Rahmen des Logistik-Wahlpflichtfaches
„SAP-Factory: Customizing & Stammdaten“
• Exkursion zum Logistikzentrum Weiden der A.T.U Auto-Teile-
Unger Logistik GmbH im Rahmen des Logistik-Wahlpflichtfa- [...] Unterstüt-
zung des Lehrbetriebs.
Logistik 4.0 & SCM 4.0
Die digitale Vernetzung mit smarten Prozessen und Komponenten
stellen die Grundpfeiler von Logistik 4.0 und SCM 4.0 dar. Dies
war auch [...] 117
Exkursion Leitmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain
Management (Prof. Dr.-Ing. Stephanie Abels-Schlosser)
22 Studierende der Vertiefungsrichtung Logistik fuhren im Som-
mersemester
2024-06-12T07:25:20Z
MHB_ME_WiSe2425_Beschlussvorlage
page
1
Modulhandbuch
Course Catalogue
Medizintechnik (ME)
Medical Engineering
[...] der Reinraumtechnik in der industriellen und pharmazeutischen Anwendung
• Partikelmesstechnik
• Logistik
• Qualifizierung und Regelwerke
page
22
Lehrmaterial / Literatur
Teaching
ated 2024-02-19T14:27:45Z
MHB_ME_SoSe2024_final
page
Modulhandbuch
Course Catalogue
Medizintechnik (ME)
Medical Engineering
[...] der Reinraumtechnik in der industriellen und pharmazeutischen Anwendung
• Partikelmesstechnik
• Logistik
• Qualifizierung und Regelwerke
page
22
Lehrmaterial / Literatur
Teaching
fokussieren sich oft nur auf eine Gruppe, Statistik, Mathematik, schlechte Umsetzung
des Modulhandbuchs in die tatsächliche Lehre)
9 Nennungen Fehlende Praxis
(v.a. im PA-Studiengang, aber auch [...] sind Sie eingeschrieben?
Angewandte Wirtschaftspsychologie (AWP)
Digital Business (DIB)
Logistik und Digitalisierung (LD)
Betriebswirtschaft (BW)
International Business (IB)
A.1.4 In
ement, Kosten-/Leistungsrechnung, Marke-
ting, Organisation, Personalmanagement, Produktion und Logistik und Steuerlehre.
Im Rahmen der Vertiefungsrichtungen haben die Studierenden die Möglichkeit [...] vorliegende Studiengang ist nach Ausführungen der HAW in der Studien- und Prüfungs-
ordnung und dem Modulhandbuch dokumentiert. Diese sind auf der Homepage der HAW
einsehbar, ebenso im Dekanat der Fakultät.
den 2. Platz
und drei weitere Top10-Platzierungen beim Logistik-Wettbe-
werb 2012 der bayernhafen Gruppe
• Projektarbeit „ÖkoLogistik: Grundlagen und Maßnahmen“ im
Rahmen eines Wahlpflichtfaches [...] Logistikbereich“, gefördert durch die Edmund-Bradatsch-
Stiftung in Zusammenarbeit mit der WITRON Logistik + Informa-
tik GmbH, Parkstein, und dem Labor für Integrierte Logistiksys-
teme unter Leitung [...] Lösungs-
ansätze und Praxisbeispiele, in: Kirschner, B., Kilian, D. (Hrsg.):
Prozessmanagement & Logistik; Netzwerke gestalten – Wert-
schöpfung optimieren, STUDIA Universitätsverlag, Innsbruck
2012
Rahmen des Logistik-Wahlpflichtfaches „Komponenten
betrieblicher Materialfluss-Systeme“
• Exkursion zum Logistikzentrum Ponholz von Netto Marken-
Discount im Rahmen des Logistik-Wahlpflichtfaches [...] Studierenden der Stu-
diengänge Angewandte Informatik und Maschinenbau zur Firma
WITRON Logistik + Informatik GmbH (Parkstein) statt.
Prof. Dr. Hans-Peter Schmidt
Im Berichtszeitraum wurde eine [...] für Studierende
• Externer Gutachter im Berufungsverfahren „Vertriebsmanage-
ment und -logistik“ an der OTH Regensburg
• Externer Gutachter im Berufungsverfahren „Industrial
Engineering
wurden fortgeführt.
Weitere Kooperationen
Prof. Dr. Dominikus Heckmann
Mitglied im Bayerischen IT-Logistik Cluster
Prof. Dr. Nailja Luth
Kooperation mit International IT University in Almaty (Kasachstan): [...] Lösungs-
ansätze und Praxisbeispiele. In: Kirschner, B., Kilian D. (Hrsg.):
Prozessmanagement & Logistik; Netzwerke gestalten - Wert-
schöpfung optimieren, STUDIA Universitätsverlag, Innsbruck,
[...] Günter Kummetsteiner
• Exkursion zur FAS FörderAnlagen Systeme GmbH (Parkstein)
im Rahmen des Logistik-Wahlpflichtfaches „Komponenten
betrieblicher Materialfluss-Systeme“
• Exkursion zur IGZ
(Wirtschafts)mathematik 14 Nennungen
Finanz- und Investitionswirtschaft 12 Nennungen
Produktion & Logistik 7 Nennungen
Fakultät WEBIS
Bewertung Studiengang
Fragebogennummer: B.5/B.10
[n=29] [n=24] [...] (31 Nennungen)
(keine Überschneidungen, bessere Verteilung, keine Blockveranstaltungen)
Modulhandbücher (25 Nennungen)
(bessere Abstimmung der Inhalte von Grundlagen- und Aufbaumodulen;
weniger