le responsible
e. Admission requirements
f. Learning objectives
g. Course contents
h. course and examination achievements
i. Applicability in the further course of studies or unive
le responsible
e. Admission requirements
f. Learning objectives
g. Course contents
h. course and examination achievements
i. Applicability in the further course of studies or unive
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
page
6
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf bzw. hochschulweit
Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf bzw. hochschulweit
Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf bzw. hochschulweit
Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen (Englisch
e) Zugangsvoraussetzungen
page
7
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
pdf:hasMarkedContent true
xmp:ModifyDate 2021-02-03T10:48:28Z
pdf:docinfo:creator H. Schieder
meta:author H. Schieder
meta:creation-date 2021-02-03T09:48:17Z
created 2021-02-03T09:48:17Z [...] pdf
Author H. Schieder
producer Adobe PDF Library 20.13.106
pdf:docinfo:producer Adobe PDF Library 20.13.106
Keywords
access_permission:modify_annotations true
dc:creator H. Schieder [...] org.apache.tika.parser.DefaultParser
X-Parsed-By org.apache.tika.parser.pdf.PDFParser
creator H. Schieder
dc:language DE-DE
pdf:producer Adobe PDF Library 20.13.106
dc:subject
access
sharing)
d) Teachers/module managers
e) Access requirements
f) Learning Objectives
g) Course contents
h) Study and examination achievements
i) The language of instruction and examination in the individual
Leistungspunkte umfasst. 2Pro Leistungspunkt wird ein Arbeitsaufwand für die
Studierenden von 25 – 30 h unterstellt.
(4) Das Studium ist in Studienabschnitte aufgeteilt, die den Studienfortschritt
[...] ECTS-Leistungspunkten
f) ECTS-Leistungspunkte und Benotung
g) Häufigkeit des Angebots des Moduls
h) Arbeitsaufwand
i) Dauer des Moduls
(2) 1Ein Anspruch darauf, dass sämtliche Wahlpflichtfächer
SU, Ü schrP, 60 – 120 s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
N
at
u
rw
is
se
n
sc
h
a
ft
/T
ec
h
n
ik
T14 Kunststoffverarbeitung 4 5 SU, Ü schrP, 60 – 120 s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch [...] n für die Zulassung
e) Dauer
f) Häufigkeit des Angebots
g) Studien- und Prüfungsleistungen
h) Gewichtung für die Bildung der Modul-Gesamtnote
i) Gewichtung für die Bildung der Zeugnis-Gesamtnote [...] 60 – 120
und/oder LN s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
In
te
gr
at
io
n
s-
/W
ah
lp
fl
ic
h
tm
o
d
u
le
I12 FW-Fach 3 2 3 SU, Ü schrP, 60 – 120
und/oder LN s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
Fertigungstechnik 4 5 2 SU, Ü schrP, 60 – 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH
N
at
u
rw
is
se
n
sc
h
af
t/
T
ec
h
n
ik
T14 Kunststoffverarbeitung 4 5 2 SU, Ü schrP, 60 – 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH
[...] n für die Zulassung
e) Dauer
f) Häufigkeit des Angebots
g) Studien- und Prüfungsleistungen
h) Gewichtung für die Bildung der Modul-Gesamtnote
i) Gewichtung für die Bildung der Zeugnis-Gesamtnote
für den Seite 5
Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
an der Hochschule Amberg-Weiden
h) Arbeitsaufwand
i) Dauer des Moduls
j) Prüfungsformen
(3) Der Ablauf des Studiums
Modulprüfung
Notengewicht
für Zeugnis-
gesamtnote
N
at
u
rw
is
se
n
sc
h
af
t/
T
ec
h
n
ik
T1 Mathematik
Mathematik 1 5 6 SU/Ü Kl, 90 Min. 0,5
Mathematik 2 5 4 SU/Ü [...] ECTS-Leistungspunkten
f) ECTS-Leistungspunkte und Benotung
g) Häufigkeit des Angebots des Moduls
h) Arbeitsaufwand
i) Dauer des Moduls
page
Studien- und Prüfungsordnung für den
für Zeugnis-
gesamtnote
Weitere
Regelungen
N
at
u
rw
is
se
n
sc
h
af
t/
T
ec
h
n
ik
T1 Mathematik
Mathematik 1 6 5
1
SU, Ü schrP, 90 – 120 und/oder LN s. MH [...] n für die Zulassung
e) Dauer
f) Häufigkeit des Angebots
g) Studien- und Prüfungsleistungen
h) Gewichtung für die Bildung der Modul-Gesamtnote
i) Gewichtung für die Bildung der Zeugnis-Gesamtnote
�����
��
�
��
��
��
�
������������
�������
����
�����)�(����
�
��9
�������� �4�
������
�(�
�
�����H������
��
��� ���!�������-��
�������
���-�
��
���
���-��
����!!
��)��
��
�
������������
� ������
�!��� [...] ���
��3��D����
���"
��
�
��
�����
������
������
� �
�
���
��
������
�%��
� ��
������
�(�
�
������H������
��
��!��B��
��-�(
��
��9
���
������-��
����� �
���
����� �����
7 �������������
��!��B���
� [...] ��+��1�2�,3� $� �F%�K%���� ������#����"��� C<� � "� �
)� �
�1������
����1�2� E3� $� �F%�K%���� ������#��H�"��� C<� � "� �
'� E
�������
�:
�����1�2E: 3�
� �F%�K� ������#����"��� � � "� �
=� 5�
1����
spunkten
f) ECTS-Leistungspunkte und Benotung
g) Häufigkeit des Angebots des Moduls
h) Arbeitsaufwand
i) Dauer des Moduls
(3) 1Der Ablauf des Studiums wird im Studienplan
d) Teachers/module leaders
e) Admission requirements
f) Learning objectives
g) Teaching content
h) Study and examination achievements
i) the language of instruction and examination in the individual
Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
n für die Zulassung
e) Dauer
f) Häufigkeit des Angebots
g) Studien- und Prüfungsleistungen
h) Gewichtung für die Bildung der Modul-Gesamtnote
i) Gewichtung für die Bildung der Zeugnis-Gesamtnote [...] Studien-
leistungen
Notengewicht
für Zeugnis-
gesamtnote
Weitere
Regelungen
T
ec
h
n
ik
/I
T
T1 Konstruktion 4 6 1 SU, Ü schrP, 30 – 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH
T2 Elek [...]
leistungen
Notengewicht
für Zeugnis-
gesamtnote
Weitere
Regelungen
S
pr
ac
h
en
S1 English I 4 5 1 SU, Ü schrP, 60 – 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH
S2 English II 4 5
Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
377843
pdf:docinfo:creator H. Hofberger;U. Schäfer
X-Parsed-By org.apache.tika.parser.DefaultParser
X-Parsed-By org.apache.tika.parser.pdf.PDFParser
creator H. Hofberger;U. Schäfer
dc:language [...] access_permission:modify_annotations true
access_permission:can_print_degraded true
dc:creator H. Hofberger;U. Schäfer
language de-DE
dcterms:created 2019-06-13T11:57:01Z
Last-Modified 20 [...] dc:language de-DE
meta:author H. Hofberger;U. Schäfer
meta:creation-date 2019-06-13T11:57:01Z
created 2019-06-13T11:57:01Z
access_permission:extract_for_accessibility true
access_permission
pdf:hasMarkedContent true
xmp:ModifyDate 2020-07-21T09:23:13Z
pdf:docinfo:creator H. Schieder
meta:author H. Schieder
meta:creation-date 2020-07-21T07:23:06Z
created 2020-07-21T07:23:06Z [...] pdf
Author H. Schieder
producer Adobe PDF Library 20.9.95
pdf:docinfo:producer Adobe PDF Library 20.9.95
Keywords
access_permission:modify_annotations true
dc:creator H. Schieder
[...] org.apache.tika.parser.DefaultParser
X-Parsed-By org.apache.tika.parser.pdf.PDFParser
creator H. Schieder
dc:language DE-DE
pdf:producer Adobe PDF Library 20.9.95
dc:subject
access_p
Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
page
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen
ECTS-Leistungspunkten
f) ECTS-Leistungspunkte
g) Häufigkeit des Angebots des Moduls
h) Arbeitsaufwand
i) Dauer des Moduls
(3) Der Ablauf des Studiums wird im Studienplan b