Die von Ihnen
zu betreuende Kundenzielgruppe sind die namhaftesten Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Die
vertraglichen Bedingungen sind gut und mit Ihrem Erfolg ausbaubar.
Frau Martina Stahl-Förster
ng sind Geräte zur kompletten Raum-
dekontamination. Bei diesen Systemen wird z. B. eine
niedrigprozentige Wasserstoffperoxid-Lösung in einen zu
dekontaminierenden Raum eingebracht und dadurch die
[...] Silberionen. Das Gerät
erzeugt ein schwebefähiges Aerosol, das im Raum verteilt
wird. Nach einer Einwirkzeit von 90 Minuten kann der
Raum wieder betreten werden.
Zur Analyse der Wirksamkeit des Systems [...] Dekontamination.
Der Diosol Generator wurde für den Versuch in der Ecke
des Raums aufgebaut und die Luftkeime mittig im Raum
gemessen (siehe Abb. 4).
page
116
Die Auswertung der Versuche
1Ein Take-Home-Exam ist eine Prüfungsart, die in einem vorgegebenen Zeitrahmen und außerhalb der Räum-
lichkeiten der Hochschule ohne Aufsicht abgelegt wird. 2Studierende bearbeiten dabei selbstständig [...] die ihnen elektronisch zur Verfügung gestellt wird. 3Take-Home-Exams innerhalb des Prüfungszeit-
raums dürfen einen Zeitrahmen von 24 Stunden nicht überschreiten. 4Bei Take-Home-Exams ist die Prüfungs-
Hochschulseelsorge: Immer ein offenes Ohr
Wir hören Euch gerne zu!
Lassen oder schaffen wir Raum: für all unsere persönlichen Gedanken und Gefühle
die hochkommen, für neue innovative oder außer [...] igart.de // hans-martin.meuss@elkb.de
Neugierig geworden?
Wir wollen Ihren/Euren Lebens-Fragen Raum & Ohr geben. Wer mag, ist bei uns zum
Austausch und zur Begegnung willkommen.
Zugangsdaten für [...] okonferenz:
Zugangs-Link: https://bbb.oth-aw.de/b/lom-swe-6ga
Zugangs-Code: 756374
Raum-Name: ESG+KHG Weiden
Und daneben gibt es auch an jedem Standort ein separates Semesterprogramm
Angebots: Bibliothek wird auch in Zukunft nicht
ausschließlich und in erster Linie im virtuellen Raum stattfinden. Bi-
bliotheken bleiben Räume zum Lesen und Arbeiten – und wandeln
sich dabei immer mehr [...] entgegenkommen. Das
zeigte Themenkreis 2, der dritte Themenkreis stellte die Bibliothek
als kulturellen Raum in den Mittelpunkt.
Ist das wahr oder kann das weg? In Zeiten von Fake News geht die Wahrheit schon [...] 48 Stunden lang innova-
tive Ideen zum Thema „Rural Health“, Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum.
Wissen gehört
in die Gesellschaft
Manchmal ist Zukunft so nah, dass man
sie spüren kann
I: Raum 109
RZ-Pool II: Raum 123
RZ-Pool III: Raum 224
CAD/CAE-Labor I: Raum 125
CAD/CAE-Labor II: Raum 126
CAD/CAE-Labor III: Raum 127
RZ-Übungspool I: Raum 108
Sprachlabor: Raum 319
[...] abteilung Weiden (Fakultäts-labore):
EDV-Labor Raum 105
EDV-Labor Raum 106
EDV-Labor Raum 124
EDV-Labor Raum 232
EDV-Labor Raum 233.
Unterstützung Planungen und Beschaffungen
[...] ging die Hochschule neue, und wie die
Bilanzen zeigen, erfolgreiche Wege. Allein in einem Zeit-
raum von vier Jahren konnten Drittmittel in Höhe von
rd. € 3 Mio. aus anwendungsorientierten Projekten
9:00 bis 12:00 Uhr
Friday, February, 23rd, 9:00 to 12:00 a.m.
Prüfer/Corrector Raum/Room Zeitraum/Time period
Prof. Breidbach Jörg,
Prof. Bleibaum Olaf,
Prof. Schmid
Prof. Dr. Alfred Höß
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Martin Fischer, Gebäude A – Raum 110
Email: m.fischer@oth-aw.de
Thema für eine Abschlussarbeit für Studierende (Bachelor):
V
Dr. Alfred Höß
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Seifeddine Saadani, Gebäude A – Raum 105
Email: se.saadani@oth-aw.de
Thema für eine Abschlussarbeit für Studierende (Bachelor):
Fragen an:
Dr. Alexander Herzner
Institut für Nachhaltigkeit und Ethik
Weiden, Raum WTC 137
Tel. +49 (961) 382-1912
Fax +49 (961) 382-2912
a.herzner@oth-aw.de
page
an alle
Interessentinnen und Interessenten zur Teilnahme und Diskussion.
Do, 14.10.2021;
Raum 06.605 (Hörsaal, 6. Stock); Marsstraße 20-22, 80335 München
15:30 Begrüßung
15:45 Keynote 1:
Die von Ihnen
zu betreuende Kundenzielgruppe sind die namhaftesten Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Die
vertraglichen Bedingungen sind gut und mit Ihrem Erfolg ausbaubar.
Frau Martina Stahl-Förster
nicht selbst am Erfolg z.B. durch Prüfungsangst
hindere)
23.05.2017, 13.30 Uhr- 17.00 Uhr
Raum wird noch bekanntgegeben
Gemeinsam bearbeiten wir folgende Fragen:
• Prüfungsangst hat viele
nicht selbst am Erfolg z.B. durch Prüfungsangst
hindere)
09.05.2017, 13.30 Uhr- 17.00 Uhr
Raum wird noch bekanntgegeben
Gemeinsam bearbeiten wir folgende Fragen:
• Prüfungsangst hat viele
Umsetzung eines Bildungskonzepts
- Datenerhebung für den Bereich „Erreichbarkeit im ländlichen Raum“
- Koordinator für das Thema Bauleitplanung und Klimawandel
- Netzwerktätigkeit und Organisation
üfung: 01.03.2019
Ort: OTH Amberg-Weiden, Abt. Weiden, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden
Raum: EDV-Labor 106
Zeiten: Tgl. 08:30 - 16:30 Uhr
Kurssprache: Deutsch
Teilnehmerdaten
(„Labor auf Rädern“)
• virtuell („Labor online“)
Physisches Labor
• Flexible Gestaltung des Raums je nach Bedarf
g schneller Wechsel der Anforderungen möglich
• Innovative Einrichtung und Möbel
Potenziale von 5G für eine innovative medizinische Versorgung von Patient:innen im
ländlichen Raum erschließen!
Stärkere Vernetzung der Akteur:innen des Gesundheitswesens!
Herausforderungen,
Prof. Dr. Alfred Höß
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Daniel Scharf, Gebäude A – Raum 105
Email: da.scharf@oth-aw.de
Thema für eine Abschlussarbeit für Studierende (Bachelor):
K
internationalen Bestandskunden aus allen
Bereichen der Bauindustrie
Key-Account-Betreuung im Süddeutschen Raum und Neukundenakquise
Durchführung von Markt- und Wettbewerbsanalysen sowie Identifikation zukünftiger
beobachtet?
Wann ist das Ereignis eingetreten?
Wo befndet sich das betrofene IT-System?
(Gebäude, Raum, Arbeitsplatz)
Verhaltenshinweise
Weitere Arbeit
am IT-System
einstellen
Beobachtungen
i.kress-winter@oth-aw.de
Geb. G, Raum 125
Christina Renner
Dekanatssekretärin
Telefon: +49 (9621) 482-3716
ch.renner@oth-aw.de
Geb. G, Raum 125
Dekanat der Fakultät EMI
annotation [...]
lung
8
www.oth-aw.de/neumann
c.neumann@oth-aw.de
0x14C62D0A
Amberg, Gebäude G, Raum 030
+49 9621 482-3647
Und weitere Forschungsinteressen…
annotation http://www.oth-aw.de/cpn
Raum 107
RZ-Pool II: Raum 108 (Übungspool, Internet)
RZ-Druckerpool: Raum 109 (zentraler Druckerpool)
RZ-Pool IV: Raum 124
RZ-Pool V: Raum 224
CAD/CAE-Labor I: Raum 125 [...] or II: Raum 126
CAD/CAE-Labor III: Raum 127
Abteilung Weiden (Fakultäts-Labore)
EDV-Labor: Raum 106
EDV-Labor: Raum 124
EDV-Labor: Raum 206
EDV-Labor: Raum 232
EDV-Labor: [...] gsfreie Beschal-
lungsanlage zu installieren und auf den Raum abzu-
stimmen, bei der sich die Redner mit Headsets frei
im Raum bewegen können. Die Lautsprecher wurden
von Dipl.-Ing. (FH)
Automatisierter externer Debrillator (AED)
page
FOS/BOS
2.Obergeschoss
MZR.120
Mehrzweck
raum
64 Pl.
K.57 | 28 Pl.
K.69 | 32 Pl. K.57 |28 Pl. K.66 | 32 Pl. K.66 | 32 Pl. K.66 | 32 Pl.
15
Weitere Programmpunkte 22
Hinweis:
Alle Programmpunkte,
bis auf Raum B61, sind
barrierefrei zugänglich.
Inhaltsverzeichnis
page
4
Legende
EM
I [...] Regensburg e.V. seine Aktivitäten vor.
Fakultät EMI
18.00
Gebäude
Digitaler Campus
Creative Space
Raum 326
Wie testet man Industrial Ethernet?
Der weltweit führende Standard für den Datenaustausch in [...] ausprobiert
werden.
Vorführung, Fakultät EMI
13.00 – 18.00
Gebäude
Digitaler Campus
„Geomedien“
Raum 3.02
Physical Computing – Nicht nur für Bastler,
Designer und Geeks
Lust auf eine Runde digit