das Stipendium vergibt. Wechselt der Stipendiat
oder die Stipendiatin während des Bewilligungszeit-
raums die Hochschule, wird das Stipendium entspre-
chend der bisherigen Bewilligung ein Semester lang
f
mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages.
Fraunhofer IRB Verlag
Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau
Postfach 80 04 69
70504 Stuttgart
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon 07 11 [...] Strom- und Wärmerzeugung wurde mit der Richtlinie 2004/8/EG ein einheitliches Verfah-
ren für den EU-Raum festgelegt. Die Primärenergieeinsparung berechnet sich demnach
folgendermaßen:
REFel
el [...] Heizanlage (rechts im Bild)
und der Wärmeverteilung installiert, wobei der zu Verfügung stehende Raum gut ausge-
nutzt wird.
Kurzbeschreibung:
� 1 wärmegeführtes Pflanzenöl-Verbrennu
R
e
c
h
e
n
ze
n
tr
u
m
1. Backup Server-System 41.145,54
2. Software „Raum für Raum“ 29.041,94
3. Optiview S3 Umrüstung inkl. Wartung 21.523,53
page
auf
das WerteManagementSystemZfW als ganzheitlicher Managementansatz aus dem
deutschsprachigen Raum.3 Dieser Fokus liegt vor allem darin begründet, dass es
nicht nur ein Rahmenwerk ist oder normative
Netzwerk/Infrastruktur 9.000,00 11.262,85
5.
neue RZ-Pool-PCs für Raum
127 50.000,00 57.677,42
6. neuer Groupwise-Server
Hochschule Amberg-Weiden sowie deren
Entwicklung zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Schwerpunkt im Raum Amberg. Dies wird
insbesondere erreicht durch:
- Förderung der Lehre und der anwendungsbezogenen
Auslässe) über dem Schutzbereich um 1,5 bis maximal
zwei Grad Celsius kühler ist als die der äußeren Raum-
luft. Die Luftgeschwindigkeit kann eingestellt werden
und hängt vom Temperaturgradienten ab. Ein [...] zehn Minuten.
Während dieser Zeit wird die Agarplatte um 360 ° ge-
Bild 13: Schemaskizze des Raums
page
29medizintechnik 1/2015
FACHBEITRÄGE
dreht. Anschließend wurden die Agarplatten [...] Grüne Pfeile: 100 % der Abluft werden über
die Abluftschächte auf Bodenhöhe in den Ecken des
Raumes entfernt.
l Die Luftkeimsammelgeräte-Positionen sind mit den
roten Pfeilen markiert: OP-Tisch
Zeitraum 1, 06.03.13 bis
12.04.13
Gesamter Betrachtungszeit-
raum
Stündlicher Durchschnitt
über Betrachtungszeit-
raum
Betriebsstunden [h] 847 -
Gasverbrauch [Nm³] 44386 52
Zü [...] ausdrücklicher Zustimmung des Verlages.
Fraunhofer IRB Verlag
Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau
Postfach 80 04 69
70504 Stuttgart
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon 07 11 [...] Strom- und Wärmerzeugung wurde mit der Richtlinie 2012/27/EU ein einheitliches Verfahren
für den EU-Raum festgelegt, das auch in der vorliegenden Studie angewendet wurde. Die
Primärenergieeinsparung
Zeitraum 1, 06.03.13 bis
12.04.13
Gesamter Betrachtungszeit-
raum
Stündlicher Durchschnitt
über Betrachtungszeit-
raum
Betriebsstunden [h] 847 -
Gasverbrauch [Nm³] 44386 52
Zü [...] ausdrücklicher Zustimmung des Verlages.
Fraunhofer IRB Verlag
Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau
Postfach 80 04 69
70504 Stuttgart
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon 07 11 [...] Strom- und Wärmerzeugung wurde mit der Richtlinie 2012/27/EU ein einheitliches Verfahren
für den EU-Raum festgelegt, das auch in der vorliegenden Studie angewendet wurde. Die
Primärenergieeinsparung
e- und kommunikationstheoretische Grundlagen
der Planung. In: Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung, Dortmunder Vertrieb für Bau-
und Planungsliteratur.
Gontz, D., Gontz, G.,
verbunden, die sich in Studieninhalten sowie in Kooperationen mit Hoch-
schulen und Unternehmen in diesem Raum wiederfinden. Insgesamt erfolgt in internationaler
Hinsicht eine enge Zusammenarbeit (Austausch von [...] prägungen. Diese Struktur erlaubt eine Optimierung der vorhandenen Lehrressourcen und
lässt genügend Raum für eine Ausdifferenzierung der Studiengangsrichtungen. Beide Studi-
engänge werden sowohl in der [...] von Austauschpro-
grammen für Studierende und Dozenten. Schwerpunkt ist hierbei der osteuropäische Raum
(z.B. Polen, Tschechien).
1 n.b. = nicht beobachtbar
und Wirtschaft
Amberg, Raum 106
Tel. +49 (9621) 482-3937
Fax +49 (9621) 482-4937
b.bleyer@oth-aw.de
Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft
Weiden, Raum WTC 137
Tel. +49 (961)
eine historische Spurensuche
mit Dr. Peter Hirschberg, Evang. Bildungs-Zentrum Bad Alexandersbad
Raum: BW/WI-220 (OTH)
HÖRSAALMUSIK – wir bringen die OTH zum klingen!
Multifunktionsraum / Foyer [...]
ACHTSAM LERNEN & UNERHÖRT GUT ENTSPANNEN…
…mit Sigrid Stilp, Master-Coach und Lehrtrainerin | Raum: BW/WI-220 (OTH)
GANZ OHR BEI OPEN DOOR
ein Mensch, zwei Ohren und Zeit zum Zuhören
(BW/WI-C010)*
Bernhard Bleyer
Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft
Amberg, Raum 106
Tel. +49 (9621) 482-3937
Fax +49 (9621) 482-4937
b.bleyer@oth-aw.de
[...] Herzner
Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft
Weiden, Raum WTC 137
Tel. +49 (961) 382-1912
Fax +49 (961) 382-2912
a.herzner@oth-aw.de
werden.
1.2 Räumliches Hören
Räumliches Hören bzw. die akustische Ortung von Schall-
quellen im Raum beruht im Wesentlichen auf 3 Faktoren:
• dem inter- oder binauralen Pegelunterschied
• interauralen
angemeldet haben 10 - 16 Uhr
Standort : OTH Amberg, Raum MB/UT E022
OTH Weiden, Raum WTC 1.29
Dozentin: Laura Niebling, M.A.
Bernhard Bleyer
Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft
Amberg, Raum 106
Tel. +49 (9621) 482-3937
Fax +49 (9621) 482-4937
b.bleyer@oth-aw.de
[...] Herzner
Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft
Weiden, Raum WTC 137
Tel. +49 (961) 382-1912
Fax +49 (961) 382-2912
a.herzner@oth-aw.de
Dämpfung,
Resonanz, Sinuswellen, Ausbreitungsgeschwindigkeit, Dispersion,
Wellengleichung, Wellen im Raum, Doppler-Effekt, stehende Welle.
Akustik: Schallfeldgrößen, Schallwandler, Schall an Grenzflächen [...] Aufbereitung, methodische Fehler. Interpretation von
Molekülspektren (IR/RAMAN, UV/VIS, NMR/ESR, GC/MS), Raum-
luftanalytik, Oberflächenanalytik, Schallmessung, Strahlenmes-
sung.
C) Praktikum: Schallmessung
Dämpfung,
Resonanz, Sinuswellen, Ausbreitungsgeschwindigkeit, Dispersion,
Wellengleichung, Wellen im Raum, Doppler-Effekt, stehende Welle.
Akustik: Schallfeldgrößen, Schallwandler, Schall an Grenzflächen
Syntheseformen, Historie
2. Klangerzeugung der natürlichen Musikinstrumente: Schallabstrahlung im Raum,
Instrumententypen, Historie, physikalisch-musikalische Gegebenheiten
3. Signalverarbeitung bei