Fokus: Landeskunde und interkulturelle
Perspektiven
Hui Weber
Dienstag, 15.45 – 19.00 Uhr
in Raum 205
Anmeldung über das Sprachenzentrum
ONLINE unter:
www.oth-aw.de/onlineanmeldung
Sommersemester 2025
Die Veranstaltungen von Frau Badura finden an folgenden
Terminen im Raum EMI 013 statt:
Vorlesung 1: Freitag 28.03. - 2 x Theorie à 1,5 h (8-12 h)
für Semestergruppe [...] pe GI 6
Vorlesung 3: Freitag 11.04. - 1x Theorie à 1,5 h (8-10 h),
anschließend Exkursion im Raum Amberg bzw. Landkreis
Amberg-Sulzbach (Dauer bis ca. 15 h)
für Semestergruppe GI 6 (freiwillig
formen, physikalische Schallfeldgrößen.
- Akustik und Raumakustik: Verhalten von Schwingungen im Raum, Gesetze der Reflektion und Dämpfung, Hallradius
- Pegeldefinition und -rechnung: Herleitung der [...] (1988): Geschichte und Technik der Filmmontage. Filmlandpresse
- Voss., G., (2005): Schnitte in Raum und Zeit. Notizen und Gespräche zu Filmmontage und Dramaturgie, Vorwerk 8.
- Dickreiter, M. et al
n, Lösen von Gleichungen und Ungleichungen,
• Elementare Geometrie, Vektoren in der Ebene und im Raum,
• Funktionsbegriff und grundlegende Kenntnisse zu elementaren Funktionen (rationale, trigonometrische
Brunner
Voraussetzungen*
Prerequisites
Lineare Algebra: Vektorrechnung (auch im n-dimensionalen Raum), Matrizen, affine Abbildungen.
Analysis: Funktionstypen, speziell Exponential- und Logarithmusf
n, Lösen von Gleichungen und Ungleichungen
• Elementare Geometrie, Vektoren in der Ebene und im Raum
• Funktionsbegriff und grundlegende Kenntnisse zu elementaren Funktionen (rationale, trigonometrische
Brunner
Voraussetzungen*
Prerequisites*
Lineare Algebra: Vektorrechnung (auch im n-dimensionalen Raum), Matrizen, affine Abbildungen.
Analysis: Funktionstypen, speziell Exponential- und Logarithmusfunktionen;
Brunner
Voraussetzungen*
Prerequisites
Lineare Algebra: Vektorrechnung (auch im n-dimensionalen Raum), Matrizen, affine Abbildungen.
Analysis: Funktionstypen, speziell Exponential- und Logarithmusf
K. (1988): Geschichte und Technik der Filmmontage. Filmlandpresse
Voss., G., (2005): Schnitte in Raum und Zeit. Notizen und Gespräche zu Filmmontage und Dramaturgie, Vorwerk 8.
Dickreiter, M. et al [...] formen, physikalische Schallfeldgrößen.
· Akustik und Raumakustik: Verhalten von Schwingungen im Raum, Gesetze der Reflektion und Dämpfung, Hallradius
· Pegeldefinition und -rechnung: Herleitung der [...] on der praktischen Veran-
staltung (z. B. Campusfest) erworben.
Kompetenzen in Freifeld- und Raum-
akustik, Mikrofon- und Kameratechnik,
Beleuchtungstechnik, Audio/Video-Auf-
nahmetechnik, Digital
gedämpfte und erzwungene Schwingungen, Resonanz
Wellen: Dispersionsgesetz, Wellengleichung, Wellen im Raum, Doppler-Effekt, stehende Wellen
Wellenoptik: Reflexion, Brechung, Interferenz, Beugung, Polarisation
Lösen von Gleichungen und Ungleichungen,
• Elementare Geometrie, Vektoren in der Ebene und im Raum,
• Funktionsbegriff und grundlegende Kenntnisse zu elementaren Funktionen (rationale, trigonometrische [...] Algorithmen in einer Programmiersprache, Mapping von Geo-
Koordinaten in den zweidimensionalen Raum, Klassen, Objekte, Vererbung, abstrakte Klassen, Polymorphie, Ausnahmebehandlung.
L [...] • Zulässigkeit von Vorhaben (§§ 30, 34 und 35 BauGB)
• Formelle und Informelle Instrumente der Raum- und Stadtplanung
• Methoden der Stadtplanung
• Natur- und Umweltschutz: u.a. Umweltvert
gedämpfte und erzwungene Schwingungen, Resonanz
Wellen: Dispersionsgesetz, Wellengleichung, Wellen im Raum, Doppler-Effekt, stehende Wellen
Wellenoptik: Reflexion, Brechung, Interferenz, Beugung, Polarisation
gedämpfte und erzwungene Schwingungen, Resonanz
Wellen: Dispersionsgesetz, Wellengleichung, Wellen im Raum, Doppler-Effekt, stehende Wellen
Wellenoptik: Reflexion, Brechung, Interferenz, Beugung, Polarisation
Brunner
Voraussetzungen*
Prerequisites*
Lineare Algebra: Vektorrechnung (auch im n-dimensionalen Raum), Matrizen, affine Abbildungen.
Analysis: Funktionstypen, speziell Exponential- und Logarithmusfunktionen;
gedämpfte und erzwungene Schwingungen, Resonanz
Wellen: Dispersionsgesetz, Wellengleichung, Wellen im Raum, Doppler-Effekt, stehende Wellen
Wellenoptik: Reflexion, Brechung, Interferenz, Beugung, Polarisation
gedämpfte und erzwungene Schwingungen, Resonanz
Wellen: Dispersionsgesetz, Wellengleichung, Wellen im Raum, Doppler-Effekt, stehende Wellen
Wellenoptik: Reflexion, Brechung, Interferenz, Beugung, Polarisation
gedämpfte und erzwungene Schwingungen, Resonanz
Wellen: Dispersionsgesetz, Wellengleichung, Wellen im Raum, Doppler-Effekt, stehende Wellen
Wellenoptik: Reflexion, Brechung, Interferenz, Beugung, Polarisation
gewinnen und dein Netzwerk zu erweitern!
📅📅 Wann? 08.04.2025, 11:00 – 16:30 Uhr
📍📍 Wo? Lab Raum 220, OTH-Weiden
Melde dich bitte verbindlich per Mail bei Prof. Dr. Jens Löbus
(j.loebus@oth-aw
Februar, 9:00 bis 12:00 Uhr
Friday, February, 12th, 9:00 to 12:00 a.m.
Prüfer/Corrector Raum/Room Zeitraum/Time period
Prof. Beer Stefan Labor B81 09:00 –12:00
Prof. Brautsch Markus
ja
Prof. Kummetsteiner Raum 0.45 ja
Prof. Kühnl Raum 241 ja
Prof. Müller Raum 144 ja
Prof. Ringler WTC 0.14 CAE-Labor ja
Prof. Rothgang Raum 141 ja
Prof. Schäfer Raum 044 ja
Prof. Schmidkonz [...] am 14.02.25 - Alternative
Prof. Beham Raum 140 ja
Prof. Buhl WTC 0.14 CAE-Labor ja
Prof. Dalm Raum 043 ja
Amy De Vour-Schön Raum 142 ja
Prof. Dörner Raum 038 ja
Prof. Feyrer WTC 0.04 ja
Prof [...] Steinhauser nein auf Anfrage
Prof. Stolz Raum 149 ja
Prof. Veschgini WTC 1.26 ja
Prof. Weber Raum 147 ja
Prof. Wiebe Raum 235 ja
Arno Erzberger Raum 238 ja
Julia Rank online nein online am 14.02
Werkstofftechnik Hauptgebäude Raum 021 EG Präsentation einer "CT-Untersuchung an einem Kunststoffbauteil"; Vorführung
aller Geräte in diesem Labor
Digital Business Lab DBC Raum 1.01 Vom Sensor zum Gesch [...]
Unbenannt-2.indd - Tag-der-offenen-Labore_Plakat_A3_3mm-Anschnitt.pdf
page
page
Raum Gebäude Raumnummer Angebot
Apple Vision Pro VR-Brillen mit der 3D Organon-Anatomie-Software können [...] innerhalb
kürzester Zeit um bis zu 30 Jahren zu altern
Labor SAPbased Smart Factory III Hauptgebäude Raum 039 EG automatisierter Lagerlift mit SAP-Anbindung, Vermessung von Lagerware mit
3D-Kamera, mobile
• Detaillierte Analyse der Videoaufnahmen inkl. Selbstreflexion
• Austausch und Diskussion: Raum für Fragen, persönliche Erfahrungen und
gemeinsames Lernen
Selbstvorbereitung:
•
Schaller,
Hochschulberater der Techniker Krankenkasse
Verpflichtende Anmeldung: m.lommer@oth-aw.de
Raum: Info nach Anmeldung
Schaller,
Hochschulberater der Techniker Krankenkasse
Verpflichtende Anmeldung: m.lommer@oth-aw.de
Raum: Info nach Anmeldung
Schaller,
Hochschulberater der Techniker Krankenkasse
Verpflichtende Anmeldung: m.lommer@oth-aw.de
Raum: Info nach Anmeldung