to have you be part of International Day! This is a fantastic opportunity to: Present your country’s heritage Share delicious traditional food Perform cultural dances or a special act If you’d like to
Zu prüfende Lernziele/Kompetenzen
s. semesteraktuelle
Modulbeschreibungen
s. semesteraktuelle Modulbeschreibungen
s. semesteraktuelle Modulbeschreibungen
[...] C. Sahling: Scrum - kurz & gut, O’Reilly, 2019.
T. DeMarco, P. Hruschka, T. Lister, S. McMenamin, J. Robertson, S. Robertson: Adrenalin-Junkies & Formular-Zombies, Hanser, 2007.
B. Gloger: Scrum: Produkte [...] Sommer-und
Wintersemester angeboten
s. semesteraktuelle
Modulbeschreibungen
Modulverantwortliche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor / Lecturer
s. semesteraktuelle Modulbeschreibungen
Zu prüfende Lernziele/Kompetenzen
s. semesteraktuelle
Modulbeschreibungen
s. semesteraktuelle Modulbeschreibungen
s. semesteraktuelle Modulbeschreibungen
[...] C. Sahling: Scrum - kurz & gut, O’Reilly, 2019.
T. DeMarco, P. Hruschka, T. Lister, S. McMenamin, J. Robertson, S. Robertson: Adrenalin-Junkies & Formular-Zombies, Hanser, 2007.
B. Gloger: Scrum: Produkte [...] Sommer-und
Wintersemester angeboten
s. semesteraktuelle
Modulbeschreibungen
Modulverantwortliche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor / Lecturer
s. semesteraktuelle Modulbeschreibungen
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC [...] EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
Grundlagen digitaler Systeme GDS 5 4 5 4 Grundlagen digitaler Systeme GDS 5 4 5 4
Theoretische Informatik THI 5 4 5 4 Theoretische Informatik THI 5 4 5 4
Mathematik [...] 30 26 27 6 33 26 32 16
7
EC
TS
SW
S
Studienabschnitt 2 Studienabschnitt 2
Studienabschnitt 1 Studienabschnitt 1
ModulModul
EC
TS
SW
S
Studiensemester
1 2 3 4 5 67
Stud
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
EC [...] EC
TS
SW
S
EC
TS
SW
S
Grundlagen digitaler Systeme GDS 5 4 5 4 Grundlagen digitaler Systeme GDS 5 4 5 4
Theoretische Informatik THI 5 4 5 4 Theoretische Informatik THI 5 4 5 4
Mathematik [...] 30 26 27 6 33 26 32 16
7
EC
TS
SW
S
Studienabschnitt 2 Studienabschnitt 2
Studienabschnitt 1 Studienabschnitt 1
ModulModul
EC
TS
SW
S
Studiensemester
1 2 3 4 5 67
Stud
Max. Teilnehmerzahl
Max. Number of Participants
Nicht ortsge-
bunden
s. Studien- und
Prüfungsord-
nung
s. Allgemeine Prü-
fungsordnung und
Studien- und Prü-
fungsordnung
Nach Stud [...]
page
21
Lehrmaterial / Literatur
Teaching Material / Reading
S. Haller; Dienstleistungsmanagement, Springer
H. Meffert, M.Bruhn; Dienstleistungsmarketing, Springer [...] für Dienstleistungen, Springer
H.-J. Bullinger, A.-W. Scheer; Service Engineering, Springer
Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2004). Evolving to a new dominant logic for marketing. Journal of marketing, 68(1)
In Präsenz oder online via BBB
(moodle-Kurs: Sprechstunde Prof. Beham)
141
Prof. Dr. Buhl
s.buhl@oth-aw.de
Flexible Termine nach Vereinbarung
(präsent oder online)
WTC,
0.05
Prof [...]
Flexible Termine nach Vereinbarung
(präsent oder online)
WTC,
1.34
Prof. Dr. Hamm
s.hamm@oth-aw.de
Flexible Termine nach Vereinbarung
(präsent oder online)
WTC,
1.34
Prof [...] Flexible Termine nach Vereinbarung
(präsent oder online)
WTC,
1.33
Prof. Dr. Dr. Steinhauser
s.steinhauser@oth-aw.de
Flexible Termine nach Vereinbarung per E-Mail 142
Prof. Dipl.-Ing. Stolz
Literatur
Teaching Material / Reading
Ascher, S., Pincus, E., Keller, C., Brun, R., Spagna, T., McCarthy, S., & Leitner, D. (2012). The filmmaker‘s handbook: A comprehensive guide for
the digital age [...] Sweller’s Cognitive Load Theory in Action. John Catt Educational Ltd.
Mayer, R. (Hrsg.) (2014). The Cambridge Handbook of Multimedia Learning. Cambridge University Press.
Niegemann, H. M., Hessel, S., Ho [...] Cambridge Handbook of Multimedia Learning. Cambridge University Press.
Niegemann, H. M., Domagk, S., Hessel, S., Hein, A., Hupfer, M., & Zobel, A. (2008). Kompendium multimediales Lernen. Springer-Verlag.
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
[...] C
P
SW
S
Studienabschnitt 1
Elektrotechnik 1 9 8 9 8
Elektrotechnik 2 9 8 9 8
Englisch 3 2 3 2
Informatik 1 10 10 5 4 5 6
Konstruktion 3 2 3 2
Mathematik 1 8 8 8 8
Mathematik 2 7 8 7 8
Physik
(Kürzel)
Modul
C
P
SW
S
CP SW
S
CP SW
S
CP SW
S
CP SW
S
CP SW
S
CP SW
S
CP SW
S
CP SW
S
CP SW
S
CP SW
S
CP SW
S
CP SW
S
CP SW
S
Studienabschnitt 1
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
C
P
SW
S
[...] C
P
SW
S
Studienabschnitt 1
1 ET1 Elektrotechnik 1 10 8 10 8
2 ET2 Elektrotechnik 2 10 8 10 8
3 INF1 Informatik 1 10 10 10 10
4 KON Konstruktion 3 2 3 2
5 MFI1 Mathematik für Ingenieure 1 5
führen
Automatisierungstechnik Grundlagen
s. S. 68
Speicherprogrammierbare Steuerungen
s. S. 70
page
70
5.2 Module der Vertiefungsrichtung [...]
Grundlagen elektrischer Maschinen und Antriebe
s. S. 64
Industrielle Kommunikationstechnik
s. S. 80
page
78
5.3 Module der Vertiefungsrichtung
I [...] Kl 90 Minuten
Überprüfung des Wissensstands zu den fachlichen Inhalten der
Lehrveranstaltung (s.o.)
*1) Beachten Sie dazu geltende Übersicht zu den Prüfungsformen an der OTH Amberg-Weiden
Entwurf digitaler Systeme
S. Rigo: Electronic System Level Design
page
B. Gossens: Guide to Computer Processor Architecture – a RISC-V Approach, with high-level-Synthesis
S. Harris, D. Harris: Digital [...] Teaching Material / Reading
Aktuelle Literatur insbesondere aus IEEE 802.3 inkl. TSN
A Beginner’s Guide to Ethernet 802.3, EE-269
The Ethernet Sourcebook, ed. Robyn E. Shotwell (New York: North-Holland [...] Scikit-Learn, Keras and Tensor Flow, O’Reilly, 2018
W. McKinney: Datenanalyse mit Python, O’Reilly, 2018
S. Raschka: Machine Learning mit Python: das Praxis-Handbuch für Data Science, Predictive Analytics und
Professoren
S: Skripten: Lesezugriff durch Studierende
I: System-LW des RZ für Tools etc. (für alle Nutzer)
• Anschluss an das DFN Wissenschaftsnetz (X-Win) mit 2 x 1.000MBit/s Anschlusskapazität [...] Professoren
S: Skripten: Lesezugriff durch Studierende
I: System-LW des RZ für Tools etc. (für alle Nutzer)
• Anschluss an das DFN Wissenschaftsnetz (X-Win) mit 2 x 1.000MBit/s Anschlusskapazität [...] Samuel Kern (RZ)
Raum 205, Tel.: 09621/482-3237
e-mail: s.kern@oth-aw.de
Ansprechpartner für Planung und Konzeption:
Hr. Dotzler, s.o. (RZ-Leiter)
Prof. Dr. H. Schmid (CIO)
Tel.: 0962
Marcus, A.J., Investments, McGraw-Hill
• Brealey, R., Myers, S., Allen, F., Principles of Corporate Finance, McGraw-Hill
• Hillier, D., Ross, S., Westerfield, R., Jaffe, J., Jordan,B., Corporate Finance [...] Blackwell Publishing
• Benninga, S., Principles of Finance with MS-Excel,, Oxford University Press
Modulprüfungen (ggf. Hinweis zu Multiple Choice - § 22 Abs. 1 S. 2 ASPO)
Method of Assessment
P [...] Verlag.
• Crane, A./Matten, D./Glozer, S./Spence, L. (2019): Business Ethics. New York: Oxford University Press.
• Dietrich, J. (2007): Was ist ethische Kompetenz? S. 30-51 in Quinn et al. (Hrsg.), Wertloses
2%
S Schlüsselqualifikationsmodule 8 10 4 5 0 0 0 5 0 5 0 5 0 0 12 30 14%
S.1 Basic-Business English 4 5 4 5 2%
S.2 Advanced Business English 4 5 4 5 2%
S.3 Statistik [...] ch eines dualen Studiums:
• Vertiefungsmodule (s. Tabelle)
• Ergänzende Vertiefungsmodule (s. Tabelle)
• Schlüsselqualifikationsmodule (s. Tabelle)
• Praxissemester
• Bachelorarbeit [...] Statistik 1 4 5 4 5 2%
S.4 SQ-Modul 4 5 4 5 2%
S.5 SQ-Modul 5 5 4 5 2%
S.6 SQ-Modul 6 5 4 5 2%
3 Praxisphase 0 25 0 25 12%
ch eines dualen Studiums:
• Vertiefungsmodule (s. Tabelle)
• Ergänzende Vertiefungsmodule (s. Tabelle)
• Schlüsselqualifikationsmodule (s. Tabelle)
• Praxissemester
• Bachelorarbeit [...] SWS: Semesterwochenstunden
1.2 Berechnung des Workload
Workload Calculation
Nach § 8 Abs. 1 S. 3 BayStudAkkV gilt: Einem Leistungspunkt (Credit-Point) wird ein Workload von 25 bis
30 Stunden zu
Hesser, W.: „Technisches Zeichnen“, 38./39. Aufl., Cornelsen Verlag, Berlin, 2022/2024;
Labisch, S.; Weber, Ch.: „Technisches Zeichnen“, 4. Aufl., Springer Vieweg, Braunschweig, Leipzig, 2014;
Fischer [...] Hesser, W.: „Technisches Zeichnen“, 38./39. Aufl., Cornelsen Verlag, Berlin, 2022/2024;
Labisch, S.; Weber, Ch.: „Technisches Zeichnen“, 4. Aufl., Springer Vieweg, Braunschweig, Leipzig, 2014;
Fischer [...]
Seite 36 von 85
Lehrmaterial / Literatur
Teaching Material / Reading
Skript
S.B. Lippman, J. Lajoie, B. E. Moo, “C++ Primer”, Addison Wesley (2013)
U. Breymann, “Der C++ Programmierer”
Rost, J. R. Sparfeldt & S. R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5.
Auflg., S. 71–77). Beltz/PVU
Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S. & Neubrand, M. (2011) [...] Hauenschild, B. Schmidt-Thieme, D. Wolff & S. Zourelidis (Hrsg.), Videografie in der Lehrer*innenbildung.
Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potentiale (S. 25–38). Hildesheimer Beiträge zur Schul- [...] ichkeit und Lehrerbildung. Reflexion der Lehrertätigkeit (S. 41–54). EB-Verlag.
Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S. & Neubrand, M. (2011, Hrsg.). Professionelle Kompetenz von
Hesser, W.: „Technisches Zeichnen“, 38./39. Aufl., Cornelsen Verlag, Berlin, 2022/2024;
Labisch, S.; Weber, Ch.: „Technisches Zeichnen“, 4. Aufl., Springer Vieweg, Braunschweig, Leipzig, 2014;
Fischer [...] Hesser, W.: „Technisches Zeichnen“, 38./39. Aufl., Cornelsen Verlag, Berlin, 2022/2024;
Labisch, S.; Weber, Ch.: „Technisches Zeichnen“, 4. Aufl., Springer Vieweg, Braunschweig, Leipzig, 2014;
Fischer [...]
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch Projektmanagement:
Teil, C.H. Beck, 25. Aufl., 2009; Neue Juristische Wochenzeitschrift (NJW); Juristische Schulung (JuS); Betriebsberater (BB)
page
13
Internationalität (Inhaltlich)
Internationality [...] Methoden, Verfahren und Instrumente des Innovationsmanagements (z.B. Innovationsmatrix, Zeitfalle, S-Kurve, Know-how Kurve, Disruptive
Innovation, Blitzscaling)
page
15
Lehrmaterial [...]
page
52
Modul 6: Masterarbeit mit Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten
Master’s Thesis with Seminar
Zuordnung zum
Curriculum
Classification
Modul-ID
Module ID
anerkannt
werden können.
1.2 Berechnung des Workload
Workload Calculation
Nach § 8 Abs. 1 S. 3 BayStudAkkV gilt: Einem Leistungspunkt (Credit-Point) wird ein Workload von 25 bis
30 Stunden
page
4
1.2 Berechnung des Workload
Workload Calculation
Nach § 8 Abs. 1 S. 3 BayStudAkkV gilt: Einem Leistungspunkt (Credit-Point) wird ein Workload von 25 bis
30 Stunden
(SS) 4 5 4 5 2%
S.3 Statistik 1 (WS) 4 5 4 5 2%
S.4 SQ-Modul 4 4 5 4 5 2%
S.5 SQ-Modul 5 4 5 4 5 2%
S.6 SQ-Modul 6 4 5 4 5 [...] (SS) 4 5 4 5 2%
S.3 Statistik 1 (WS) 4 5 4 5 2%
S.4 SQ-Modul 4 4 5 4 5 2%
S.5 SQ-Modul 5 4 5 4 5 2%
S.6 SQ-Modul 6 4 5 4 5 2% [...] (SS) 4 5 4 5 2%
S.3 Statistik 1 (WS) 4 5 4 5 2%
S.4 SQ-Modul 4 4 5 4 5 2%
S.5 SQ-Modul 5 4 5 4 5 2%
S.6 SQ-Modul 6 4 5 4 5 2%
Elective module 2 4 5
3.3 Elective module 3 4 5
3.4 Elective module 4 4 5
4 Master´s degree 0 0 0 0 0 30 6 30 33%
4.1 Master´s thesis 23
4.2 Colloquium 2 2
4.3 Service Learning 4 5
Total: 24 30 24 30 6 30 [...]
page
7
3.4 Master´s-Degree and Service Learning
Masterabschluss und Service Learning
ID Name
02003 Colloquium
00850 Master´s Thesis
00851 Service Learning
[...] Modules on General Management, Corporate Responsibility & Key Qualifications ....... 6
3.4 Master´s-Degree and Service Learning .......................................................................