Calciumhydrid CaH2, das sich bereits bei
Wasserkontakt zersetzt, diente früher zur Füllung metereologischer Ballone.
Metallhydride sind PdH0.6, MgH2, LaH2, LaH3 (binär), ZrMn2H3.4, La-
Ni5H6.7, Mg2NiH4 (ternär) [...]
4 CH4 + 2 H2O + O2 → 4 CO + 10 H2
2 CH4 + H2O + O2 → CO + CO2 + 5 H2
+ 170
Erdgaspyrolyse (Cracken) CH4 → C + 2 H2 + 75
Wasserelektrolyse 2 H2O → 2 H2 + O2 + 286 [...] Wassergas-Shiftreaktion
(Konvertierung)
CH4 + H2O → CO + 3 H2
C + H2O → CO + H2
CO + H2O → CO2 + H2
+ 206
+ 131
– 41
Autotherme Reformierung
Zusammensetzung und den Kristallisationsbedingungen
(Temperatur, Druck, Wachstumsgeschwindigkeit, pH) ab.
Tracht: Kristallform; Gesamtheit aller Flächenkombinationen an einem Kristall.
Habitus: Die relative [...] wir zu Plättchen austreiben.
Elastisch verhalten sich Glimmerplättchen.
Plastisch verformbar, d. h. dauerhaft biegsam, sind Gips und Antimonit.
page
Einführung 7 [...]
---Fundort:
MonoklinKristallsystem:
2,3 – 2,4 g/cm³Dichte:
2Mohs-Härte:
CaSO4·2 H2OZusammensetzung:
VI – SulfateMineralklasse:
Calciumsulfat Name:
Gips mit Einschlüssen (
Thermofarbe und WetterpapierThermofarbe und Wetterpapier
[Co(H[Co(H22O)O)66]]2+2+ + 4 Cl+ 4 Cl-- →→ [Co(H[Co(H22O)O)22ClCl44]]22-- + 4 H+ 4 H22OO
rosa himmelblau
3 g CoCl2 in 50 mL 2-Propanol,
einige [...] - + 2 CH2(COOH)2 + 4 Ce4+ → BrCH(COOH)2 + 4 Ce3+ + 3 CO2 + 3 H+ + H2O
b) BrO3
- + 2 CH2(COOH)2 + 4 Ce3+ + 5 H+→ BrCH(COOH)2 + 4 Ce4+ + 3 H2O
17 g Natriumbromat in 500 mℓWasser
16 g Malonsäure und [...] Entropiezunahme: Endotherme Reaktion mit Entropiezunahme:
∆G = ∆H – T ΔS < 0
Ba(OH)2∙8H2O + 2 NH4SCN → Ba(SCN)2∙aq + 2 NH3↑ + 10 H2O
15 g 5 g
sich dabei seit 1948 enorme Beträge aufgebaut haben.
*Ich danke R. Fecht, H. Henmam, H. Pick, R. Seiler, E. Stöß, K.-H. Tödter, P. Walter, T. Westemam von
der Deutschen Bundesbank, W. Boeschoten von [...] X: und X: in jeder Periode positiv sind, entfallt (8) als Restriktion
(L6 t=h7t=O), und somit gilt nach (5) h2,t=0, d.h. man hält nicht nur auf alle Fälle positive
Bestände der einheimischen Währung [...] Cash-in-Ad-
vance-Beschränkung (6) noch die Nichtnegativitätsbedingung der DM-Bestände aus (7),
d.h. h3,t=h5,t=0. AUS (9) bis (1 1) können dann die Ersparnisse (in DM) anhand Gleichung
(12) bestimmt werden
Leistungspunkte umfasst. Pro Leistungspunkt wird ein Arbeitsaufwand für die
Studierenden von 30 h unterstellt.
(4) Das Studium ist in Studienabschnitte aufgeteilt, die den Studienfortschritt
[...] e Hilfsmittel
Aufteilung des Workload
(150 Zeitstunden)
Präsenzzeit: XX (pro 1 SWS = 15 h)
Vor- und Nachbereitung: XX
Leistungsnachweise: XX
Klausurvorbereitung: XX
Interna
Kettenbriefe weiter.
www.sophos.de
page
34 35
Makroviren
Makroviren nutzen Makros aus, d.h. Befehle, die in Dateien eingebettet
sind und automatisch ausgeführt werden.
Zahlreiche Anwendungen [...] Veröffentlichung
die Meinung, dass ein Computerprogramm sich selbst replizieren kann.
1959 Core Wars
H. Douglas McIlroy, Victor Vysottsky und Robert P. Morris von Bell Labs
entwickeln ein Computerspiel
Kettenbriefe weiter.
www.sophos.de
page
34 35
Makroviren
Makroviren nutzen Makros aus, d.h. Befehle, die in Dateien eingebettet
sind und automatisch ausgeführt werden.
Zahlreiche Anwendungen [...] Veröffentlichung
die Meinung, dass ein Computerprogramm sich selbst replizieren kann.
1959 Core Wars
H. Douglas McIlroy, Victor Vysottsky und Robert P. Morris von Bell Labs
entwickeln ein Computerspiel
Amines + ethene
(Hoffmann elimination)
and
isomers
N+
CH2CH3
H3C-H2C
H3C-H2C
CH2CH3
X–
↓
(C2H5)3N + H2C=CH2 + HX
Fig. 9: GC-MS analysis of the thermal decomposition of [...] at cathode
(4 V, 30 h)
Deposit at cathode
(6 V, 2.5 h)
A
1/λ (cm-1)
4 V (30 h)
6 V (2.5 h)
cathode
anode
cathode
anode
CH3COOH + HF → FCH2-COOH + H2
HF
CH3
C NH
F
[...] anode
(6 V, 2.5 h)
FCH2COONa
ν(C-O)
ν(CO)
in Amide
N-C=O and δ(NH2)
in Amide
ν(COO--)
ν(C-N)
FC
H
2C
O
O
H
Crystals on
ultracap
Deposit at anode
(4 V, 30 h)
Deposit at
leiter)
Elektrolyt (Ionenleiter)
O2
H2
H2O
H2
H2
H2O
H2O
H2
H2O
H+
H+
H+
H+
O2
Knallgasreaktion 2 H2 + O2 → 2 H2O
page
Schönbein
1839
Schottky [...] lektrolyse
3
(+) Anode
2 H2O → O2 + 4 H+ + 4 e–
(–) Kathode
4 H+ + 4 e– → 2 H2
2 H2O → 2 H2 + O2
O2
H2
H2: 418 ml/Ah > 1,23 V
O2: 209 ml/Ah
H2O
-intern
page
Die [...] romung von Methanol 12
Anode
CH3OH + H2O →
CO2 + 6 H+ + 6 e–
Kathode
O2 + 4 H+ + 4 e– → 2 H2O
O2
CO2
CH3OH
H2O
H2O
CH3OH + 3/2 O2 → CO2 + 2 H2O
page
Alkalische Brennstoffzelle
seit dem Jahr 2004
an der Fachhochschule in Weiden mit Unterstüt-
zung der Firma Zapf Wassersysteme GmbH soweit
entwickelt, dass jetzt der Sprung zur Erprobung
unter Realbedingungen gewagt wurde. Die von
den
Verpflich-
tung der Zentralbanken, das Vertrauen in die Stabili-
tät der Währung aufrecht zu erhalten, d.h., Geld unter
Beachtung der Finanzierung des Wirtschaftswachs-
tums knapp zu halten. Das ist im Prinzip
haltung, stellt grundsätzlich die Nachfrage nach Guthaben
bei der Zentralbank durch die Geschäftbanken, d.h. die An-
bindung an die Zentralbank, sicher (sog. Anbindungs-
funktion). Sie bewirkt i.d.R. auch eine [...] exogenen Geldmengen-
steuerung verstanden wird, vgl. Holtemöller, 2003).
Die Fiktion eines gegebenen, d.h. der Zentralbank be-
kannten Multiplikators und einer von der Zentralbank vor-
gegebenen Geldbasis,
Technologie
GmbH Weiden und Mitterteich. Versuche zur optischen
Kunststoffsortierung beim Recycling von Elektroaltgerä-
ten, Titech Visionsort GmbH Andernach, Cherry GmbH
Auerbach, eds-r GmbH Thierhaupten [...] Arbeitsmarktpolitik Prof. Dr. H. Rottmann
Empirische Kapital- und Finanzmarktforschung Professoren Dres. F. Seitz / H. Rottmann
Globalisierung und EU Osterweiterung Prof. Dr. H. Rottmann u.a.
Komp [...] BerIcht Des hOchschUlrats
Der FachhOchschUle aMBerG-WeIDen
toni hinterdobler, vorsitzender
page
10 Studienjahr 2005/2006 Jahresbericht
▪ vOrWOrt Des PrÄsIDenten
▪ hOchschUlrat
Making
at the European Central Bank, Cambridge
University Press 2001, Kap. 1 und 5; sowie
H. H e r w a r t z , H.-E. R e i m e r s : Long-run
Links between Money, Prices and Output:
Worldwide Evidence [...] kurzfristigen Zinsen zu modellie-
ren, statt, wie immer noch in vielen
Lehrbüchern, eine exogene, d.h.
von der Zentralbank festgesetzte
Geldmenge, zu unterstellen. Diese
Argumentation ignoriert wichtige [...] Ein Vergleich
zwischen Eurosystem, Fed und Bank of
England, in: WIRTSCHAFTSDIENST, 86. Jg.
(2006), H. 8, S. 540-548.
und einen möglichst stabilen oder
zumindest prognostizierbaren Zu-
sammenhang zum
Fischer
Magnetit-Nanopartikel, in Ölsäure dispergiert
2 FeCl3 + FeCl2 + 8 NaOH → Fe3O4 + 8 NaCl + 4 H2O
page
SilberspiegelSilberspiegel
Georg Georg ErlErl
Glucose + TollensGlucose + To
als operatives Ziel
Zentralbanken betreiben auf der operativen Ebene keine
Geldbasissteuerung, d. h. sie setzen nicht unmittelbar an
einer quantitativen Steuerung des Zentralbankgeldes
(Banknotenumlauf [...] sog. Tagesgeldsatz. Zu diesem Preis wird
der – letztlich vom Verhalten der Nichtbanken bestimmte,
d. h. endogene – gesamtwirtschaftliche Bedarf an Zentral-
bankgeld, den die Zentralbanken im Voraus prognostizie- [...] die
wirtschaftliche Entwicklung. Dabei sollte es sich um eine
vorausschauende Zinspolitik handeln, d.h. es sollte eine
Orientierung an der erwarteten Veränderung der Zielgrö-
ßen erfolgen.
Spezielle
Konjunktur wird angeregt, d.h. x steigt (siehe (12)). Darauf hin geht
die Inflationsrate nach oben (siehe (13)). Inflation ist also ein rein güterwirtschaftliches
Phänomen, d.h. sie wird allein über [...] s and Keynes – Essays in honour of Victoria Chick, Vol. One, London,
S. 14-24.
Herwartz, H. und H.-E. Reimers (2001), Long-run Links between Money, Output and Prices:
Worldwide Evidence, Discussion [...] Ramrattan, L., New Frontiers in
Economics, Cambridge, S. 173-184.
Meyer, L.H. (2001), Does Money Matter?, Remarks by Laurence H. Meyer at the 2001
Homer Jones Memorial Lecture, Washington University, St
die dieser Entwicklung zugrunde liegen
und sie erklären können.
Literaturverzeichnis
Bandholz, H. & N. Keis (2005), Staatsanleihen:
Spekulativ überhitzt?, HVB Group, Global Markets
Research vom
n
UGS GmbH – Produktbereich Tecnomatix
IHK Regensburg
Die Teilnahme ist kostenlos.
A
ntw
ort
Fachhochschule Am
berg-W
eiden
H
err P
rof. U
lrich M
üller
H
etzenrichter [...] Gruber
Senior Consultant
Siemens AG
Referent
Johannes Greifoner
Account Manager
UGS GmbH - Tecnomatix
Vortrag 1:
Stand der „Digitalen Fabrik“ in
Nordbayern
Die Fachhochschule Amb
t ga p *
C h a n ge in o u t p u t ga p ( f - q ) *
- 4
- 2
0
2
4
6
8
7 4 7 6 7 8 8 0 8 2 8 4 8 6 8 8 9 0 9 2 9 4 9 6 9 8
R e a l o u t p u t gr o w t h ( f - q )
P o [...] n t ia l o u t p u t gr o w t h ( f - q ) *
- 4
- 2
0
2
4
6
8
7 4 7 6 7 8 8 0 8 2 8 4 8 6 8 8 9 0 9 2 9 4 9 6 9 8
C P I ( r a t e o f c h a n ge , f - q )
M o n e y s [...] present H. Pesaran, D. Pettenuzzo
value calculations A. Timmermann
28 2006 Empirical Bayesian density forecasting in Kurt F. Lewis
Iowa and shrinkage for the Monte Carlo era Charles H. Whiteman
1 breit
~800, ohne
750, 700
1700 64 1250
Fragment 60
f
e
d
H1 H4 H3 H2 H2 H3
3 / 5
page
17 / 6
V. Spektroskopie allgemein [...] Welcher pH stellt sich ein?
………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………
b) Welchen pH hat eine [...] ………………………………………………………………………………………………………………………
b) Berechnung der H2S-Konzentration aus der Dissoziationskonstante bei pH 7 (pKa 19,8)
………………………………………………………………………………………………………………………
……………
a VII a 0 S
ch
al
e
1,0079 Relative Atommasse 4,0026
1 H 2 He
1s1 [He] = 1s2
1
-1, +1
Ordnungszahl Elementsymbol
Siemens vdo Automotive (Regens-
burg), Dr. Ing. h. c. F. Porsche ag (Weissach), Infineon
Technologies ag (München) sowie Siemens Restraint
Systems GmbH (Alzenau) bearbeitet.
Fakultät Elektro- und I [...] Martina Beierl
mb-kommunikation@gmx.deweiden.de
Die bhs Corrugated Maschinen- und Anlagenbau
GmbH (Weiherhammer) ist der weltweit größte
Lösungsanbieter in
der Wellpappenin-
dustrie. In 26 Län-
dern [...] Kunden in jeder
Phase der Zusammenarbeit zur Seite. In der kom-
menden Ausgabe werden wir die bhs GmbH im Fir-
menportrait vorstellen.
events & termine
22. Juni 2007:
Amberger Campus-Fest mit Wiss
des
Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom 01.10.2004, Nr. XI/3-H 3441.AW-11/19 635.
Weiden, 4. November 2004
Prof. Dr. Erich Bauer
Präsident
Die [...] des
Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom 5.April 2005 Nr. XI/4-H 3412.1.AW-11/12 498.
Amberg, den 19. April 2005
Prof. Dr. Erich Bauer
Präsident
Die
des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom 20.12.2004, Nr. XI/4-H
3313.AW-11/52 199.
Amberg, 2. Februar 2005
Prof. Dr. Erich Bauer
Präsident
Die Satzung [...] des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom 20.12.2004, Nr. XI/4-H
3313.AW-11/52 199.
Amberg, 2. Februar 2005
Prof. Dr. Erich Bauer
Präsident
Die Satzung