und an der OTH Amberg-Weiden, seit 2014 Geschäftsfüh-
rer des Kompetenzzentrums KWK der OTH Amberg-Wei-
den.
Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß, Jahrgang 1961, Studium
der Luft- und Raumfahrttechnik an [...] der Undichtig-
keiten über die Bypassklappen) erzielt wur-
den, das heißt, es besteht Potenzial für wei-
tere Wirkungsgradsteigerungen.
Bild 6 Elektrischer Wirkungsgrad des BHKW
und des Gesamtsystems
org/author/Popp%2C+Tobias
annotation https://aip.scitation.org/author/Wei%C3%9F%2C+Andreas+P https://aip.scitation.org/author/Wei%C3%9F%2C+Andreas+P
annotation https://doi.org/10.1063/1.5138634 https://doi
besteht und eine
Stromeinspeisung stattfindet. Demnach darf bei Abschaltung der Gasversorgung kein Wei-
terbetrieb mit reinem Flüssigkraftstoff (weder fossil noch biogen) erfolgen, solange noch un-
[...] verbrennungs-
technisch optimierte Stahlkolben anstelle der bisher oft eingesetzten Aluminiumkolben. Wei-
terhin verfügen die Motoren in der Regel über 4-Ventiltechnologie für einen optimierten Gas-
[...] nächsten
Jahren weitere Effizienz- und Kostenvorteile erschlossen werden können. Potential zur Wei-
terentwicklung besteht insbesondere beim Ladungswechsel (Steuerzeiten, Aufladegruppe)
sowie
Großmetzgerei die Energiekosten langfris-
tig gesenkt werden.
Die Umsetzung des von der TH Amberg-Wei-
den entworfenen Konzepts wurde als hocheffizi-
enter Energiesystemverbund aus dem bayerischen
E
Großmetzgerei die Energiekosten langfris-
tig gesenkt werden.
Die Umsetzung des von der TH Amberg-Wei-
den entworfenen Konzepts wurde als hocheffizi-
enter Energiesystemverbund aus dem bayerischen
E
hydraulischer Wei-
che und sekundärseitiger Anbindung eines Brennwertkessels ist Anlage 15 (vgl. Abbil-
dung 15, Kapitel 4.3.3). Eine Parallelschaltung mit Pufferspeicher als hydraulischer Wei-
che [...] gleitend 80°C – 90°C
� Anbindung der BHKW-Module über Pufferspeicher mit 20.000 l (hydraulische Wei-
che)
� Datenbasis für die Auswertung sind die Energieumsätze 2010
page
IfE [...] dies u.a. durch
die sekundärseitige (verbraucherseitige) Anbindung des BHKWs an die hydraulische Wei-
che, so dass das BHKW stets den kältesten Rücklauf erhält.
Eine verbesserte Auslastung wäre
orgabe geregelt,
die von der Gebäudeleittechnik ermittelt und an die Leittechnik der BHKW-Anlage wei-
tergegeben wird. Dabei wird anhand des Sollwerts für die Vorlauftemperatur der Heiz-
kreise die benötigte [...] Das BHKW erzeugte ca.
24,9 MWhel Strom und 61,3 MWhth Wärme und der Brennwertkessel erzeugte ca. wei-
tere 114,7 MWhth Wärme. Ausgehend von den Energieumsätzen lassen sich die Nut-
zungsgrade des BHKW [...] Pufferspeichervolumina vorgese-
hen werden und möglichst hohe Temperaturspreizungen – am besten durch eine wei-
test mögliche Absenkung der Rücklauftemperatur im System – angestrebt werden, um
ein großes nutzbares
besteht und eine
Stromeinspeisung stattfindet. Demnach darf bei Abschaltung der Gasversorgung kein Wei-
terbetrieb mit reinem Flüssigkraftstoff (weder fossil noch biogen) erfolgen, solange noch un-
[...] verbrennungs-
technisch optimierte Stahlkolben anstelle der bisher oft eingesetzten Aluminiumkolben. Wei-
terhin verfügen die Motoren in der Regel über 4-Ventiltechnologie für einen optimierten Gas-
[...] nächsten
Jahren weitere Effizienz- und Kostenvorteile erschlossen werden können. Potential zur Wei-
terentwicklung besteht insbesondere beim Ladungswechsel (Steuerzeiten, Aufladegruppe)
sowie
Seminar on ORC Power Systems, Rotterdam, The Netherlands, 2013.
[29] L. Shao, J. Zhu, X. Meng, X. Wei, X. Ma, Experimental study of an organic Rankine cycle system with
radial inflow turbine and R123
vorher ge-
nutzten, eine umfassendere Datenlage und stellt somit eine effiziente Grundlage für die Wei-
terentwicklung der Akademien dar. Das Format wird somit in dieser Form weiterhin genutzt (in
analoger [...] 2019 gegründeten Center of
Lifelong Learning (CoL3) der FH OÖ den Bereich der wissenschaftlichen Wei-
terbildung. Schwerpunkte dabei sind die Programmplanung und -entwicklung
neuer Weiterbildungsprogramme [...] 3 Conclusio
„Insight Strafrecht“ ist ein junges Projekt, das sich zum einen in der Umsetzung noch wei-
terentwickeln und zum anderen dessen Einfluss auf den Lernerfolg der Studierenden noch
abgewartet
en durchgeführt
werden. Ab Montag, 15. Juni 2020, können – ebenso entsprechend der Entwicklung - wei-
tere, zwingend erforderliche Präsenzveranstaltungen zur praktischen Ausbildung im Innen- o-
der A
von Bildungs-
arbeit nicht hinreichend abbilden.
ISO-Normen und Zertifizierungen sind wichtig, wei-
sen aber vornehmlich deterministische Qualität aus
und sichern Mindeststandards im überwiegend
Diese Erfahrungen bezogen sich bei der Gründung auf das bildungspolitische Ziel der OTH Amberg-Wei-
den. Jungen Menschen wird heute ein wohnortnahes Studienangebot in einer Region mit hoher Lebens- [...] der Forschungs-
cluster im Verbund „Ostbayeri-
sche Technische Hochschule“
zwischen der OTH Amberg-Wei-
den und der OTH Regensburg
• Verstetigung der Technologie-
transferzentren ATC und WTC
mit Verwendung [...] n-
den und Forschungseinrichtungen
sowie der Einbindung der In- und
An-Institute der OTH Amberg-Wei-
den
• Verstetigung der Anreizmechanis-
men für ein Engagement im Trans-
fergeschehen
• Verstärkung
lattform zur Stärkung
der Zusammenarbeit der Hochschultypen in Forschung, Lehre und akademischer Wei-
terbildung ist das Bayerische Wissenschaftsforum (BayWISS).
Die Möglichkeit der Verbundpromotion [...] dieser Herausforderun-
gen und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Durch die Aus-, Fort- und Wei-
terbildung von Menschen, welche später in allen Bereichen der Gesellschaft wirken,
schaffen sie
Digitalisierung, Manage-
ment und Recht. Ein Fokus der nächsten Jahre wird in der Weiterentwicklung von wei-
terbildenden Studienangeboten in den Bereichen Technik, Gesundheit, Nachhaltigkeit
und Int [...] Einsatz von analo-
gen, hybriden und digitalen Formaten
1.3
Ausbau von
weiterbilden-
den und wei-
terqualifizie-
renden An-
geboten im
Sinne eines
Lifelong
Learning
• Anzahl der weiterqualifizie- [...] zie-
renden Bachelor- und weiter-
bildenden Masterstudiengänge
• Anzahl Studierender in wei-
terqualifizierenden Bachelor-
und weiterbildenden Master-
studiengängen
• Anzahl Kurse
en oder der Hoch-
schule Ansbach entsprechen; die bzw. der Promovierende überträgt der OTH Amberg-Wei-
den zum Zwecke der Bibliotheksnutzung, der Deutschen Nationalbibliothek und der Bayeri-
schen Sta
CT-Software aufgerüstet und das Ge-
halt für den Projektbetreuer Alexan-
der Pemp finanziert werden. Der Wei-
dener Hochschul-Absolvent konnte
nach dem Ende der Maßnahme sogar
von der Hochschule als EDV-System-
die Potentiale noch nicht in
der Breite realisiert sind.
■ Bayerische berufliche Lehrkräfte wei-
sen eine Sicherheit in der digitalen Kol-
laboration auf, einerseits hinsichtlich
Managementprozessen [...] KV Oberbayern-Südwest
Fend, Maria, 15.08., KV Augsburg
Grimm, Dieter, 17.08., KV Mittelfranken-Nord
Weis, Hermann, 29.08.,
KV Traunstein-Berchtesgadener Land
… zum 82. Geburtstag
Buchetmann, Marianne
schaffen. Erfahrene Lehrende
an den Beruflichen Schulzentren, die Ko-
operationsschulen der OTH Amberg-Wei-
den sind, machen die Studierenden mit
dem beruflichen Alltag Lehrender an einer
beruflichen Schule [...] die Potentiale noch nicht in
der Breite realisiert sind.
■ Bayerische berufliche Lehrkräfte wei-
sen eine Sicherheit in der digitalen Kol-
laboration auf, einerseits hinsichtlich
Managementprozessen [...] KV Oberbayern-Südwest
Fend, Maria, 15.08., KV Augsburg
Grimm, Dieter, 17.08., KV Mittelfranken-Nord
Weis, Hermann, 29.08.,
KV Traunstein-Berchtesgadener Land
… zum 82. Geburtstag
Buchetmann, Marianne
Management
• Hüttner, M.: Grundzüge der Marktforschung
• Pepels, W.: Moderne Marketingpraxis
• Weis, H.: Marketing
• Schäfer, F.: Elemente einer strategischen Unternehmensführung in der Bauwirtschaft
Management
• Hüttner, M.: Grundzüge der Marktforschung
• Pepels, W.: Moderne Marketingpraxis
• Weis, H.: Marketing
• Schäfer, F.: Elemente einer strategischen Unternehmensführung in der Bauwirtschaft
weiteren Aspekt aufgreift“,
erzählt die 23-jährige Laura Lagh, die für
ihr Studium an der OTH Amberg-Wei-
den aus dem fränkischen Marktredwitz
nach Weiden zog. Auch ihre Kommili-
tonin Andrea Dávila suchte