Termin für „weiterführende“ Informationen:
Freitag, 15.07.2022 von 9:30-10:30 (online)
Link zum BBB-Raum: https://bbb.oth-aw.de/b/chr-j4y-toe-bnm
• Ziel: Diskussion, Netzwerkbildung, Weiterentwicklung
482-2919 c.brechler @ oth-aw . de M. A. Thomas Schröpf OTH-Climate Protection Manager Weiden, WTC, Raum 1.08 Telefon +49 (961) 382-1918 t.schroepf@oth-aw.de
Raumeinteilung zur Prüfung
Programmierung
am 22.7.2022 (8.30 – 10.00 Uhr)
Raum Belegung
EMI 301 Vorrangige Belegung, Treffpunkt für Raumeinteilung
EMI 202 Belegung nach
da die Teilnehmer in ihrer
gewohnten Umgebung schreiben können
und sich keine Gedanken um die räumli-
chen Gegebenheiten machen müssen.
Am Ende der Fachtagung bedankte
sich Pankraz Männlein bei [...] PIA Automation Amberg
GmbH oder der Herding GmbH Filtertech-
nik. Diese und weitere Unternehmen im
Raum Amberg ermöglichen den Studie-
renden z. B. als Werkstudierende zu ar-
beiten, ihr Praxissemester [...] didaktischen Perspektiven von Lehrkräften
des Lehrens und Lernens im – Digitale, didaktische
digitalen Raum – Fähigkeiten
(C) Digitales Unter diese Dimension fallen die – Chronisches Stresserleben
Arbeiten
Kraftwerksprozessdaten
von Christoph Kennerknecht
Donnerstag, 7.7.2022 um 15.30 Uhr
im Raum EMI 108
Betreuer: Prof. Dr. Josef Pösl
Prof. Dr. Gerald Pirkl
Über zahlreiches
Studienberatung an beiden Tagen
Ab 8.00 Uhr Begrüßung und kurze Einführung jeder Zeit am Infopoint (vor Raum 016 – Eingang BW/VW)
11.40-12.10 Uhr Walk and Talk – Campusrundgang mit allgemeinen Studieninfos [...] (Treffpunkt: Infopoint)
8.00-15.00 Uhr Offene Sprechstunde der Studienberatung (Hauptgebäude, Raum 016)
Folgende Veranstaltungen können besucht werden:
Mittwoch, 08. Juni 2022
8.15 – 9.45
aber auch nicht wirklich gestört. Die Ampelsysteme sind eben etwas "ungenauer" und lassen weniger Raum für Ärger
über eine schlechtere Benotung
War sehr nützlich als Orientierung
Finde ich sinnvoll
I:
Mo., 20.06., ab 16.45 in Raum 207
Tschechisch II:
Die., 21.06., ab 17.00 in Raum 206
Tschechisch III:
Die., 28.06., ab 12.00 in Raum 205
Tschechisch IV:
Die [...] Die., 28.06., ab 09.00 in Raum 205
Tschechisch V:
Die., 12.07., ab 18.30 Uhr in Raum 207
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:
Sie müssen sich verpflichtend bei Frau PaedDr. Holubova
15
Weitere Programmpunkte 22
Hinweis:
Alle Programmpunkte,
bis auf Raum B61, sind
barrierefrei zugänglich.
Inhaltsverzeichnis
page
4
Legende
EM
I [...] Regensburg e.V. seine Aktivitäten vor.
Fakultät EMI
18.00
Gebäude
Digitaler Campus
Creative Space
Raum 326
Wie testet man Industrial Ethernet?
Der weltweit führende Standard für den Datenaustausch in [...] ausprobiert
werden.
Vorführung, Fakultät EMI
13.00 – 18.00
Gebäude
Digitaler Campus
„Geomedien“
Raum 3.02
Physical Computing – Nicht nur für Bastler,
Designer und Geeks
Lust auf eine Runde digit
gedämpfte und erzwungene Schwingungen, Resonanz
Wellen: Dispersionsgesetz, Wellengleichung, Wellen im Raum, Doppler-Effekt, stehende Wellen
Akustik: Schallfeldgrößen, Schallwandler, Schall an Grenzflächen
Tourism into the
Digital Age.
Für die führenden Tourismusmarken und Destinationen im deutschsprachigen
Raum entwickeln wir digitale Lösungen und Services – ganzheitlich, profiliert
und bedingungslos kunde [...] Tourism into the
Digital Age.
Für die führenden Tourismusmarken und Destinationen im deutschsprachigen
Raum entwickeln wir digitale Lösungen und Services – ganzheitlich, profiliert
und bedingungslos kunde
en im EDV-Raum der Grundschule der Gemeinde Hohenthann.
Altersgruppenspezifisch ist weiter zu berücksichtigen, dass Informationsnachmittage, Vorträge
und Kleingruppenschulungen im EDV-Raum der Grundschule [...] ehrenamtlichen,
geschulten Person
30 12,0 184 73,6 36 14,4
Kleingruppenschulung im EDV-Raum der
Grundschule in Hohenthann
51 20,4 163 65,2 36 14,4
Gruppenschulung in kleinen Gruppen [...] hörige (55
Nennungen), Informationsnachmittage (51 Nennungen) und Kleingruppenschulungen im EDV-
Raum der Gemeinde (51 Nennungen).
page
OTH Amberg-Weiden, Professur Berufspädagogik
Instrument der anonymen Online-Umfrage
integriert, um den Teilnehmer:innen die notwendige Zeit und den Raum für
die eigene Meinungsbildung einzuräumen, bevor die darauf aufbauende
Diskussion eingeleitet [...] vollzogen werden, könnte darauf zurückgeführt werden, dass Individuen
sich in diesem virtuellen Raum verstärkt von ihrer besten Seite präsentieren
möchten, wodurch optimale Voraussetzungen für Aufwärts- [...] Rahmen der täglichen Erinnerungen
sichergestellt, indem das Durchhaltevermögen wertgeschätzt und Raum für
Fragen und Anregungen geschaffen wurde.
Die Gütekriterien von Tagebuchstudien sind wie
pragmatischen Umsetzens. Mit echten Maschinendaten,
betroffenen Fachleuten vor Ort und der Hardware im Raum. Das alles unter dem Motto „Gemeinsam
Ausprobieren. Praxisnah Lernen.“
Unser erstes Event steht
Dr. Alfred Höß
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Josef Schmid, Digital Campus - Raum 3.29
Tel.: 09621/482-3719 Email: j.schmid@oth-aw.de
Thema:
Simulation des automatisierten Fahrzeuges
Digital Campus - Raum 3.29
Tel.: 09621/482-3719 Email: j.schmid@oth-aw.de
Thema:
Analyse zur Nutzung von automatisierten Shuttles für verschiedene
Situationen in ländlichen Raum
Zusammenfassung: [...] schung/Automotive/Nutzung_von_automatisierten_Shuttles_fuer_verschiedene_Situation_in_laendlichen_Raum.pdf
Author Heike Lepke
producer Adobe PDF Library 21.11.71
pdf:docinfo:producer Adobe PDF [...] aktuellen Forschungsprojekten dazu genutzt werden
können, einen Shuttleservice für den ländlichen Raum zu
implementieren. Hierbei stellt sich die Frage, welche Art von Shuttle
z. B. für die Erledigung
Kleinbusses für den
ländlichen Raum
Zusammenfassung
Vor einem Jahr startete das Projekt AUTBUS, welches
sich die Verbesserung des Mobilitätsangebots im länd-
lichen Raum zum Ziel setzt. Im letzten [...] der Werte im Wavelet-Raum bei Skalierung = 1, (3) die Länge der Gratlinie.
Abbildung 5: Peaksuche (x) im FTIR-Spektrum einer Ethanol-Wasser-Mischung (oben). Wavelet-Raum
(Mitte). Gratlinien [...] der Werte im Wavelet-Raum bei Skalierung = 1, (3) die Länge der Gratlinie.
Abbildung 5: Peaksuche (x) im FTIR-Spektrum einer Ethanol-Wasser-Mischung (oben). Wavelet-Raum
(Mitte). Gratlinien
persönlichen Raums um den
Fußgänger;
• H: das Bestimmen, ob der bevorzugte Schritt durchführbar
ist, indem geprüft wird, ob im Verlauf des bevorzugten
Schrittes Behinderungen den persönlichen Raum stören [...] der Teilnehmenden
gelegt.
page
Programm
08.30 – 09.00 Uhr Eintreffen im virtuellen Raum
Möglichkeit von Fragen im Chat und Technik-PreMeeting
09.00 – 09.10 Uhr Eröffnung und Begrüßung
mögliche Methoden auszuwählen. Der Kurs dient als Vorbereitung
für Ihre Abschlussarbeit und bietet Raum für Ihre Fragen und Erfahrungen
beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten.
Inhalte: Dieses [...] Einsatz im 360°-Projektionsraum oder
einer VR-Brille.
Einführung Projektionstechnik im 360°-Raum
Einführung und Anwendung 360°-Kameratechnik
Einführung und Anwendung 360°-Kameraführung
Prof. Dr. Alfred Höß
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Daniel Scharf, Gebäude A – Raum 105
Email: da.scharf@oth-aw.de
Thema für eine Abschlussarbeit für Studierende (Bachelor):
K
Dr. Alfred Höß
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Seifeddine Saadani, Gebäude A – Raum 105
Email: se.saadani@oth-aw.de
Thema für eine Abschlussarbeit für Studierende (Bachelor):
Prof. Dr. Alfred Höß
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Martin Fischer, Gebäude A – Raum 110
Email: m.fischer@oth-aw.de
Thema für eine Abschlussarbeit für Studierende (Bachelor):
V
Online-Veranstaltung
16.
page
Programm
08.30 - 09.00 Uhr Eintreffen im virtuellen Raum
Möglichkeit von Fragen im Chat und Technik-PreMeeting
09.00 - 09.10 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Werte zu halten haben
und sich nicht außerhalb der Gesellschaft in einem werte- und moralfreien Raum befinden.4 Gerade das
Konzept der Integrität wird dabei in der Praxis durch Unternehmen immer
TRIOKON 2021
Der Blackout und seine Folgen, Digitaler Zwilling, (Daten-)Mo-
bilität im ländlichen Raum und die Digitalisierung im Gesund-
heitswesen – gleich vier Themen mit großer gesellschaftlicher [...] Auswirkun-
gen. Gleichzeitig ist ein solches Ereignis sehr wahrscheinlich.
Möglichkeiten im ländlichen Raum
Im parallel stattfindenden Themenpanel „Digitaler Zwilling – Die
Zukunft der Produktion vorausdenken [...] drehte sich alles um die
Chancen und Herausforderungen der Produktion, besonders im
ostbayerischen Raum. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Meißner erläu-
terte Funktionsweise und Möglichkeiten der Technologie. Die