costs, given the production technology:
yjt =
kθk
jt h
θh
jt h
eθe
jt h
bθb
jt − Θ if ztk
θk
jt h
θh
jt h
eθe
jt h
bθb
jt ≥ Θ
0 otherwise
Cost minimization implies the program: [...] y:
Kb
t+1 = τ bpH µ
∆p
It
nmax (n̄t − n̂t) ,
and
Ke
t+1 = τ epH
n̄t∫
n̂t
Re,ind
t dG(nt) +
nmax∫
n̄t
Re,di
t dG(nt)
, (B.2)
⇔ Ke
t+1 = τ epH
nmax
[
(n̄t − [...] = q̃βpH
(
R − B + µ
∆p
)
Ĩ
nmax (˜̄n− ˜̂n) ,
b̃ = q̃βpH
(
R − B
∆p
)
Ĩ
nmax (nmax − ˜̄n) ,
Π̃ = (1 − s̃)Ỹ
• Entrepreneurs and bankers:
C̃e = q̃(1 − τ e)pH
nmax
costs, given the production technology:
yjt =
kθk
jt h
θh
jt h
eθe
jt h
bθb
jt − Θ if ztk
θk
jt h
θh
jt h
eθe
jt h
bθb
jt ≥ Θ
0 otherwise
Cost minimization implies the program: [...] y:
Kb
t+1 = τ bpH µ
∆p
It
nmax (n̄t − n̂t) ,
and
Ke
t+1 = τ epH
n̄t∫
n̂t
Re,ind
t dG(nt) +
nmax∫
n̄t
Re,di
t dG(nt)
, (B.2)
⇔ Ke
t+1 = τ epH
nmax
[
(n̄t − [...] = q̃βpH
(
R − B + µ
∆p
)
Ĩ
nmax (˜̄n− ˜̂n) ,
b̃ = q̃βpH
(
R − B
∆p
)
Ĩ
nmax (nmax − ˜̄n) ,
Π̃ = (1 − s̃)Ỹ
• Entrepreneurs and bankers:
C̃e = q̃(1 − τ e)pH
nmax
Lecture; group discussion;
presentation.
Contact time: 60 h
Self-study: 60 h
Module work preparation: 30 h
Total effort: 150 h
Learning Outcomes
Understanding innovation and innovative [...] Lecture; group discussion;
presentation.
Contact time: 60 h
Self-study: 60 h
Module work preparation: 30 h
Total effort: 150 h
Learning Outcomes
Understanding globalization and financial [...] discussion;
presentation, case-study, flipped
class.
Contact time: 60 h
Self-study: 60 h
Test preparation: 30 h
Total effort: 150 h
Learning Outcomes
Formation of the set competencies in co
Lecture; group discussion;
presentation.
Contact time: 60 h
Self-study: 60 h
Module work preparation: 30 h
Total effort: 150 h
Learning Outcomes
Understanding innovation and innovative [...] Lecture; group discussion;
presentation.
Contact time: 60 h
Self-study: 60 h
Module work preparation: 30 h
Total effort: 150 h
Learning Outcomes
Understanding globalization and financial [...] discussion;
presentation, case-study, flipped
class.
Contact time: 60 h
Self-study: 60 h
Test preparation: 30 h
Total effort: 150 h
Learning Outcomes
Formation of the set competencies in co
n
X
o
d
e
r
in
D
ru
c
ks
c
h
ri
ft
a
u
sf
ü
lle
n
!
N
a
c
h
d
ru
c
k
,
N
a
c
h
a
h
m
u
n
g
u
n
d
k
o
p
ie
re
n
[...]
ce
@
ju
en
gl
in
gv
er
la
g.
de
P
E
R
S
O
N
A
L
V
E
R
T
R
E
T
U
N
G
S
W
A
H
L
E
N
Der Wahlvorstand
Bekanntmachung des Ergebnisses
der Personalratswahl
am
(Gemeinsame
(SOURCETRONIC ST2829C
Precision LCR Meter) war bei einer Messfrequenz von f =
112 kHz mit LSps,m = 54,8 μH und RSps,m = 353 mΩ in sehr guter
Übereinstimmung mit den theoretischen Werten. Durch die
Paralle [...] bei einer Blindleistung von 218 var.
3.2 Empfänger
Die Empfänger wurden mit den Werten Le = 47 μH,
Ce = 2⋅100 nF = 200 nF sowie zwei roten LEDs [9] wie in
Abbildung 1 dargestellt aufgebaut. Als Baugrößen [...] wie in Abschnitt
3.2 beschrieben. Als Kulturmedium wurde das Vollmedium
SOT verwendet, wobei der pH-Wert durch die Einleitung
von mit 3 % CO2 angereicherter Luft stabilisiert wurde. Die
Biomassekon
energy GmbH
Nutzung von Biomethan als Brückentechnologie
Max Zintl, Green Energy Max Zintl GmbH
EHS-Technologie für die Wasserstoff-Infrastruktur
Dr. Thomas Klaue, Siqens GmbH
Einspeisung [...] Gasverteilnetzes
Josef Rupprecht, Bayernwerk Netz GmbH
Wasserstoffinfrastruktur am Beispiel der Stadt Haßfurt
Norbert Zösch, Stadtwerk Haßfurt GmbH
10:45 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr Grüne
etzes
Josef Rupprecht, Bayernwerk Netz GmbH
Wasserstoffinfrastruktur am Beispiel der Stadt Haßfurt
Norbert Zösch, Stadtwerk Haßfurt GmbH
10:45 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr [...] Biomasse und Biogas
Dr. Andy Gradel, BtX energy GmbH
Nutzung von Biomethan als Brückentechnologie
Max Zintl, Green Energy Max Zintl GmbH
EHS-Technologie für die Wasserstoff-Infrastruktur [...] astruktur
Dr. Thomas Klaue, Siqens GmbH
Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz im Ort Hranice (CZ)
Jan Cervenka, GasNet
13:00 Uhr Mittagsimbiss & Networking
Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
1.1 Mathematik für Ingenieure I
Zusatzübung Mathematik
H. Schmid
H. Kammerdiener
J. Koch
4 Kl 90
1.4 Werkstofftechnik I und Chemie A. Emmel
J. Koch
M. Reichert [...] Wolfram 4 Kl 90
3.2 Konstruktionselemente III und CAE T. Skubacz
H. Rönnebeck
J. Rosenthal
4 ModA (StA)
3.5 Festigkeitslehre II/FEM H. Kammerdiener 4 ModA (StA)
4 Vertiefung siehe Seite 5
6.2 [...] MB-S 6 - SPO vom 21.07.2020
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
3.4 Qualitätssicherung H. Rönnebeck 2 Kl 60 Aus organisatorischen Gründen
findet das Modul im Sommerse-
mester statt.
für Ingenieure II
Zusatzübung Mathematik
H. Schmid
J. Koch
4 Kl 90
2.2 Technische Mechanik II K. Sponheim 4 Kl 60
2.4 Festigkeitslehre H. Kammerdiener 4 Kl 90
2.6 Konstruktionselemente [...] ente II und 3D-CAD T. Skubacz
J. Rosenthal
T. Jüntgen
H. Rönnebeck
4 ModA
(LPort)
2.10 Informatik II O. Bleibaum
J. Breidbach
4 Kl 90
2.11 Elektrotechnik I B. Frenzel 4 Kl 60
6.2 Natur [...] Wolfram 4 Kl 90
2.15 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
3.2 Konstruktionselemente IV und CAE/
PLM
H. Rönnebeck
J. Rosenthal
T. Skubacz
4 ModA
(LPort)
3.3 Fertigungstechnik W. Blöchl 4 Kl 90
6
Abschlussarbeiten
…
h
ttp
s:/
/
p
e
o
p
le
.e
e
cs.k
u
.e
d
u
/
~
h
o
sse
in
/
T
e
a
ch
in
g
/
C
o
m
m
o
n
/
P
D
F
/
o
o
p
sla
9
1
-h
o
w
.h
tm
l
h
tt
p
s:
/
/
w
[...] Neumann
page
PhD Comics 5
Abschlussarbeiten
h
tt
p
s:
/
/
p
h
d
co
m
ic
s.
co
m
/
co
m
ic
s/
a
rc
h
iv
e
.p
h
p
?
co
m
ic
id
=
4
7
annotation https: [...] co
o
k
/
p
a
p
e
rs
/
H
o
w
T
o
G
e
ta
P
a
p
e
rA
cc
e
p
te
d
T
o
O
O
P
S
L
A
/
H
o
w
T
o
G
e
tA
P
a
p
e
rA
cc
e
p
te
d
T
o
O
O
P
S
L
A
.h
tm
https://dl.acm
semester * 1h = 120 h
workload
Self-study:
Preparation and follow-up of lessons: 60 h
Preparation and follow-up of the internship: 60 h
page
4
Total 120 h
Exam [...] Exam preparation (approx. 3-4 weeks): 60 h
Total:
Attendance (120 h) + self-study (120 h) + exam preparation (60 h) = 300 h
ECTS points:
1 credit = 30 hours of work => 300 hours
Zeitstunden)
Präsenzzeit online: ca. 45 h
Vorbereitungszeit: ca. 30 h
Nachbereitungszeit: ca. 30 h
Übungen: ca. 30 h
Unterrichts- / Lehrsprache Deutsch / Englisch
Termine im
Semester * 1h = 120 h Workload
Selbststudium:
Vor- und Nachbereitung des Unterrichts: 60 h
Vor- und Nachbereitung des Praktikums: 60 h
Summe 120 h
Prüfungsvorbereitung [...] ng
Ca. 3-4 Wochen: 60 h
page
4
Gesamt:
Präsenz (120 h) + Selbststudium (120 h) + Prüfungsvorbereitung (60h) = 300 h
Workload in ECTS-Punkten:
1 Credit = 30 Stunden Arbeitsaufwand [...] beim Besuch einer
Lehrveranstaltung eine SWS (= 45 Min.) mit einer vollen Zeitstunde Arbeitsaufwand (1h = 60 Min.)
angesetzt wird. Es werden 15 Termine im Semester zugrunde gelegt (unabhängig von der ta
Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Zusatzübung Mathematik
H. Schmid
J. Koch
4 Kl 90
1.6 Werkstofftechnik II A. Emmel
T. Jüntgen
4 Kl 90
2.1 Elek [...] nik I B. Frenzel 4 Kl 60
2.5 Technische Mechanik II K. Sponheim 4 Kl 60
2.8 Festigkeitslehre H. Kammerdiener 4 Kl 90
4.1.2
4.2.2
Informatik II O. Bleibaum
J. Breidbach
4 Kl 90
5.1 Begleitete [...] 2.7 Wärme- und Stofftransport W. Prell 2 Kl 60
3.2 Konstruktionselemente II & 3D-CAD T. Jüntgen
H. Rönnebeck
J. Rosenthal
T. Skubacz
4 ModA
5.2 Grundlagen der Berufspädagogik und
Didaktik
Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
1.1 Mathematik für Ingenieure I
Zusatzübung Mathematik
H. Schmid
H. Kammerdiener
J. Koch
4 Kl 90
2.1 Technische Mechanik I K. Sponheim 4 Kl 60
2.3 Wer [...] Wolfram 4 Kl 90
3.1 Konstruktionselemente III & CAE T. Skubacz
H. Rönnebeck
J. Rosenthal
4 ModA (StA)
3.4 Festigkeitslehre II/FEM H. Kammerdiener 4 ModA (StA)
4.1 Studiengangspezifische Wahlpflicht-
Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
1.1 Mathematik für Ingenieure I
Zusatzübung Mathematik
H. Schmid
H. Kammerdiener
J. Koch
4 Kl 90
2.1 Technische Mechanik I K. Sponheim 4 Kl 60
2.3 Wer [...] Regelungs- und Steuerungstechnik A. Wolfram 4 Kl 90
3.1 Konstruktionselemente III und CAE T. Skubacz
H. Rönnebeck
J. Rosenthal
4 ModA (StA)
3.7 Mechatronische Systeme B. Frenzel 4 Kl 90
4.1 Wah [...] MA-S 6 - SPO vom 21.07.2020
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
5.3 Qualitätssicherung H. Rönnebeck 2 Kl 60 Aus organisatorischen Gründen
findet das Modul im Sommerse-
mester statt.
Zeitstunden)
Präsenzzeit online: ca. 45 h
Vorbereitungszeit: ca. 30 h
Nachbereitungszeit: ca. 30 h
Übungen: ca. 30 h
Unterrichts- / Lehrsprache Deutsch / Englisch
im
Semester * 1h = 120 h Workload
Selbststudium:
Vor- und Nachbereitung des Unterrichts: 60 h
Vor- und Nachbereitung des Praktikums: 60 h
Summe 120 h
Prüfungsvorbereitung [...] ereitung
Ca. 3-4 Wochen: 60 h
page
4
Gesamt:
Präsenz (120 h) + Selbststudium (120 h) + Prüfungsvorbereitung (60h) = 300 h
Workload in ECTS-Punkten:
1 Credit = [...] beim Besuch einer
Lehrveranstaltung eine SWS (= 45 Min.) mit einer vollen Zeitstunde Arbeitsaufwand (1h = 60 Min.)
angesetzt wird. Es werden 15 Termine im Semester zugrunde gelegt (unabhängig von der
mit
Praktikumsanteilen
150 h, davon:
Kontakt-/Präsenzzeit: 60 h
(=4 SWS x 15)
Selbststudium: 60 h
Prüfungsvorbereitung: 30 h
Lernziele / Qualifikationen
2025-03-31T21:27:29Z
OTH Master
page
SURVEY
T H E I N T E G R AT I O N O F
I N T E R N AT I O N A L
S T U D E N T S AT T H E
O T H A M B E R G - W E I D E N
www.soscisurvey.de/oth
Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
1.1 Mathematik für Ingenieure I
Zusatzübung Mathematik
H. Schmid
H. Kammerdiener
J. Koch
4 Kl 90
1.3 Physik R. Queitsch 4 Kl 90
1.4 Werkstofftechnik I [...] Blockveranstaltung in den ersten
Semesterwochen
2.5 Informatik I H. Schmid
J. Breidbach
4 Kl 90
2.9 Technische Mechanik H. Kammerdiener 4 Kl 90
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse
Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
1.1 Mathematik für Ingenieure I
Zusatzübung Mathematik
H. Schmid
H. Kammerdiener
J. Koch
4 Kl 90
1.4 Physik R. Queitsch 4 Kl 90
1.5 Informatik I O. Bleibaum [...] Wolfram 4 Kl 90
3.1 Konstruktionselemente III & CAE T. Skubacz
H. Rönnebeck
J. Rosenthal
4 ModA (StA)
3.4 Festigkeitslehre II/FEM H. Kammerdiener 4 ModA (StA)
6.4 Motorsportspezifisches Projekt
Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
1.1 Mathematik für Ingenieure I
Zusatzübung Mathematik
H. Schmid
H. Kammerdiener
J. Koch
4 Kl 90
1.3 Physik R. Queitsch 4 Kl 90
1.4 Werkstofftechnik I [...] 4 Kl 90
1.6 Biologie C. Lindenberger 4 Kl 90
2.5 Informatik I H. Schmid
J. Breidbach
4 Kl 90
2.9 Technische Mechanik H. Kammerdiener 4 Kl 90
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse
Freyung für angewandte Informatik & Bionik
eCharge Hardy Barth GmbH, Birgland-Schwend
Sch.e.i.d.l GmbH, Nürnberg
Optimus Meine Energie GmbH AGF Energiesysteme Gmbh, Regensburg→
page
27.11.24 [...] Dr. Christoph Lindenberger, OTH AW
• Beispiel 2, Dipl.-Ing. Arno Friedrich, AGF Energiesysteme GmbH
• Beispiel 3, Prof. Dr. Martin Weiß, OTH R
ca. 18:00 Uhr ‖ Diskussion
anschließend Networking [...] Risiko verbunden sein.
• Das Vorhaben muss sich durch einen hohen Innovationsgehalt
auszeichnen, d.h. die zu entwickelnden Technologien, Produkte und
Dienstleistungen müssen über den Stand von Wissenschaft