Indien betreibt. So hat Novartis aktuell in
Hyderabad ein Bürogebäude mit Raum für weitere
8000 Mitarbeiter erworben. Wie im Euro-Raum geht es
also dabei primär um Kostenoptimierung, auf einer
zweiten Ebene [...]
diverser Datenobjekte zu ermöglichen. Dabei werden die
Daten-Objekte in einem zweidimensionalen Raum darge-
stellt, wobei dort die Achsen keine Objekt-Merkmale
repräsentieren. Sich ähnelnde Objekte [...] kW
elektrischer Leistung, aufgeteilt auf zwei unabhängig
voneinander betreibbare Bereiche mit zum Raum hin
offenen Prüfplätzen für KWK-Kleinanlagen (Vgl. Abbil-
dung 2) und abgeschlossenen Prüfkabinen
ng sind Geräte zur kompletten Raum-
dekontamination. Bei diesen Systemen wird z. B. eine
niedrigprozentige Wasserstoffperoxid-Lösung in einen zu
dekontaminierenden Raum eingebracht und dadurch die
[...] Silberionen. Das Gerät
erzeugt ein schwebefähiges Aerosol, das im Raum verteilt
wird. Nach einer Einwirkzeit von 90 Minuten kann der
Raum wieder betreten werden.
Zur Analyse der Wirksamkeit des Systems [...] Dekontamination.
Der Diosol Generator wurde für den Versuch in der Ecke
des Raums aufgebaut und die Luftkeime mittig im Raum
gemessen (siehe Abb. 4).
page
116
Die Auswertung der Versuche
das
Labor „Netze und Systeme“ (Raum EI 206) und der Raum
EI 006. Im Labor stellen bei Bedarf die zwölf Arbeits-
platzrechner ihre Rechenleistung zur Verfügung, im
Raum 006 wurden ausgemusterte PCs gesammelt [...] Technischen Hochschule Amberg-Weiden und macht
sie so zum Motor für den prosperierenden Wirtschafts-
raum Oberpfalz.
Ein Spiegel dieser Kernkompetenz ist der vorliegende
Forschungsbericht, den die AT [...] Starck | Personalabteilung | In der Seugn 10 | 92431 Neunburg v. W. | bewerbung@fee.de | www.fee.de
RAUM FÜR DEINE ZUKUNFT!
F.EE bietet in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik
die
‘Entwicklung von Geschäftsmodellen für Ladekonzepte
und Ladestationen im hochverdichteten öffentlichen Raum’, München,
2020
[4] Schuster, A.: ‘Batterie- bzw. Wasserstoffspeicher bei elektrischen
Fahrzeugen‘ [...] outcome from the joint project AUTBUS –
Entwicklung eines autonomen Kleinbusses für den ländlichen
Raum (engl. Development of an autonomous bus for the rural
area) which was funded by the Bavarian State [...] framework of the
research project AUTBUS –Entwicklung eines autonomen
Kleinbusses für den ländlichen Raum (engl. Development of
an autonomous bus for the rural area) funded by the Bavarian
State Ministry
soll eine EU-Arbeitsbehörde eingerichtet werden.23
Für Rumänien und Bulgarien muss der Schengen-Raum unverzüglich geöffnet werden. Auch für
Kroatien soll die volle Schengen-Mitgliedschaft ermöglicht
en Gründen gehortet (10 %), läuft in anderen EWU-Ländern um (25 %) oder
wird außerhalb des Euro-Raums gehalten.
Keywords: Banknotes, euro, foreign demand, hoarding, transaction balances
JEL:
TRIOKON 2021
Der Blackout und seine Folgen, Digitaler Zwilling, (Daten-)Mo-
bilität im ländlichen Raum und die Digitalisierung im Gesund-
heitswesen – gleich vier Themen mit großer gesellschaftlicher [...] Auswirkun-
gen. Gleichzeitig ist ein solches Ereignis sehr wahrscheinlich.
Möglichkeiten im ländlichen Raum
Im parallel stattfindenden Themenpanel „Digitaler Zwilling – Die
Zukunft der Produktion vorausdenken [...] drehte sich alles um die
Chancen und Herausforderungen der Produktion, besonders im
ostbayerischen Raum. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Meißner erläu-
terte Funktionsweise und Möglichkeiten der Technologie. Die
24 Diese Frage stand auch nie im Raum und wäre aufgrund der Statuten der EZB, die eine direkte
Staatsfinanzierung verbieten, nicht möglich [...] Finanzhilfen für Krisenstaaten vom
EWF nur dann gewährt werden, wenn die „Finanzstabilität des Euro-Raumes als
Ganzes“ bedroht ist. Hilfsgelder sollten nur gegen Auflagen gegeben werden, d.h. die
[...] beteiligen. Die EZB hat ein engumrissenes Mandat mit der Wahrung der
Preisstabilität im Euro-Raum. Im Fall von Finanzkrisen oder für den Extremfall einer
Zahlungsbilanz- oder Staatsschuldenkrise
von den Teammitgliedern ein besonderes Maß an Kommunikations-
und Interaktionsfähigkeit, um die Raum-, Zeit- und Organisationsgrenzen erfolgreich zu
überbrücken, so dass die untereinander unabhängigen [...] Gabler
Sulzbacher, Martin (2003): Virtuelle Teams. Eine Möglichkeit, komplexe Aufgaben über
Raum, Zeit und Organisationsgrenzen hinweg effektiv zu meistern? Marburg. Tectum Verlag.
Strack, Jochen
organisiert.“16
Geldpolitisches Handeln darf sich in demokratischen Gefügen nicht im rechtsfreien Raum bewegen.
Die EZB wird ihrer Unabhängigkeit nur dann verantwortungsvoll gerecht, wenn sie sich
Prof. Dr. Andreas Aßmuth
AUTBUS – Entwicklung eines autonomen Kleinbusses
für den ländlichen Raum ����������������������������������������������45
Fabian Zeitler, B.Eng.
Roman Babl, B.Eng.
Josef [...] die alltäglichen Erledigungen oft längere Strecken
zurückgelegt werden müssen, ist der ländliche Raum
für Menschen ohne die Möglichkeit selbst ein Fahr-
zeug zu führen als Wohnort derzeit eher unattraktiv [...] Dr�-Ing� Alfred Höß
AUTBUS – Entwicklung
eines autonomen
Kleinbusses für den
ländlichen Raum
page
46
Diese sind wie in Abbildung 1 dargestellt strukturiert.
Dabei ist eine Nutzung
le im ländlichen Raum ������������ 135
Prof. Dr. Wolfgang Weber
Ingrid Ulrich, B.A.
AUTBUS – Implementierung einer V2X-Kommunikation
für automatisiertes Fahren im ländlichen Raum ������������72
Roman [...] Veranstaltung am 17.5.2022 im Mutlifunktions-
raum der OTH Amberg-Weiden, Bild 1
Zweite Open Space - Veranstaltung am 17.5.2022 im Mutlifunktions-
raum der OTH Amberg-Weiden, Bild 2
page
[...] gehörige“ (55 Nennungen), „Informationsnachmittage“
(51 Nennungen) und „Kleingruppenschulungen im EDV-
Raum der Gemeinde“ (51 Nennungen).
5 Fazit und Ausblick
Die wahrgenommene Nützlichkeit von IKT zeigt
EMI, Raum 202
Audio in den Medien: Wer diesen
Kommunikationskanal nicht richtig
nutzt, erreicht sein Publikum nicht
EMI, Raum 301
Quadratwurzeln ziehen – mal
anders
MB/UT, Raum E 25
[...] Kompetenzzentrum
für Kraft-Wärme-Kopplung
EMI, Raum 307/308
Multimedialabor/Studio,
Audioproduktion: Aufnahme und
Postproduktion
EMI, Raum 105
Mikrocomputer – Unsichtbare,
aber unverzichtbare [...] EMI, Raum 225
Physical Computing und das
Internet der Dinge
MB/UT, Labor B 85
Plastics Fantastics –
„Alleskönner“ Kunststoffe
MB/UT, Labor B 86
Fahrzeugleichtbau
MB/UT, Raum B 01
Augensignalen
WTC, Raum 0.23
Immer schön sauber bleiben:
Wie clean ist mein Smartphone?
WTC, Raum 0.15
Labor Biomechanik
WTC, Raum 0.13
Labor Biophysik
WTC, Raum 0.06
Labor Werk [...] BW/WI, Raum 037
Auf Achse: CAD-CAM-Kopplung
und 5-Achsfräsen eines
Turbinenrads
BW/WI, Raum 134
Rund – alles andere als einfach:
Roboterschweißen einer Kunst-
stoffröhre
BW/WI, Raum 135
[...] Behandlungen mit Röntgen-
strahlung
BW/WI, Raum 226
Design Thinking – Kreativ neue
Ideen entwickeln!
BW/WI, Raum 120
11.00 11.3010.30
BW/WI, Raum 240
„Suchst du noch oder findest du
schon
Schaeffler trage mit seinen Produkten zu den
notwendigen Mobilitätslösungen für den urbanen
Raum und die sich zunehmend verdichten-
den Metropolen bei, aber auch für die
interurbanen Mobilit
Informationsveranstaltung für Unternehmen
(Hochschule in Amberg, Fakultät Maschinenbau /
Umwelttechnik, Raum 310 und 313, 9.00 Uhr)
16. Januar 2013
Stress und Stressbewältigung – Workshop im
Rahmen des [...] des Mentoring-Programms first steps
(Hochschule in Amberg, Fakultät Maschinenbau /
Umwelttechnik, Raum 313, 18.00 Uhr)
4. Februar 2013
Die Systeme am Arbeitsplatz und im Studium –
Coaching im Rahmen [...] Rahmen des Mentoring-Programms amelie
(Hochschule in Amberg, Fakultät Maschinenbau /
Umwelttechnik, Raum 313, 18.00 Uhr)
13. Februar 2013
Technologie Transfer Tag 2013
(Hochschule in Amberg, Siemens
Nürnberg eines der 30 größten IT-Dienst-
leistungsunternehmen mit elf Standorten
im deutschsprachigen Raum. An jedem die-
ser Standorte bilden zertifizierte Service-
Experten, erfahrene Berater und dedizierte [...] »amelie«:
Ingenieurinnen fördern Studentinnen (Hochschule in Amberg,
Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik, Raum 313, 16.00 Uhr)
29. Juni 2011:
EthikForum an der Hochschule Amberg-Weiden:
»Bio« – Konsum mit
Baye-
rischen Staatsministerium für Unterricht und
Kultus zentral gestellt werden. Im aktuellen Zeit-
raum des Propädeutikums in Amberg (Februar
bis Juli 2007) lernen 19 Meister und Techniker in
Amberg mit [...] zwei Ebenen für die vielen
halbhohen Paletten etwa 940 zusätzliche
Stellplätze gewonnen und somit der Raum-
nutzungsgrad des Lagers nochmals deutlich
verbessert werden.
Im Rahmen eines neuen
Wahlfachs
09621/482-188
eMail: h.roennebeck@
fh-amberg-weiden.de
Treffen:
Jeden Dienstag um
17 Uhr im Raum
E 23 im Gebäude
Maschinenbau/
Umwelttechnik
Fachhochschule Amberg-Weiden
Programmpunkte F
lttechnik, Raum 313, 19.00 Uhr)
19. März 2011:
»Selbstmarketing«, Workshop im Rahmen des Mentoring-Pro-
gramms »amelie« (Hochschule in Amberg, Fakultät Maschinen-
bau/Umwelttechnik, Raum 313, 10.00 [...] Notar Dr. Damian Wolfgang Najde-
cki (Hochschule in Amberg, Fakultät Maschinenbau/Umwelttech-
nik, Raum 206, 9.45 Uhr)
15. Januar 2011:
Gender-Tage 2011 – Inforeihe Rollenbilder Workshop: »Wer
oder [...] oder was bin ich? Was will ich?« (Hochschule in Amberg,
Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik, Raum 313, 10.00 Uhr)
26. Januar 2011:
EthikForum: »Ethik und Technik – Die Verantwortung des Ingeni-
eurs«
Electronica Futurelab
gelungen, den auf Grund seiner kostbaren
Ausstattung »Millionenzimmer« genannten
Raum im Schloss Schönbrunn zu visualisieren.
Doch nicht nur die Installationen für das aec,
sondern auch [...] Juni/10. Juli/24. Juli 2006:
Follow-Up-Workshops des Wirtschaftsforums
an der fh in Weiden
(jeweils Raum 220, 18.00 Uhr - 21.00 Uhr)
24. Mai 2006:
Amberger Campus-Fest (ab 16.00 Uhr)
Verabschiedung der [...] rium, 15.00 Uhr)
13. Juni 2006:
hdv-Workshop im Fachbereich Elektro- und
Informationstechnik
(Raum 313, 13.15 Uhr)
23. Juni 2006:
Verabschiedung der Absolventen in den
Fachbereichen Wirtschaft
Rennwagenprojekt mit Elektroantrieb
teilnehmen wollen. Interessierte treffen
sich immer dienstags im Raum E23 der
Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik
an der Hochschule in Amberg (jeweils
um 17.00 Uhr)
sozialer Räume?
(Hochschule in Amberg, Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik,
Siemens Innovatorium und Raum 202, 19.30 Uhr)
03. Dezember 2012:
Elementereihe: Feuer – unsichtbare Kraft
(Hochschule in Amberg
o Amberg
studienbuero-am@oth-aw.de
Amberg, Gebäude A, Raum E06 - E13
Studienbüro Weiden
studienbuero-wen@oth-aw.de
Weiden, Hauptgebäude, Raum 006 - 008
annotation http://www.oth-aw.de/bewerbung [...] -am@oth-aw.de
Amberg, Gebäude A, Raum E08 - E13
Du hast Fragen zum Bewerbungsverfahren?
Studienbüro Weiden
studienbuero-wen@oth-aw.de
Weiden, Hauptgebäude, Raum 006 - 008
Öffnungszeiten Studienbüro
nicht
angemessen ist.
Grafisch ist das Sharpe-Maß die Steigung einer Geraden im Rendite-Risiko-Raum, auf
der sowohl die risikolose Anlage als auch der betrachtete Fonds i liegen. Abbildung 1
3