Region in die Welt
Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof
3
Rohstoff und Lebensgut
W a s s e rW a s s e r
page
Podium WasserPodium Wasser
Rohstoff und Lebensgut
grenzenlos
2, Art. 84 Ab.s 2 Satz 1 Bayerisches Hochschu-
linnovationsgesetz (BayHIG) vom 05. August 2022 (GVBl. S. 414, BayRS 2210-1-3-WK), das durch § 3 des
Gesetzes vom 23. Dezember 2022 (GVBl. S. 709) geändert [...] Ergänzung der Rahmenprüfungsordnung
für die Fachhochschulen in Bayern (RaPO) vom 17. Oktober 2001 (GVBl S. 686) und der Allgemeinen Stu-
dien- und Prüfungsordnung (ASPO) der Ostbayerischen Technischen Hochschule [...]
1 1) Die Modulprüfungen können über ein Bonussystem auf freiwilliger Basis ergänzt werden (s. Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) der OTH Amberg-Weiden).
1)Studiengangspezifische
ulen vom 17. Oktober 2001 (GVB1 S. 686, BayRS 2210-4-1-4-1-
WFK), der Verordnung über die praktischen Studiensemester an Fachhochschulen vom 16. Ok-
tober 2002 (GVB1 S. 589, BayRS 2210-4-1-6-1-WFK) und [...] und der Allgemeinen Prüfungsordnung
der Fachhochschule Amberg-Weiden vom 1. Oktober 1997 (KWMB1 II S. 508) in der jeweili-
gen Fassung.
§ 2
Studienziel
(1) Der Studiengang Management und [...] Ergänzende Regelungen
P1 Praktisches Studiensemester 26 Teilnahmenachweis 3)
P2 Praxisseminar 2 2 S Referat Teilnahmenachweis 3)
P3 wissenschaftliches Arbeiten 2 2 SU, Ü Kl 60
1) Das Nähere wird
Siemens2)
Prof. Dr. Wolfgang Renninger3)
1) Siemens AG
I&S GIO OI C
Nürnberger Str. 74
D-91052 Erlangen
2) Siemens AG
I&S GIO OI 1
Schuhstr. 60
D-91052 Erlangen
3) University of [...] 2
Preamble
Business Process Management (BPM) is one of the outstanding issues in today′s business
management discussions. Due to the availability of sophisticated information technology [...] those who act as early
adopters. Back in 1995 Gartner Inc. first described this effect with it′s “Hype Cycle”. Ac-
tually in their Hype Cycle for Emerging Technologies 2005 they placed BPM technology
Siemens2)
Prof. Dr. Wolfgang Renninger3)
1) Siemens AG
I&S GIO OI C
Nürnberger Str. 74
D-91052 Erlangen
2) Siemens AG
I&S GIO OI 1
Schuhstr. 60
D-91052 Erlangen
3) University of [...] 2
Preamble
Business Process Management (BPM) is one of the outstanding issues in today′s business
management discussions. Due to the availability of sophisticated information technology [...] those who act as early
adopters. Back in 1995 Gartner Inc. first described this effect with it′s “Hype Cycle”. Ac-
tually in their Hype Cycle for Emerging Technologies 2005 they placed BPM technology
Business
Computer Science
OTH Amberg-Weiden
Phone: +49 961-382-1319
j.strassl@oth-aw.de
D I S C O V E R U S O N
W W W . O T H - A W . D E / D B
IMPRINT
PUBLISHING & DESIGN
OTH Amberg-Weiden
Faculty [...] Business Masters Pro-
gram is the right choice to expand your knowledge and skills from the Bache-
lor‘s or Diploma Thesis!
In this course, we will prepare highly qualified specialists and managers for [...] deep into the challenges and opportunities digitalisation offers for your business
• create a Master‘s thesis based on an actual business project with an emphasis on
digitalization
The field of study
cultures and economies,
language and intercultural skills are becoming ever more
important. The OTH’s center for languages provides facili-
ties for students to enhance their language and intercultur-
al [...] French
German
Italian
Polish
Russian
Spanish
page
10
Check out the OTH Amberg-Weiden’s events page:
www.oth-aw.de/veranstaltungen
www.oth-aw.de/studieren-und-leben/campusleben
page [...] projects to improve the life conditions in developing countries
Runnning Snail Racing Team
OTH-AW’s Formula Student Racing Team builds a racing car every year to participate in international tournaments
Presseartikeln, Nr. 31 vom 10.
7.2002, S. 2 - 5.
Ruckriegel, K./Seitz, F.: EU-Erweiterung, Währungsunion
und Balassa-Samuelson-Effekt. In: WiSt, 32. Jg. (2003),
S. 94 - 100. (http://www.ruckriegel.org [...] F./Eucken, W./Großmann-Doerth, H.
(Hrsg.): Ordnung der Wirtschaft. Heft 1. Stuttgart/Berlin
1937, S. VII - XXI.
Böhm, F.: Die Forschungs- und Lehrgemeinschaft zwischen
Juristen und Volkswirten an der [...] (Hrsg.): Aus der Geschichte der Rechts- und Staatswis-
senschaften zu Freiburg i. Br. Freiburg 1957, S. 95 - 113.
Dietze, C. v.: Pflicht im Widerstreit der Verpflichtungen. Würz-
burg 1980.
Dietze
Infektionsrisiko für Bürger aus,
Stellungnahme der Deutschen Bundesbank vom 17.3.2020.
Cheney, J.S. & S.L.W. Rhine (2006), How Effective Were the Financial Safety Nets in the
Aftermath of Katrina?, Discussion [...] Haasl, T., A. Paulson & S. Schulhofer-Wohl (2018), Understanding the Demand for Currency
at Home and Abroad, Federal Reserve Bank of Chicago, Essays on Issues No. 396.
Hakkio, C. S. (2009), Global Inflation [...] Troika haben?
von Thomas Jost
67 Does Microfinance have an impact on borrower’s consumption patterns and women’s
empowerment?
von Charlotte H. Feldhoff, Yi Liu und Patricia R. Feldhoff
2013, 37, 40
31 Hey/Maiterth/Houben, Zukunft der Vermögensbesteuerung, IFSt-Schrift Nr. 483, 2012, S. 28, S. 42; nicht so Kube Hanno,
Verfassungsrechtlicher Rahmen von Vermögenssteuer und Vermögensabgabe [...] München
23. Hey/Maiterth/Houben, Zukunft der Vermögensbesteuerung, IFSt-Schrift Nr. 483, 2012, S. 28,
S. 42
24. Hirdina, Ralph, Rechtliche Überlegungen zu den Euro-Rettungsschirmprogrammen und den [...] und den jüngsten geldpolitischen
Maßnahmen der EZB, Weidener Diskussionspapiere Nr. 41, Juni 2014, S. 13, 14
page
6
regelte. Nach § 21 BBankG durfte die Deutsche Bundesbank zur
entsprechend ein Jahr beträgt. S0
ber
= S0 - De-rft
gibt dabei für den Emissionstag einen um die während der Laufzeit anfallenden
Dividendenzahlungen D bereinigten Kurs S0 des Basiswertes wieder [...]
die Emittenten als Basispreis den Kurs des Basiswertes am Emissionstag (K = S0),
womit sich dann BV gerade als N/S0 ergibt.
Da die in einer Aktienanleihe implizit enthaltene Short-Position in [...] e
Broadie, M., Glasserman, P. & Kou, S. (1997). A continuity correction for discrete
barrier options. Mathematical Finance (7.4), 325-349.
Burth, S., Kraus, T. & Wohlwend, H. (2001). The pricing
Economics and quantitative methods
5 4 SU, Ü Kl 90 1
D
ig
ita
l B
us
in
es
s
Ec
on
om
ic
s
an
d
Le
ad
er
sh
ip
C1
Digital Finance - Anwendungen und Methoden/
Digital [...] Satz 1, Art. 61 Abs. 2 Satz 1 und Abs. 8 des
Bayerischen Hochschulgesetzes vom 23. Mai 2006 (GVBl S. 245, BayRS 2210-1-1-WK) in der jeweils gülti-
gen Fassung erlässt die Ostbayerische Technische Hochschule [...] Ergänzung der Rahmenprüfungsordnung
für die Fachhochschulen in Bayern (RaPO) vom 17. Oktober 2001 (GVBl S. 686) und der Allgemeinen Stu-
dien- und Prüfungsordnung der Ostbayerischen Technischen Hochschule
Lean Management, den
korrespondierenden Toolsets sowie einer
anwendungsorientierten Vertiefung der 5S-Methode.
Inhalte
Die Inhalte sind ausgerichtet auf die spezifischen
Aufgaben des Lean Management im [...] und
Zielsetzung
§ Rollen und Aufgaben
§ 7 Arten der Verschwendung (7V)/7 Mudas –
TIMWOOD
§ 5S-Methode
§ Kaizen und Blitz-Kaizens
§ Lean Thinking
§ Einführung, Einführungshemmnisse und
Fallstricke [...] Vorkenntnisse erforderlich.
Lean Management & Kaizen Practitioner
(zertifiziert)
Q
ua
lit
ät
s-
un
d
Pr
oz
es
sm
an
ag
em
en
t &
-o
pt
im
ie
ru
ng
n
Stark vergünstigteSONDER-TARIFEfür
Lean Management, den
korrespondierenden Toolsets sowie einer
anwendungsorientierten Vertiefung der 5S-Methode.
Inhalte
Die Inhalte sind ausgerichtet auf die spezifischen
Aufgaben des Lean Management im [...] und
Zielsetzung
§ Rollen und Aufgaben
§ 7 Arten der Verschwendung (7V)/7 Mudas –
TIMWOOD
§ 5S-Methode
§ Kaizen und Blitz-Kaizens
§ Lean Thinking
§ Einführung, Einführungshemmnisse und
Fallstricke [...] Vorkenntnisse erforderlich.
Lean Management & Kaizen Practitioner
(Zertifizierung)
Q
ua
lit
ät
s-
un
d
Pr
oz
es
sm
an
ag
em
en
t &
-o
pt
im
ie
ru
ng
n
Stark vergünstigteSONDER-TARIFEfür
Lean Management, den
korrespondierenden Toolsets sowie einer
anwendungsorientierten Vertiefung der 5S-Methode.
Inhalte
Die Inhalte sind ausgerichtet auf die spezifischen
Aufgaben des Lean Management im [...] und
Zielsetzung
§ Rollen und Aufgaben
§ 7 Arten der Verschwendung (7V)/7 Mudas –
TIMWOOD
§ 5S-Methode
§ Kaizen und Blitz-Kaizens
§ Lean Thinking
§ Einführung, Einführungshemmnisse und
Fallstricke [...] Vorkenntnisse erforderlich.
Lean Management & Kaizen Practitioner
(zertifiziert)
Q
ua
lit
ät
s-
un
d
Pr
oz
es
sm
an
ag
em
en
t &
-o
pt
im
ie
ru
ng
n
Stark vergünstigteSONDER-TARIFEfür
pdf:PDFVersion 1.6
xmp:CreatorTool Acrobat PDFMaker 23 für Word
pdf:docinfo:title Ergebnisse Prof`s
Company FH Amberg-Weiden
stream_content_type application/pdf
pdf:hasXFA false
access_pe [...] für Word
access_permission:fill_in_form true
pdf:encrypted false
dc:title Ergebnisse Prof`s
xmp:CreateDate 2023-07-05T13:51:16Z
modified 2023-07-05T11:51:17Z
pdf:docinfo:custom:SourceModified [...]
access_permission:can_modify true
pdf:docinfo:created 2023-07-05T11:51:16Z
Ergebnisse Prof`s
page
1
Ergebnisse der Hochschulwahlen an der
Ostbayerischen Technischen Hochschule
Projects and Electives
• Bachelor’s Thesis and Seminar.
Practical projects and laboratory experience complement
the taught modules. Students benefit from the University’s
state-of-the-art laboratories [...] video technology.
The third stage concludes with the writing of a final
research paper (Bachelor’s Thesis).
The Programme leads to a Bachelor of Engineering degree
(B. Eng.).
International Office
household appliances, fully automatic production lines –
all these are examples of this trend. Today’s production
plants and industrial machines are based more on the
complex interaction between electronic [...] between theory and practice: A compulsory work
placement and practical project work in the University’s
modern state-of-the-art laboratories ensure that theoretical
knowledge can be put into practice right [...] Industry 4.0
The last semester is designated for the completion of the
final research paper (Bachelor’s Thesis) which may also
cover research carried out in connection with a practical
placement at a company
This consecutive master programme provides students
with different options to build on their Bachelor’s degree in
science or engineering by allowing them to specialise in an
area of particular interest [...] winter semester, respectively) plus a third
semester for completing the final research paper (Master’s
Thesis).
Relevant course work during the summer semester
includes the following compulsory modules: [...] with TH Deggendorf)
The third semester is intended for writing the final research
paper (Master’s Thesis) which may also cover research
carried out in connection with a practical placement at a
company
pdf:PDFVersion 1.6
xmp:CreatorTool Acrobat PDFMaker 23 für Word
pdf:docinfo:title Ergebnisse Prof`s
Company FH Amberg-Weiden
stream_content_type application/pdf
pdf:hasXFA false
access_pe [...] für Word
access_permission:fill_in_form true
pdf:encrypted false
dc:title Ergebnisse Prof`s
xmp:CreateDate 2023-06-21T09:08:58Z
modified 2023-06-21T07:08:59Z
pdf:docinfo:custom:SourceModified [...]
access_permission:can_modify true
pdf:docinfo:created 2023-06-21T07:08:58Z
Ergebnisse Prof`s
page
1
Ergebnisse der Hochschulwahlen an der
Ostbayerischen Technischen Hochschule
Ausgewählte Publikationen
S. BEER, Überwachung und Optimierung des Be-
triebs von Kondensationsanlagen in thermischen
Kraftwerken, VGB Kraftwerkstechnik, Heft 9, 76
(1996).
S. BEER, Entwicklung und Test [...] neue Wettbewerb und die neuen
Kriege, in: [1], S. 1-31.
[3] T. TIEFEL, P. HAAS, Patentbasierte Strategien
zum Einsatz im Hyperwettbewerb, in: [1], S. 33-69.
[4] Praxis-Fallstudie: Systematisches Produkt- [...] fehlen! Studierende lernen und
praktizieren in einem ansprechenden Umfeld.
▲S. Jelinski, J. Biehler, H. Mayer, J. Knorr, S. Fersch, H. Wirth, E. Mühlbauer, M. Schneider, D. Groß
▲W. Hofmann
+ 3x3 + 5x4 = 2
7x1 + 7x2 + 22x3 + 36x4 = 14
6x1 + 6x2 + 19x3 + 31x4 = 12
, L = {(2− 2s− t,t,− s,s) | s,t ∈ R}
Aufgabe 11: Lineare Gleichungssysteme anwenden I
a) Ein Hotel hat 135 Betten in [...] physikalischen Größe wird in einem Zwischenschritt wie folgt ange-
geben:
1,4 · 1017
m3
kg·s2 · kg2
kg · m
s2
Was kann man sich unter dieser Größe vorstellen? Eine Fläche.
Potenzen und Wurzeln [...] . . . Halbmesser des zuführenden
Rohres). Damit lässt sich die Seitenlänge s des Kegelmantels eindeutig bestimmen!
Lösung: s = 1
3
√
28 ·R
OTH Amberg-Weiden, Mathematik-Brückenkurs 18
page
Aufl., Stuttgart, S. 7
Lüder , Klaus (2001): Neues öffentliches Haushalts- und Rechnungswesen, Anforderungen,
Konzept, Perspektiven, Berlin, S. 35f
Grimberg , M/ Bauer, A./ Boose, S./ Flügge, K./ Frosch [...] omik, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 29f
Heuer, Carl-Heinz (2008): Die Bewertung von Kunstgegenständen, in: Neue Juristische
Wochenschrift, 11/08, S. 689f
Lüder, Klaus (1992): Konzeptionelle [...] Value of Culture, Springer Verlag, S.9f
Stein, Bärbel, Franke, Rainer (2005): Bewertung von Kunst- und Kulturgütern in
kommunalen Bilanzen, in: Der Gemeindehaushalt, S. 270f
Thiedt, Matthias (2004): Wie
Aufl., Stuttgart, S. 7
Lüder , Klaus (2001): Neues öffentliches Haushalts- und Rechnungswesen, Anforderungen,
Konzept, Perspektiven, Berlin, S. 35f
Grimberg , M/ Bauer, A./ Boose, S./ Flügge, K./ Frosch [...] omik, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 29f
Heuer, Carl-Heinz (2008): Die Bewertung von Kunstgegenständen, in: Neue Juristische
Wochenschrift, 11/08, S. 689f
Lüder, Klaus (1992): Konzeptionelle [...] Value of Culture, Springer Verlag, S.9f
Stein, Bärbel, Franke, Rainer (2005): Bewertung von Kunst- und Kulturgütern in
kommunalen Bilanzen, in: Der Gemeindehaushalt, S. 270f
Thiedt, Matthias (2004): Wie
zes vom 23. Mai 2006 (GVBl S 245, BayRS 2210-1-1-WFK) in der jeweils gültigen Fassung und Art. 10 Satz 2
Bayerisches Hochschulzulassungsgesetz (BayHZG) vom 09. Mai 2007 (GBVI S. 320) in der jeweils gültigen [...] Modulprüfung
Gewicht
für Zeugnis-
gesamtnote
D
ig
it
a
l B
u
si
n
es
s
Fu
n
ct
io
n
s
F1
Innovation und Design/
Innovation and Design
5 4 SU, Ü ÜbL 1
F2
Pro [...] Economics and quanitative methods
5 4 SU, Ü Kl 1
D
ig
it
al
B
u
si
n
es
s
Ec
o
n
o
m
ic
s
an
d
Le
ad
er
sh
ip
C1
Digital Finance - Anwendungen und Methoden/