forschung und Kunst durch Schreiben vom 21.11.2005, Az.: XI/3-H 3441.AW-11/39788.
Amberg, 11.01.2006 Hof, 11.01.2006
Prof. Dr. Bauer Prof. Dr. Lehmann
Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom 15.03.2007, Nr.
XI/3-H 3444.AW.7-11/18 349 und der rechtsaufsichtlichen Genehmigung des Präsidenten der Fachhochschule
he
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
page
4
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
he
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
page
4
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
he
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
page
4
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
n für die Zulassung
e) Dauer
f) Häufigkeit des Angebots
g) Studien- und Prüfungsleistungen
h) Gewichtung für die Bildung der Modul-Gesamtnote
i) Gewichtung für die Bildung der Zeugnis-Gesamtnote
m
a
tr
ix
in
%
.
T
h
is
ta
b
le
sh
o
w
s
th
e
cr
o
ss
-c
o
rr
el
a
ti
o
n
s
fo
r
o
u
r
d
ep
en
d
en
t
a
n
d
in
d
ep
en
d
en
t
v
a
ri
a
b
le
s.
T
h
e
C
A
R
s
co
v
er
th
e [...] University of Applied Sciences Amberg-Weiden, Hetzenrichter Weg 15, D-92637 Weiden,
Germany. Email: h.rottmann@oth-aw.de
page
1. Introduction
Investments considering ventures’ environmental [...] lu
e
o
f
t −
2
u
lt
im
o
.
C
R
a
n
d
D
R
a
re
th
e
ca
sh
a
n
d
d
eb
t
ra
te
,
w
h
il
e
D
T
M
(D
T
K
)
is
th
e
d
is
ta
n
ce
fr
o
m
th
e
co
m
p
a
n
y
’s
a
d
d
re
ss
Corrugated GmbH (Weiherham-
mer), BHS tabletop AG (Selb), Grammer
AG (Amberg), Siemens AG (Amberg),
Sparkasse Oberpfalz Nord (Weiden), Volks-
bank Nordoberpfalz eG (Weiden) sowie ZF
Electronics GmbH (Auerbach)
Journal of the Energy Institute 2016;89:373–
88.
[17] Hongyuan, W., Chunde, Y., Wang, P., Guopeng, H., Zhancheng, D., Taoyang, W., Meijuan, L., Bin,
W., Jian, G., Chao, C., Junjie, S. Experimental [...] realen Bedingungen
im Praxisbetrieb. Stuttgart: Fraunhofer-IRB-Verlag; 2015.
[22] Burkhardt GmbH, Energy and Building Technology, Kreutweg 2, 92360 Mühlhausen Germany.
2014-06-18T09:16:59Z
Microsoft Word - Beitrag-Forschungsbericht-WS1415-Fr.docx
page
01H
Verfasser: [...] Synchronous Asynchronous Receiver Transmitter
10 Literatur
[1] Frenzel, B.; Kurzweil, P.; Rönnebeck, H.: Electromobility concept for racing cars based on lithium-ion batteries and
supercapacitors. In:
n – Ist das nicht gefährlich?
Wasserstofftechnologie ist unverzichtbar für die
Energiewende. Aber H2 als Brennstoff in Block-
heizkraftwerken – geht das? Max Becker vom
Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung [...] beantwortet die Frage, wie BHKWs mit Wasserstoff
betrieben werden. Bei einem virtuellen 3D-Rund-
gang der H2-BHKW-Anlage in Haßfurt wird die Zu-
kunftstechnologie erlebbar
Fakultät MB/UT
13.30 | 15.00 |