reator Fiedler, Klaus H LN USARMY CENAU (DEU)
X-Parsed-By org.apache.tika.parser.DefaultParser
X-Parsed-By org.apache.tika.parser.pdf.PDFParser
creator Fiedler, Klaus H LN USARMY CENAU (DEU) [...] :modify_annotations true
access_permission:can_print_degraded true
dc:creator Fiedler, Klaus H LN USARMY CENAU (DEU)
dcterms:created 2024-07-24T20:43:02Z
Last-Modified 2024-07-24T20:43:02Z [...]
meta:author Fiedler, Klaus H LN USARMY CENAU (DEU)
meta:creation-date 2024-07-24T20:43:02Z
created 2024-07-24T20:43:02Z
access_permission:extract_for_accessibility true
access_permissio
reator Fiedler, Klaus H LN USARMY CENAU (DEU)
X-Parsed-By org.apache.tika.parser.DefaultParser
X-Parsed-By org.apache.tika.parser.pdf.PDFParser
creator Fiedler, Klaus H LN USARMY CENAU (DEU) [...] :modify_annotations true
access_permission:can_print_degraded true
dc:creator Fiedler, Klaus H LN USARMY CENAU (DEU)
dcterms:created 2024-07-24T20:43:02Z
Last-Modified 2024-07-24T20:43:02Z [...]
meta:author Fiedler, Klaus H LN USARMY CENAU (DEU)
meta:creation-date 2024-07-24T20:43:02Z
created 2024-07-24T20:43:02Z
access_permission:extract_for_accessibility true
access_permissio
teaching, guided self-study,
online lectures
5 Classroom attendance: 50 h
Self-study/review: 25 h
Project work: 75 h
Total effort: 150 h
Learning Outcomes
After successful completion of the module, students [...] Lecture; instruction seminars;
practical exercise
5 Contact time: 60 h
Self-study: 60 h
Exam preparation: 30 h
Total effort: 150 h
Learning Outcomes
After successful completion of the module, students [...] case studies; practical exercise;
demonstration
5 Contact time: 60 h
Self-study: 60 h
Exam preparation: 30 h
Total effort: 150 h
Learning Outcomes
After successful completion of the module, students
case studies; practical exercise;
demonstration
5 Contact time: 60 h
Self-study: 60 h
Exam preparation: 30 h
Total effort: 150 h
Learning Outcomes
After successful completion of the module, students [...] Lecture, project work, practical applications
using software
5 Contact time: 60 h
Self-study: 90 h
Total workload: 150 h
Learning Outcomes
After successful completion of the module, students will [...]
Lecture, seminar paper, presentations,
summary video
5 Contact time: 60 h
Self-study: 90 h
Total workload: 150 h
Learning Outcomes
After successful completion of the module, students will
Zusatzübung Mathematik
H. Schmid
J. Koch
4 Kl 90
2.2 Technische Mechanik II K. Sponheim 4 Kl 60
2.3 Werkstofftechnik II A. Emmel
T. Jüntgen
4 Kl 90
2.4 Festigkeitslehre H. Kammerdiener 4 Kl [...] Koordina-
tenmesstechnik
W. Blöchl 4 Kl 90
4.1.3 Fahrwerkstechnik und Mehrkörpersi-
mulation
H. Rönnebeck
H. Kammerdiener
4 StA
page
Sommersemester 2025
Prof. Dr. Tim Jüntgen / Silke Fersch6 [...] ik I M. Wenk 4 Kl 60
3.1 Konstruktionselemente II und 3D-CAD T. Skubacz
J. Rosenthal
T. Jüntgen
H. Rönnebeck
4 ModA
(LPort)
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 praP
page
Anlagenbau GmbH (Weiherhammer)
➢ Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (Regensburg)
➢ HAMM AG / Wirtgen Group (Tirschenreuth)
➢ HORSCH Maschinen GmbH (Schwandorf)
➢ Constantia Pirk GmbH & Co. KG (Pirk) [...] (Pirk)
➢ Siemens Healthineers AG (Kemnath)
➢ Rogers Germany GmbH (Eschenbach)
➢ WITRON Fördertechnik GmbH & Co. KG (Parkstein)
➢ Zollner Elektronik AG (Zandt)
Regionale Unternehmen
[...] 35,-- (erst bei der Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung)
➢ geschätzter Arbeitsaufwand: ca. 20h -> Keine SAP-Vorkenntnisse notwendig!
➢ Dozent: M.A. Christoph Hammer (ch.hammer@oth-aw.de)
➢
elemente IV & CAE/PLM H. Rönnebeck
J. Rosenthal
T. Skubacz
4 LPort
3.7 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
4.2 Fahrwerkstechnik und Mehrkörpersi-
mulation
H. Rönnebeck
H. Kammerdiener
4 StA [...] 1.2 Mathematik für Ingenieure II
Zusatzübung
H. Schmid
J. Koch
4 Kl 90
1.4 Physik R. Queitsch 4 Kl 90
1.5 Informatik I J. Breidbach
H. Schmid
4 Kl 90
2.7 Elektrotechnik I J. Breidbach [...] Mechanik II K. Sponheim 4 Kl 60
2.4 Festigkeitslehre H. Kammerdiener 4 Kl 90
2.6 Konstruktionselemente II & 3D-CAD T. Skubacz
J. Rosenthal
T. Jüntgen
H. Rönnebeck
4 ModA
(LPort)
2.11 Technische S
Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
1.1 Mathematik für Ingenieure I
Zusatzübung Mathematik
H. Schmid
H. Kammerdiener
J. Koch
4 Kl 90
1.4 Werkstofftechnik I und Chemie A. Emmel
J. Koch
M. Reichert [...] Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
1.3 Mathematik für Ingenieure III
Zusatzübung
H. Schmid
H. Schmid
J. Koch
4 Kl 90
2.7 Maschinendynamik K. Sponheim 4 Kl 60
2.10 Technische St [...] Wolfram 4 Kl 90
3.2 Konstruktionselemente III & CAE T. Skubacz
H. Rönnebeck
J. Rosenthal
4 ModA (StA)
3.5 Festigkeitslehre II/FEM H. Kammerdiener 4 ModA (StA)
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Zusatzübung
H. Schmid
J. Koch
4 Kl 90
1.4 Physik R. Queitsch 4 Kl 90
2.9 Informatik I J. Breidbach
H. Schmid
4 Kl 90
2.11 Elektrotechnik I B. Frenzel [...] Mathematik für Ingenieure III
Zusatzübung
H. Schmid
J. Koch
4 Kl 90
2.2 Technische Mechanik II K. Sponheim 4 Kl 60
2.4 Festigkeitslehre H. Kammerdiener 4 Kl 90
2.6 Konstruktionselemente [...] ente II und 3D-CAD T. Skubacz
J. Rosenthal
T. Jüntgen
H. Rönnebeck
4 ModA
(LPort)
2.10 Informatik II O. Bleibaum
J. Breidbach
4 Kl 90
2.13 Elektrische Antriebstechnik A. Wolfram 4 Kl 90
Anlagenbau GmbH (Weiherhammer)
➢ Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (Regensburg)
➢ HAMM AG / Wirtgen Group (Tirschenreuth)
➢ HORSCH Maschinen GmbH (Schwandorf)
➢ Constantia Pirk GmbH & Co. KG (Pirk) [...] (Pirk)
➢ Siemens Healthineers AG (Kemnath)
➢ Rogers Germany GmbH (Eschenbach)
➢ WITRON Fördertechnik GmbH & Co. KG (Parkstein)
➢ Zollner Elektronik AG (Zandt)
Regionale Unternehmen
[...] 35,-- (erst bei der Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung)
➢ geschätzter Arbeitsaufwand: ca. 20h -> Keine SAP-Vorkenntnisse notwendig!
➢ Dozent: M.A. Christoph Hammer (ch.hammer@oth-aw.de)
➢
Anlagenbau GmbH (Weiherhammer)
➢ Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (Regensburg)
➢ HAMM AG / Wirtgen Group (Tirschenreuth)
➢ HORSCH Maschinen GmbH (Schwandorf)
➢ Constantia Pirk GmbH & Co. KG (Pirk) [...] (Pirk)
➢ Siemens Healthineers AG (Kemnath)
➢ Rogers Germany GmbH (Eschenbach)
➢ WITRON Fördertechnik GmbH & Co. KG (Parkstein)
➢ Zollner Elektronik AG (Zandt)
Regionale Unternehmen
[...] 35,-- (erst bei der Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung)
➢ geschätzter Arbeitsaufwand: ca. 20h -> Keine SAP-Vorkenntnisse notwendig!
➢ Kursgröße: maximal 60 Plätze
➢ Dozent: M.A. Christoph
Anlagenbau GmbH (Weiherhammer)
➢ Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (Regensburg)
➢ HAMM AG / Wirtgen Group (Tirschenreuth)
➢ HORSCH Maschinen GmbH (Schwandorf)
➢ Constantia Pirk GmbH & Co. KG (Pirk) [...] (Pirk)
➢ Siemens Healthineers AG (Kemnath)
➢ Rogers Germany GmbH (Eschenbach)
➢ WITRON Fördertechnik GmbH & Co. KG (Parkstein)
➢ Zollner Elektronik AG (Zandt)
Regionale Unternehmen
[...] 35,-- (erst bei der Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung)
➢ geschätzter Arbeitsaufwand: ca. 20h -> Keine SAP-Vorkenntnisse notwendig!
➢ Kursgröße: maximal 60 Plätze
➢ Dozent: M.A. Christoph
dates in the semester * 1h = 120 h workload
Self-study:
Preparation and follow-up of lessons: 60 h
Preparation and follow-up of the internship: 60 h
Total 120 h
page
4 [...] 4
Exam preparation (approx. 3-4 weeks): 60 h
Total:
Attendance (120 h) + self-study (120 h) + exam preparation (60 h) = 300 h
ECTS points:
1 credit = 30 hours of work =>
xmp:ModifyDate 2024-07-24T22:35:26Z
pdf:docinfo:creator Fiedler, Klaus H LN USARMY CENAU (DEU)
meta:author Fiedler, Klaus H LN USARMY CENAU (DEU)
meta:creation-date 2024-07-24T20:35:15Z
created [...] Klaus H LN USARMY CENAU (DEU)
producer Adobe PDF Library 24.2.23
pdf:docinfo:producer Adobe PDF Library 24.2.23
access_permission:modify_annotations true
dc:creator Fiedler, Klaus H LN USARMY [...] parser.DefaultParser
X-Parsed-By org.apache.tika.parser.pdf.PDFParser
creator Fiedler, Klaus H LN USARMY CENAU (DEU)
dc:language EN-US
pdf:producer Adobe PDF Library 24.2.23
access_perm
Referenz
1 Pt + H+ + e− ⇌ Pt―H 0.2 und 0.03 [5,6]
2 2 Pt―H ⇌ 2 Pt + H2 –0.05 [5,6]
3 Pt―H ⇌ Pt + H+ + e− 0.1 und 0.2 [5,6]
4 Pt + H2O ⇌ PtOH + H+ + e− 1.0 und [...] 2 Ir―H → 2 Ir + H2 < 0
2 H2 + Ir ⇌ Ir―H + H+ + e− < 0.3 [14]
3 Ir―H ⇌ H+ + e− + Ir < 0.3 [11,14]
4 2 IrO2 ⋅ H2O ⇌ 2 IrO2―OH [...] 347, p<.001
H6, H6a, H6d
H6b, H6c
H7: A positive failure management
has a positive influence on
decision-making behavior.
H7a: negative influence
on procrastination.
H7b: negative
im
Semester * 1h = 120 h Workload
Selbststudium:
Vor- und Nachbereitung des Unterrichts: 60 h
Vor- und Nachbereitung des Praktikums: 60 h
Summe 120 h
Prüfungsvorbereitung [...] ereitung
Ca. 3-4 Wochen: 60 h
page
4
Gesamt:
Präsenz (120 h) + Selbststudium (120 h) + Prüfungsvorbereitung (60h) = 300 h
Workload in ECTS-Punkten:
1 Credit = [...] beim Besuch einer
Lehrveranstaltung eine SWS (= 45 Min.) mit einer vollen Zeitstunde Arbeitsaufwand (1h = 60 Min.)
angesetzt wird. Es werden 15 Termine im Semester zugrunde gelegt (unabhängig von der
Uhr (8h)*
Samstag 9. November 2024 9:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr (8h)*
Samstag 23. November 2024 9:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr (8h)*
Samstag 30. November 2024 9:00 – 13:30 (6h)*
*h = je
H. Schmid
H. Schmid
J. Koch
4 Kl 90
2.9 Maschinendynamik K. Sponheim 4 Kl 60
3.1 Konstruktionselemente I J. Rosenthal
T. Jüntgen
T. Skubacz
4 ModA
3.5 Festigkeitslehre II/FEM H. K [...] Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
1.1 Mathematik für Ingenieure I
Zusatzübung Mathematik
H. Schmid
H. Kammerdiener
J. Koch
4 Kl 90
1.4 Physik R. Queitsch 4 Kl 90
1.5 Werkstofftechnik I [...] Fersch
Semesterplan IPM
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
3.6 Qualitätssicherung H. Rönnebeck 2 Kl 60 Aus organisatorischen Gründen
findet das Modul im 6. Semester
statt.
4.4
für Ingenieure II
Zusatzübung Mathematik
H. Schmid
J. Koch
4 Kl 90
2.2 Technische Mechanik II K. Sponheim 4 Kl 60
2.4 Festigkeitslehre H. Kammerdiener 4 Kl 90
2.6 Konstruktionselemente [...]
module
4 siehe Aufstellung Seite 5
4.2 Fahrwerkstechnik und Mehrkörpersi-
mulation
H. Rönnebeck
H. Kammerdiener
4 StA
4.4 Datenauswertung im Motorsport M. Schafferhans 4 StA
6.5 Mot [...] ente II und 3D-CAD T. Skubacz
J. Rosenthal
T. Jüntgen
H. Rönnebeck
4 ModA
(LPort)
2.7 Elektrotechnik I J. Breidbach 4 Kl 60
3.5 Werkstofftechnik II J. Hummich 4 Kl 90
6.2 Naturwissenschaftliches
Höhe h. Die Höhe h
wird durch den Punkt P geteilt. Vom Punkt P wird ein Lot zur Hypotenuse gefällt. Die
Länge dieser Lotstrecke sei r.
Bestimmen Sie den Hypotenusenabschnitt x in Abhängigkeit von h, b und [...] f1(x) = x2, f2(x) = 1 und f3(x) =
√
x.
Bestimmen Sie die Funktionen g, h und k mit:
• g(x) = f3(f1(x) + f2(x))
• h(x) = f3(f1(x)) + f2(x)
• k(x) = f1(f2(x) + f3(x))
Vereinfachen Sie dabei die [...] Mengenlehre und Zahlenmengen
Aufgabe 1: Mengenoperationen
Es seien M1 = {a, b, c, d, e}, M2 = {f, g, h} und M3 = {a, c, e, g, i}. Geben Sie die
folgenden Mengen in aufzählender Form an.
a) M1 \ M2
Termine im
Semester * 1h = 120 h Workload
Selbststudium:
Vor- und Nachbereitung des Unterrichts: 60 h
Vor- und Nachbereitung des Praktikums: 60 h
Summe 120 h
page
4 [...] 4
Prüfungsvorbereitung
Ca. 3-4 Wochen: 60 h
Gesamt:
Präsenz (120 h) + Selbststudium (120 h) + Prüfungsvorbereitung (60h) = 300 h
Workload in ECTS-Punkten:
1 Credit = 30 Stunden Arbe [...] beim Besuch einer
Lehrveranstaltung eine SWS (= 45 Min.) mit einer vollen Zeitstunde Arbeitsaufwand (1h = 60 Min.)
angesetzt wird. Es werden 15 Termine im Semester zugrunde gelegt (unabhängig von der ta
im
Semester * 1h = 120 h Workload
Selbststudium:
Vor- und Nachbereitung des Unterrichts: 60 h
Vor- und Nachbereitung des Praktikums: 60 h
Summe 120 h
Prüfungsvorbereitung [...] ereitung
Ca. 3-4 Wochen: 60 h
page
4
Gesamt:
Präsenz (120 h) + Selbststudium (120 h) + Prüfungsvorbereitung (60h) = 300 h
Workload in ECTS-Punkten:
1 Credit = [...] beim Besuch einer
Lehrveranstaltung eine SWS (= 45 Min.) mit einer vollen Zeitstunde Arbeitsaufwand (1h = 60 Min.)
angesetzt wird. Es werden 15 Termine im Semester zugrunde gelegt (unabhängig von der
Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
1.1 Mathematik für Ingenieure I
Zusatzübung Mathematik
H. Schmid
H. Kammerdiener
J. Koch
4 Kl 90
1.4 Physik R. Queitsch 4 Kl 90
2.1 Technische Mechanik [...] Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
1.3 Mathematik für Ingenieure III
Zusatzübung
H. Schmid
H. Schmid
J. Koch
4 Kl 90
2.7 Maschinendynamik K. Sponheim 4 Kl 60
2.12 Elektrotechnik [...] Regelungs- und Steuerungstechnik A. Wolfram 4 Kl 90
3.1 Konstruktionselemente III & CAE T. Skubacz
H. Rönnebeck
J. Rosenthal
4 ModA (StA)
5.1 Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagement
J.
Höhe h. Die Höhe h
wird durch den Punkt P geteilt. Vom Punkt P wird ein Lot zur Hypotenuse gefällt. Die
Länge dieser Lotstrecke sei r.
Bestimmen Sie den Hypotenusenabschnitt x in Abhängigkeit von h, b und [...] f3(x) =
√
x.
Bestimmen Sie die Funktionen g, h und k mit:
• g(x) = f3(f1(x) + f2(x)) g(x) =
√
x2 + 1, Dg = R
• h(x) = f3(f1(x)) + f2(x) h(x) = |x| + 1, Dh = R
• k(x) = f1(f2(x) + f3(x)) k(x) [...] .
Lösung: Temperatur T (u) zur Zeit u gegeben durch T (u) = 11 ◦C · sin
(
2π
24 h(u − 10 h)
)
+
14 ◦C (h = Stunden)
OTH Amberg-Weiden, Mathematik-Brückenkurs 31
page
Übungsblatt
energy GmbH
Využití biometanu jako překlenovací technologie
Max Zintl, Green Energy Max Zintl GmbH
Technologie EHS pro vodíkovou infrastrukturu
Dr. Thomas Klaue, Siqens GmbH
[...] distribuční sítě
Josef Rupprecht, Bayernwerk Netz GmbH
Vodíková infrastruktura na příkladu města Haßfurt
Norbert Zösch, Stadtwerk Haßfurt GmbH
10:45 Přestávka na kávu
11:15 Zelené