Kettenbriefe weiter.
www.sophos.de
page
34 35
Makroviren
Makroviren nutzen Makros aus, d.h. Befehle, die in Dateien eingebettet
sind und automatisch ausgeführt werden.
Zahlreiche Anwendungen [...] Veröffentlichung
die Meinung, dass ein Computerprogramm sich selbst replizieren kann.
1959 Core Wars
H. Douglas McIlroy, Victor Vysottsky und Robert P. Morris von Bell Labs
entwickeln ein Computerspiel
Kettenbriefe weiter.
www.sophos.de
page
34 35
Makroviren
Makroviren nutzen Makros aus, d.h. Befehle, die in Dateien eingebettet
sind und automatisch ausgeführt werden.
Zahlreiche Anwendungen [...] Veröffentlichung
die Meinung, dass ein Computerprogramm sich selbst replizieren kann.
1959 Core Wars
H. Douglas McIlroy, Victor Vysottsky und Robert P. Morris von Bell Labs
entwickeln ein Computerspiel
Leistungspunkte umfasst. Pro Leistungspunkt wird ein Arbeitsaufwand für die
Studierenden von 30 h unterstellt.
(4) Das Studium ist in Studienabschnitte aufgeteilt, die den Studienfortschritt
[...] e Hilfsmittel
Aufteilung des Workload
(150 Zeitstunden)
Präsenzzeit: XX (pro 1 SWS = 15 h)
Vor- und Nachbereitung: XX
Leistungsnachweise: XX
Klausurvorbereitung: XX
Interna
sich dabei seit 1948 enorme Beträge aufgebaut haben.
*Ich danke R. Fecht, H. Henmam, H. Pick, R. Seiler, E. Stöß, K.-H. Tödter, P. Walter, T. Westemam von
der Deutschen Bundesbank, W. Boeschoten von [...] X: und X: in jeder Periode positiv sind, entfallt (8) als Restriktion
(L6 t=h7t=O), und somit gilt nach (5) h2,t=0, d.h. man hält nicht nur auf alle Fälle positive
Bestände der einheimischen Währung [...] Cash-in-Ad-
vance-Beschränkung (6) noch die Nichtnegativitätsbedingung der DM-Bestände aus (7),
d.h. h3,t=h5,t=0. AUS (9) bis (1 1) können dann die Ersparnisse (in DM) anhand Gleichung
(12) bestimmt werden
Thermofarbe und WetterpapierThermofarbe und Wetterpapier
[Co(H[Co(H22O)O)66]]2+2+ + 4 Cl+ 4 Cl-- →→ [Co(H[Co(H22O)O)22ClCl44]]22-- + 4 H+ 4 H22OO
rosa himmelblau
3 g CoCl2 in 50 mL 2-Propanol,
einige [...] - + 2 CH2(COOH)2 + 4 Ce4+ → BrCH(COOH)2 + 4 Ce3+ + 3 CO2 + 3 H+ + H2O
b) BrO3
- + 2 CH2(COOH)2 + 4 Ce3+ + 5 H+→ BrCH(COOH)2 + 4 Ce4+ + 3 H2O
17 g Natriumbromat in 500 mℓWasser
16 g Malonsäure und [...] Entropiezunahme: Endotherme Reaktion mit Entropiezunahme:
∆G = ∆H – T ΔS < 0
Ba(OH)2∙8H2O + 2 NH4SCN → Ba(SCN)2∙aq + 2 NH3↑ + 10 H2O
15 g 5 g
Zusammensetzung und den Kristallisationsbedingungen
(Temperatur, Druck, Wachstumsgeschwindigkeit, pH) ab.
Tracht: Kristallform; Gesamtheit aller Flächenkombinationen an einem Kristall.
Habitus: Die relative [...] wir zu Plättchen austreiben.
Elastisch verhalten sich Glimmerplättchen.
Plastisch verformbar, d. h. dauerhaft biegsam, sind Gips und Antimonit.
page
Einführung 7 [...]
---Fundort:
MonoklinKristallsystem:
2,3 – 2,4 g/cm³Dichte:
2Mohs-Härte:
CaSO4·2 H2OZusammensetzung:
VI – SulfateMineralklasse:
Calciumsulfat Name:
Gips mit Einschlüssen (
Calciumhydrid CaH2, das sich bereits bei
Wasserkontakt zersetzt, diente früher zur Füllung metereologischer Ballone.
Metallhydride sind PdH0.6, MgH2, LaH2, LaH3 (binär), ZrMn2H3.4, La-
Ni5H6.7, Mg2NiH4 (ternär) [...]
4 CH4 + 2 H2O + O2 → 4 CO + 10 H2
2 CH4 + H2O + O2 → CO + CO2 + 5 H2
+ 170
Erdgaspyrolyse (Cracken) CH4 → C + 2 H2 + 75
Wasserelektrolyse 2 H2O → 2 H2 + O2 + 286 [...] Wassergas-Shiftreaktion
(Konvertierung)
CH4 + H2O → CO + 3 H2
C + H2O → CO + H2
CO + H2O → CO2 + H2
+ 206
+ 131
– 41
Autotherme Reformierung
und Cobalt-Katalysatoren ein Alkan/Alken-Gemisch.
n CO + (2n+1) H2 → H–[CH2]n–H + n H2O
bzw. (3n+1) CO + (n+1) H2O → CnH2n+2 + (2n+1) CO2
[...] atoren bei 720 °C.
Dampfreformierung CH4 + H2O → CO + 3 H2
Konvertierung (Wassergasshift) CO + H2O → CO2 + H2
Methanolsynthese CO + 2 H2 → CH3OH
Methanol (M100) kann in umgerüsteten O [...] mangels Elektronik von Hand.
Das Patent von H. Piper aus dem Jahr 1905 beschrieb ein Fahrzeug mit
Verbrennungs- und Elektromotor, das in zehn Sekunden auf 40 km/h beschleu-
nigen konnte – anstatt der damals
unspektaku-
lär aus, doch im Innern besteht er aus Hightech. Das Unterneh-
men EADS Space Transportation GmbH, Friedrichshafen, hat
einen Elektrolyseur zur Sauerstofferzeugung im Weltall an die
Europäische R
≤⎪ −⎪= ⎨
⎪
⎪⎩
für c - h m - 3t
c h
U
0 sonst
(1)
Dabei steht c für die Anzahl der Punkte, die gebraucht werden, um die Meisterschaft zu
gewinnen, h für die Punkte, die bereits [...] seitz@fh-amberg-weiden.de mailto:f.seitz@fh-amberg-weiden.de
annotation mailto:h.rottmann@fh-amberg-weiden.de mailto:h.rottmann@fh-amberg-weiden.de
page
Abstract:
We analyze [...] Hetzenrichter Weg 15 D-92637 Weiden
D-92637 Weiden e-mail: f.seitz@fh-amberg-weiden.de
e-mail: h.rottmann@fh-amberg-weiden.de
Oktober 2006
Abstract:
Wir analysieren
≤⎪ −⎪= ⎨
⎪
⎪⎩
für c - h m - 3t
c h
U
0 sonst
(1)
Dabei steht c für die Anzahl der Punkte, die gebraucht werden, um die Meisterschaft zu
gewinnen, h für die Punkte, die bereits [...] seitz@fh-amberg-weiden.de mailto:f.seitz@fh-amberg-weiden.de
annotation mailto:h.rottmann@fh-amberg-weiden.de mailto:h.rottmann@fh-amberg-weiden.de
page
Abstract:
We analyze [...] Hetzenrichter Weg 15 D-92637 Weiden
D-92637 Weiden e-mail: f.seitz@fh-amberg-weiden.de
e-mail: h.rottmann@fh-amberg-weiden.de
Oktober 2006
Abstract:
Wir analysieren
≤⎪ −⎪= ⎨
⎪
⎪⎩
für c - h m - 3t
c h
U
0 sonst
(1)
Dabei steht c für die Anzahl der Punkte, die gebraucht werden, um die Meisterschaft zu
gewinnen, h für die Punkte, die bereits [...] seitz@fh-amberg-weiden.de mailto:f.seitz@fh-amberg-weiden.de
annotation mailto:h.rottmann@fh-amberg-weiden.de mailto:h.rottmann@fh-amberg-weiden.de
page
Abstract:
We analyze [...] Hetzenrichter Weg 15 D-92637 Weiden
D-92637 Weiden e-mail: f.seitz@fh-amberg-weiden.de
e-mail: h.rottmann@fh-amberg-weiden.de
Oktober 2006
Abstract:
Wir analysieren
(klassische Dichotomie), sind in diesem keynesianischen
Modell der Güter- und Geldmarkt interdependent, d.h. sie
bestimmen gemeinsam die gesamtwirtschaftliche Nachfra-
ge und damit das BIP, den Zins und das [...] realen Sektor – z. B. auf die Investitionsgüternachfrage –
wirken, sind hier die Folge von exogenen, d.h. von der
Zentralbank „vorgenommenen“ Veränderungen der Geld-
menge. Der geldpolitische Transmissionsprozess [...] wird, dass die Geldmenge M über die
Geldbasis B von der Zentralbank kontrolliert und gesteu-
ert, d.h. von ihr exogen vorgegeben wird. Die Geldmenge
wird also genauso wie der kurzfristige Zins als operatives
20/7/1993.
Hafke, H.C. (2003): Einige rechtliche Anmerkungen zur Praxis der Autonomie im System
der Europäischen Zentralbanken (ESZB), in: Ekkenga, J., Hadding, W., Hammen, H.
(Hg.), Bankrecht und [...] ss befinden, führen aber auch zu unterschiedlichen Interessenlagen.
Ohne Reform des EZB-Rates, d. h. wenn alle NZB-Präsidenten nach wie vor mit
page
Karlheinz Ruckriegel und Franz Seitz 4 [...] EZB beträgt acht Jahre. Mitglieder des Direktoriums der EZB werden nur für
eine Amtszeit ernannt, d. h. eine Wiederernennung ist nicht möglich. Die
Amtszeit der Präsidenten der nationalen Zentralbanken
eiden.de
Martina Beierl
mb-kommunikation@gmx.deweiden.de
Die witron Logistik + Informatik GmbH mit Sitz in
Parkstein und Niederlassungen in den Niederlanden,
Großbritannien
und den usa wur-
de
������
&�@�A��7������������������$������������8L1��H�������������������� ����������
>�����:������������������ �����������A������GL�9���������������H������#��$����7����������
������L1��������$����K���� [...] ���������
>���������������@���5�����������$��#���
���������� :������5��$������6��@���������#������
H�#�������#����
�
�
page
����%:�������������#������#���������������������������@��6����7��
das Stadtmuseum Oberviechtach.
▲Filterprüfstand bis 2200 m3/h in Kooperation
mit der Firma HERDING Filtertechnik GmbH zur
Entwicklung von Partikelabscheidern.
▲Heizkesselprüfstand [...] von
Biomassekesseln mit Filtertechnik in Koopera-
tion mit GRIMM GmbH, ATZ-Entwicklungszen-
trum und HERDING Filtertechnik GmbH
gefördert durch die FNR (Fachagentur für
Nachwachsende Rohstoffe). [...] Umweltschutz,
TU Berlin
1994 TÜV Nord Umweltschutz GmbH Hamburg
1996 GOES Gesellschaft für die Organisation
der Entsorgung von Sonderabfällen mbH,
Neumünster, Abteilungsleiter „Beratung“
2000
Norwegian manufacturing plants 1982-92, Economics of Innovation and
New Technology 5, 247-272.
König, H., H. Buscher and G. Licht (1995), Employment, investment and innovation at
the firm level, in: OECD (ed [...] ter Weg 15
92637 Weiden, Germany
Phone: (+49) 961-382 179
Fax: (+49) 961-382 110
E-mail: h.rottmann@fh-amberg-weiden.de
page
3
1. Introduction
This paper [...] growth of manufacturing plants, mimeo, Centre for Economic Studies, US Bureau
of the Census.
Entorf, H. and W. Pohlmeier (1990), Employment, innovation and export activity, in:
Florens, J. et al. (eds.)
s and Keynes – Essays in honour of Victoria Chick, Vol. One, London,
S. 14-24.
Herwartz, H. und H.-E. Reimers (2001), Long-run Links between Money, Output and Prices:
Worldwide Evidence, Discussion [...] Ramrattan, L., New Frontiers in
Economics, Cambridge, S. 173-184.
Meyer, L.H. (2001), Does Money Matter?, Remarks by Laurence H. Meyer at the 2001
Homer Jones Memorial Lecture, Washington University, St [...] steuert die Zentralbank dann die Geldmenge. Die Geldmenge ist gemäß dieser Sichtweise also
exogen, d.h. sie wird von der Zentralbank den Wirtschaftssubjekten vorgegeben.1 Der
Geldmenge kommt deshalb
Amberg-Weiden
Moldflow GmbH
Zentrum für Weiterbildung Amberg-
Weiden (ZfW)
A
ntw
ort
F
achhochschule A
m
berg-W
eiden
H
err P
rof. D
r. F
ranz M
agerl
H
etzenrichter W
eg 15
(Herding Filtertechnik GmbH, ITW-GEMA,
Schweiz, Prof. Dr.-Ing. Stefan Beer).
Entwicklung eines Heizkessels mit Filteranlage für Getrei-
de (Herding Filtertechnik GmbH, atz, Grimm GmbH, ge-
fördert von der [...] Industriefi lteranlagen (Herding Filtertechnik GmbH,
Prof. Dr.-Ing. Stefan Beer).
Entwicklungsarbeiten an einer Holzvergasungsanlage
(A.H.T. Pyrogas GmbH, Bergisch Gladbach, Prof. Dr.-Ing.
Stefan Beer) [...] ng (€ 15.000,-) durch die
Herding Filtertechnik GmbH (Prof. Dr. Beer)
Weiterentwicklung des Holzvergasers (€ 1.900,-) durch
A.H.T. Pyrogas GmbH (Prof. Dr. Beer)
Im Rahmen der Ersteinrichtung durch
11f:
12f:
13f:
8g:
9g:
10g:
11g:
12g:
13g:
8h:
9h:
10h:
11h:
12h:
13h:
8j:
9j:
10j:
11j:
12j:
13j:
8k:
9k:
10k:
11f:
12f:
13f:
8g:
9g:
10g:
11g:
12g:
13g:
8h:
9h:
10h:
11h:
12h:
13h:
8j:
9j:
10j:
11j:
12j:
13j:
8k:
9k:
10k:
den Tagesgeldsatz. Zu diesem Preis wird der — schließlich vom Verhalten der
Nichtbanken bestimmte, d.h. endogene — gesamtwirtschaftliche Bedarf an Zentral-
bankgeld (Banknotenumlauf, Mindestreserve-Soll) [...] Gegensatz dazu wird in der herkömmlichen makroökonomischen Literatur in der
Regel von einer exogenen, d.h. von der Zentralbank vorgegebenen, nominalen Geld-
menge ausgegangen (vgl. Görgens/Ruckriegel/Seitz [...] Substitut zur Aufnahme von Mitteln am Tagesgeldmarkt dar,
da die EZB nicht ständig am Markt präsent ist, d.h. nicht täglich entsprechende Ge-
schäfte mit den Kreditinstituten tätigt. Das hat zur Folge, dass die
cases.
The h-step-ahead forecast error of a model (et+h,t) is then calculated as the difference
between the actual value of il at time t+h (ilt+h,t) and its forecast value (ilt+h):
(9) l
ht [...] l l
t h t t h t t
l l l l
t h t t h t t
if sign i i sign i i J
if sign i i sign i i J
Therefore, our hit ratio HR is defined as
(11)
1
1 100%
=
⎛ ⎞
= ⋅⎜ ⎟
⎝ ⎠
∑
T
h t
t
[...] Kompetenz schafft Zukunft
Creating competence for the future
page
F a c h h o c h s c h u l e
I n g o l s t a d t
U n i v e r s i t y o f
App l i ed Sc iences
Arbei