Sie sich bitte dringend an dem beigefügten
Leitfaden zur Erstellung von Modul-/Kursbeschreibungen S. 2 ff.
um die Auflage zu vermeiden, das die Beschreibungen hinsichtlich der Tiefe und
Wissenschaftlichkeit [...] Inhalte der einzelnen Lehrveranstaltungen
Leitfaden zur Erstellung von Modul-/Kursbeschreibungen S. 8 ff.
Die Inhalte sollten bis auf die zweite Gliederungsebene angegeben werden.
Bitte legen Sie die [...] dpunkt Verlag
2003
Caroline & Matthias Kannengiesser: PHP5 / MySQL5,
Franzis, Poing, 2005
Krug, S. Don't Make Me Think, Redline GmbH,
Heidelberg 2006
Zugangs- bzw. empfohlene
Voraussetzungen
erforscht.
page
20
Lehrmaterial/Literatur
Teaching Material/Reading
· McCloud, S. (2007): Comics machen. Carlsen
· Eisner, W. (2018): Comics als erzählende Kunst: Grundlagen und Prinzipien [...] Reclam, Philipp, jun.
· Feininger, A. (2001): Andreas Feiningers große Fotolehre. Heyne
· Sontag, S. (1980): Über Fotografie: Essays. Fischer Taschenbuch
· Kemp. W. (2014): Geschichte der Fotografie: [...] Web-Technologien und Trends untersucht.
Lehrmaterial/Literatur
Teaching Material/Reading
· Krug, S. (2006): Don’t Make Me Think. Redline, Heidelberg
· Crockford, D. (2008): JavaScript – the good parts
erforscht.
page
20
Lehrmaterial/Literatur
Teaching Material/Reading
· McCloud, S. (2007): Comics machen. Carlsen
· Eisner, W. (2018): Comics als erzählende Kunst: Grundlagen und Prinzipien [...] Reclam, Philipp, jun.
· Feininger, A. (2001): Andreas Feiningers große Fotolehre. Heyne
· Sontag, S. (1980): Über Fotografie: Essays. Fischer Taschenbuch
· Kemp. W. (2014): Geschichte der Fotografie: [...] Web-Technologien und Trends untersucht.
Lehrmaterial/Literatur
Teaching Material/Reading
· Krug, S. (2006): Don’t Make Me Think. Redline, Heidelberg
· Crockford, D. (2008): JavaScript – the good parts
/ Literatur
Teaching Material / Reading
Künstliche Intelligenz: Ein moderner Ansatz, P. Norvig, S. Russel
Think complexity, A.B. Downey
Grundkurs KI: Eine praxisorientierte Einführung, W. Ertel
[...] erstellen bzw. verwenden und mit
Softwarebibliotheken zu funktionsfähigen NLP-Anwendungen
kombinieren (i.S.v. Softwareentwickung).
*1) Beachten Sie dazu geltende Übersicht zu den Prüfungsformen an [...] Module
Vorlesungsrythmus
Max. Number of
Participants
Max. Teilnehmerzahl
Amberg Englisch (s.
Beschreibung)
Ein Semester Sommersemester
Module Convenor
Modulverantwortliche/r
Professor
/ Literatur
Teaching Material / Reading
Künstliche Intelligenz: Ein moderner Ansatz, P. Norvig, S. Russel
Think complexity, A.B. Downey
Grundkurs KI: Eine praxisorientierte Einführung, W. Ertel
[...] erstellen bzw. verwenden und mit
Softwarebibliotheken zu funktionsfähigen NLP-Anwendungen
kombinieren (i.S.v. Softwareentwickung).
*1) Beachten Sie dazu geltende Übersicht zu den Prüfungsformen an [...] Module
Vorlesungsrythmus
Max. Number of
Participants
Max. Teilnehmerzahl
Amberg Englisch (s.
Beschreibun
g)
Ein Semester Sommersemester
Module Convenor
Modulverantwortliche/r
Elective module 2 4 5
3.3 Elective module 3 4 5
3.4 Elective module 4 4 5
4 Master´s degree 0 0 0 0 0 30 6 30 33%
4.1 Master´s thesis 23
4.2 Colloquium 2 2
4.3 Service Learning 4 5
Total: 24 30 24 30 6 30 [...]
page
7
3.4 Master´s-Degree and Service Learning
Masterabschluss und Service Learning
ID Name
02003 Colloquium
00850 Master´s Thesis
00851 Service Learning
[...] Modules on General Management, Corporate Responsibility & Key Qualifications ....... 6
3.4 Master´s-Degree and Service Learning .......................................................................
Lehrformen Projektarbeit mit Betreuung und Anleitung zu wissenschaftlichem
Arbeiten
Voraussetzungen s. Studien- und Prüfungsordnung, Allgemeine Prüfungsordnung.
Darüber hinaus sind auch (u.a. hinsichtlich [...] (Kurs Coaching@WI) bereitgestellt.
Arbeitsaufwand (Stunden) Gesamtaufwand: 510
Dauer des Moduls s. Allgemeine Prüfungsordnung
Gewicht für Zeugnis-
Gesamtnote
3
Max. Teilnehmerzahl
Max. Number of Participants
Nicht ortsge-
bunden
s. Studien- und
Prüfungsord-
nung
s. Allgemeine Prü-
fungsordnung und
Studien- und Prü-
fungsordnung
Nach Stud [...]
page
20
Lehrmaterial / Literatur
Teaching Material / Reading
S. Haller; Dienstleistungsmanagement, Springer
H. Meffert, M.Bruhn; Dienstleistungsmarketing, Springer [...]
Klausur
Dauer: 90 Minuten; Gewichtung: 100%
Die fachlichen Kompetenzen/Lernziele (s.o.) werden unter Be-
zug auf die Fallstudie hinterfragt.
*1) Beachten Sie dazu geltende Übersicht
Max. Teilnehmerzahl
Max. Number of Participants
Nicht ortsge-
bunden
s. Studien- und
Prüfungsord-
nung
s. Allgemeine Prü-
fungsordnung und
Studien- und Prü-
fungsordnung
Nach Stud [...]
page
21
Lehrmaterial / Literatur
Teaching Material / Reading
S. Haller; Dienstleistungsmanagement, Springer
H. Meffert, M.Bruhn; Dienstleistungsmarketing, Springer [...] für Dienstleistungen, Springer
H.-J. Bullinger, A.-W. Scheer; Service Engineering, Springer
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2004). Evolving to a new dominant logic for marketing. Journal of marketing, 68(1)
n. No Starch Press, San Francisco
Harper A. et al. (2018): Gray Hat Hacking – The Ethical Hacker’s Handbook. McGraw-Hill Education, New York
Dalpiaz, F./E. Paja/P. Giorgini (2016): Security Requirements [...]
page
mdlP
Fragen zu den fachlichen Inhalten der Lehrveranstaltung (s.o.)
*1) Beachten Sie dazu geltende Übersicht zu den Prüfungsformen an der OTH Amberg-Weiden [...]
page
Kl 90
Aufgaben zu den fachlichen Inhalten der Lehrveranstaltung
(s.o.)
*1) Beachten Sie dazu geltende Übersicht zu den Prüfungsformen an der OTH Amberg-Weiden
Literatur
Teaching Material / Reading
Ascher, S., Pincus, E., Keller, C., Brun, R., Spagna, T., McCarthy, S., & Leitner, D. (2012). The filmmaker‘s handbook: A comprehensive guide for
the digital age [...] Sweller’s Cognitive Load Theory in Action. John Catt Educational Ltd.
Mayer, R. (Hrsg.) (2014). The Cambridge Handbook of Multimedia Learning. Cambridge University Press.
Niegemann, H. M., Hessel, S., Ho [...] Cambridge Handbook of Multimedia Learning. Cambridge University Press.
Niegemann, H. M., Domagk, S., Hessel, S., Hein, A., Hupfer, M., & Zobel, A. (2008). Kompendium multimediales Lernen. Springer-Verlag.
SWS: Semesterwochenstunden
1.2 Berechnung des Workload
Workload Calculation
Nach § 8 Abs. 1 S. 3 BayStudAkkV gilt: Einem Leistungspunkt (Credit-Point) wird ein Workload von 25 bis
30 Stunden
such as NoSQL databases
Teaching Material / Reading
Lehrmaterial / Literatur
R. Elmasri and S. Navathe: Fundamentals of Database Systems, 7th Edition, Pearson (2017). ISBN 9789332582705.
P. Sadalage
28 0 28
0 0
Total: 24 30 24 30 2 30 50 90 100%
Curriculum for master´s degree program in full-time Artificial Intelligence for Industrial Applications
1. Semester 2. Semester [...] 28 0 28
0 0
Total: 24 30 24 30 2 30 50 90 100%
Curriculum for master´s degree program in full-time Artificial Intelligence for Industrial Applications
Start of study:
(please [...] 0
Total: 12 15 12 15 12 15 12 15 2 30 50 90 100%
Curriculum for master´s degree program in part-time Artificial Intelligence for Industrial Applications
Start of study:
(please
anerkannt
werden können.
1.2 Berechnung des Workload
Workload Calculation
Nach § 8 Abs. 1 S. 3 BayStudAkkV gilt: Einem Leistungspunkt (Credit-Point) wird ein Workload von 25 bis
30 Stunden
Hesser, W.: „Technisches Zeichnen“, 38./39. Aufl., Cornelsen Verlag, Berlin, 2022/2024;
Labisch, S.; Weber, Ch.: „Technisches Zeichnen“, 4. Aufl., Springer Vieweg, Braunschweig, Leipzig, 2014;
Fischer [...] Hesser, W.: „Technisches Zeichnen“, 38./39. Aufl., Cornelsen Verlag, Berlin, 2022/2024;
Labisch, S.; Weber, Ch.: „Technisches Zeichnen“, 4. Aufl., Springer Vieweg, Braunschweig, Leipzig, 2014;
Fischer [...] Bewerten der Vorteile von Bussystemen am Beispiel Profinet/Profibus. SPS-
Projekte und ein zugehöriges S7-Programm selbstständig mit dem TIA Portal erstellen und mit einer Simulation testen.
• Metho
ein zugehöriges S7-Programm selbstständig mit dem TIA Portal erstellen und mit einer
Simulation testen.
• Methodenkompetenz: Entwicklung von SPS-Programmen am Beispiel Simatic S7 und TIA Portal [...] Hoischen, H., Hesser, W.: „Technisches Zeichnen“, 32. Aufl., Cornelsen Verlag, Berlin, 2009;
Labisch, S.; Weber, Ch.: „Technisches Zeichnen“, 3. Aufl., Vieweg Verlag, Braunschweig, Leipzig, 2008; Vogelmann [...]
− Merker, Teichmnann (Hrsg.) Grundlagen Verbrennungsmotoren, Springer Verlag
− Pischinger, S.: Verbrennungsmotoren. RWTH Aachen.
− Groth, K.: Grundzüge des Kolbenmaschinenbaus. Vieweg
Hoischen, H., Hesser, W.: „Technisches Zeichnen“, 37. Aufl., Cornelsen Verlag, Berlin, 2020;
Labisch, S.; Weber, Ch.: „Technisches Zeichnen“, 4. Aufl., Vieweg Verlag, Braunschweig, Leipzig, 2014;
Fischer [...] Hoischen, H., Hesser, W.: „Technisches Zeichnen“, 37. Aufl., Cornelsen Verlag, Berlin, 2020;
Labisch, S.; Weber, Ch.: „Technisches Zeichnen“, 4. Aufl., Vieweg Verlag, Braunschweig, Leipzig, 2014;
Fischer [...] Bewerten der Vorteile von Bussystemen am Beispiel Profinet/Profibus. SPS-
Projekte und ein zugehöriges S7-Programm selbstständig mit dem TIA Portal erstellen und mit einer Simulation testen.
• Me
Koschek, C. Sahling: Scrum - kurz & gut, O’Reilly T. DeMarco, P. Hruschka, T. Lister, S. McMenamin, J.
Robertson, S. Robertson: Adrenalin-Junkies & Formular-Zombies, Hanser, 2007.
• B. Gloger: Scrum: Produkte [...] Material/Reading
Lehrbücher
• S.K. Card; Mackinlay, J. & Shneiderman, B.: Readings in Information Visualization: Using Vision to Think. Morgan
Kaufmann Publishers, 1999
• Murray, S.: Interactive Data Visualization [...] Pflichtübungen,
benotete Projektarbeit mit Präsentation
Lernziele / Qualifikationen des Moduls,
s.o.
10 / 113
annotation https://docs.python.org/3/tutorial/ https://docs
Koschek, C. Sahling: Scrum - kurz & gut, O’Reilly T. DeMarco, P. Hruschka, T. Lister, S. McMenamin, J.
Robertson, S. Robertson: Adrenalin-Junkies & Formular-Zombies, Hanser, 2007.
• B. Gloger: Scrum: Produkte [...] Material/Reading
Lehrbücher
• S.K. Card; Mackinlay, J. & Shneiderman, B.: Readings in Information Visualization: Using Vision to Think. Morgan
Kaufmann Publishers, 1999
• Murray, S.: Interactive Data Visualization [...] Benotete Pflichtübungen,
benotete Fachsprache
„Programmierung“
Lernziele / Qualifikationen des Moduls,
s.o.
10 / 111
annotation https://processing.org https://processing
Zu prüfende Lernziele/Kompetenzen
s.
semesteraktuelle
Modulbeschreibun
gen
s. semesteraktuelle Modulbeschreibungen
s. semesteraktuelle Modulbeschreibungen
[...] Kosten. www.asue.de
Kost, C., Mayer, J., Thomsen, J., Hartmann, N., Senkpiel, C., Phillips, S., Nold, S., Lude, S., Schlegl, T.: Stromgestehungskosten Erneuerbare
Energien. Fraunhofer In-stitute for Solar [...] Sommer-und
Wintersemester angeboten
s. semesteraktuelle
Modulbeschreibungen
Modulverantwortliche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor / Lecturer
s. semesteraktuelle Modulbeschreibungen
Werkstoffkunde Kunststoffe, 1. Aufl. s.l.: Carl
Hanser Fachbuchverlag
Hopmann, Christian; Michaeli, Walter (2015): Einführung in die Kunststoffverarbeitung. 7. Aufl. s.l.: Carl Hanser Fachbuchverlag
[...] Hoischen, H., Hesser, W.: „Technisches Zeichnen“, 32. Aufl., Cornelsen Verlag, Berlin, 2009;
Labisch, S.; Weber, Ch.: „Technisches Zeichnen“, 3. Aufl., Vieweg Verlag, Braunschweig, Leipzig, 2008; Vogelmann [...]
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
page
Modulhandbuch
Bachelorstudiengang
Hesser, W.: „Technisches Zeichnen“, 38./39. Aufl., Cornelsen Verlag, Berlin, 2022/2024;
Labisch, S.; Weber, Ch.: „Technisches Zeichnen“, 4. Aufl., Springer Vieweg, Braunschweig, Leipzig, 2014;
Fischer [...] Hesser, W.: „Technisches Zeichnen“, 38./39. Aufl., Cornelsen Verlag, Berlin, 2022/2024;
Labisch, S.; Weber, Ch.: „Technisches Zeichnen“, 4. Aufl., Springer Vieweg, Braunschweig, Leipzig, 2014;
Fischer [...]
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch Projektmanagement:
carry out, evaluate and document
experiments while meeting deadlines, recognize and improve one’s own ability to work in a team.
Inhalte der Lehrveranstaltungen
Course Content
Depending on the [...] Engineering, Elsevier, 2014
Heinrich Häberlin: Photovoltaics System Design and Practice, Wiley, 2012
Hans S. Rauschenbach: Solar Array Design Handbook, Springer, 2012
Internationalität (Inhaltlich)
Inter [...] Sterner, Michael; Stadler, Ingo: Handbook of Energy Storage. Demand, Technologies, Integration. Berlin, s.l.: Springer Berlin in the current
edition.
Komarnicki, Przemyslaw; Lombardi, Pio; Styczynski,
Teil, C.H. Beck, 25. Aufl., 2009; Neue Juristische Wochenzeitschrift (NJW); Juristische Schulung (JuS); Betriebsberater (BB)
page
Internationalität (Inhaltlich)
Internationality
[...] Methoden, Verfahren und Instrumente des Innovationsmanagements (z.B. Innovationsmatrix, Zeitfalle, S-Kurve, Know-how Kurve, Disruptive
Innovation, Blitzscaling)
page
Lehrmaterial / [...]
page
Modul 6: Masterarbeit mit Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten
Master’s Thesis with Seminar
Zuordnung zum
Curriculum
Classification
Modul-ID
Module ID
Art des