g“ (ETN) lädt Sie
herzlich zum Studientag 2018 ein.
D I E D U N K L E S E I T E D E S D I G I TA L E N KO N S U M S
Wann: Freitag, den 23. November 2018
Wo: Hörsaalgebäude der OTH Amberg-Weiden [...] Nachhaltigkeits- und Ethik-
forschung und Lehre im bayerisch-tschechischen Grenzraum“.
V E R A N S TA LT U N G S O RT
OTH Amberg-Weiden
Hörsaalgebäude
Hetzenrichter Weg 15
92637 Weiden
23. November 2018 [...] den, der
OTH Regensburg und der Westböhmischen Universität Pilsen
zu ermöglichen.
H I N W E I S
Angemeldete Studierende erhalten am Ende der
Veranstaltung ein Teilnahmezertifi kat.
A N M E
micro-turbine
for small-scale Organic Rankine Cycle. Applied Thermal
Engineering Volume 140 (2018), S. 235 - 244.
[2] Weiß, A. P. et al.: Experimental investigation of a
supersonic micro turbine running [...] identifizierten Potenziale könn-
ten im Zuge einer konkreten Produktent-
wicklung realisiert werden.
©
S
pr
in
ge
r-
V
D
I-
Ve
rla
g
G
m
bH
&
C
o.
K
G
,
D
üs
se
ld
or
6 1 7
fle x ib le r S a tz u n d u rs p rü n g l. Z in s b in d u n g b is 1 Ja h r u rs p rü n g l. Z in s b in d u n g vo n 1 -5 Ja h re n
u rs p rü n g l. Z in s b in d u n g vo n 5 -1 [...] 7 1 8
fle x ib le r S a tz u n d u rs p rü n g l. Z in s b in d u n g b is 1 Ja h r u rs p rü n g l. Z in s b in d u n g vo n 1 -5 Ja h re n
u rs p rü n g l. Z in s b in d u n g vo n 5 -1 [...] of the ECB’s Bond Market Contact Group, Frankfurt, 16. May 2017.
Deutsche Bundesbank (2002), Zum Zusammenhang zwischen Kreditzinsen deutscher Banken
und Markzinsen, Monatsbericht März, S. 53-66.
Deutsche
6 1 7
fle x ib le r S a tz u n d u rs p rü n g l. Z in s b in d u n g b is 1 Ja h r u rs p rü n g l. Z in s b in d u n g vo n 1 -5 Ja h re n
u rs p rü n g l. Z in s b in d u n g vo n 5 -1 [...] 7 1 8
fle x ib le r S a tz u n d u rs p rü n g l. Z in s b in d u n g b is 1 Ja h r u rs p rü n g l. Z in s b in d u n g vo n 1 -5 Ja h re n
u rs p rü n g l. Z in s b in d u n g vo n 5 -1 [...] of the ECB’s Bond Market Contact Group, Frankfurt, 16. May 2017.
Deutsche Bundesbank (2002), Zum Zusammenhang zwischen Kreditzinsen deutscher Banken
und Markzinsen, Monatsbericht März, S. 53-66.
Deutsche
steuerbar behandelt, ist
die Leistung bei Zufluss i.S.v. § 11 EStG in voller Höhe nachgelagert steuerbar und –
pflichtig; ein Versorgungsfreibetrag i.S.v. § 19 Abs. 2 Satz 3 EStG wird grundsätzlich
[...] Anwartschaftsphase beitragsfrei, da sie kein Arbeitsentgelt i.S.v. § 14 SGB IV
darstellt. Die nun gezahlte Leistung stellt Arbeitsentgelt i.S.v. § 14 SGB IV dar
und unterliegt daher der Verbeitragung [...] Strategien im Kampf um die besten Köpfe.
3
Vgl. Bundesgesetzblatt Teil I 1974 Nr. 139 vom 21.12.1974 S. 3610.
page
4
ausscheiden, dennoch zumindest einen teilweisen Anspruch auf ihre
(BayHSchG) in der
Fassung der Bekanntmachung vom 23. Mai 2006 (GVBl. S 245, zuletzt geändert
durch § 2 des Gesetzes vom 7. Mai 2013, GVBl. S. 252) erlässt die Ostbayerische
Technische Hochschule Amberg-Weiden [...] und Ergänzung der Rahmen-
prüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 (GVBl S.
686) und der Allgemeinen Prüfungsordnung (APO) der Hochschule für angewandte
Wissenschaften Regensburg [...] 2
Innovationsmanagement
(Innovation Management) 4 5 SU/Ü PrA 1
3
Masterarbeit
(Master`s Thesis) 30 4
3.1 Schriftliche Ausarbeit (28) MA (3/4)
3.2
Mündliche Präsentation
Jahrgang 46/4, S. 30 -37, 2017,
● Software STaTa
● Stock, J. H., Watson, M. W., Introduction to Econometrics, Pearson, Chapter Regression with a Binary Dependent Variable
● Pindyck, R. S., Rubinfeld, [...] Online-Marketing: Konzepte – Instrumente – Checklisten. 2. Auflage. Springer Gabler 2014.
● Krug, S.: Don't Make Me Think! - Web & Mobile Usability: Das intuitive Web. 3 . Auflage. Mitp-Verlag 2014. [...] for diagnosing and improving digital product and service innovation,
Business Horizon, No. 58, S. 57-67
Internationalität (Inhaltlich)
Internationality
Die Veranstaltung findet in deutscher
Ergänzung der Rahmenprüfungsordnung
für die Fachhochschulen in Bayern (RaPO) vom 17. Oktober 2001 (GVBl S. 686) und der Allgemeinen
Prüfungsordnung der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden vom
pdf:docinfo:created 2018-10-05T09:02:07Z
page
………………………………………………………... Name, Vorname der/s Studierenden:
Name des Mentors oder der Mentorin: …………………………………………………………. Unterschrift Mentor/Mentorin:
gesamtnote
S
pr
ac
h
en
S1 English I 5 4 SU/Ü LPort (Sprachen) 1
S2 English II 5 4 SU/Ü LPort (Sprachen) 1
S3 English III 5 4 SU/Ü LPort (Sprachen) 1
S4 English IV 5 4 SU/Ü [...] LPort (Sprachen) 1
S5 English V 5 4 SU/Ü LPort (Sprachen) 1
S6 Wahlsprache Stufe I 5 4 SU/Ü LPort (Sprachen) 1
S7 Wahlsprache Stufe II 5 4 SU/Ü LPort (Sprachen) 1
S8 Wahlsprache Stufe III [...] III 5 4 SU/Ü LPort (Sprachen) 1
S9 Wahlsprache Stufe IV 5 4 SU/Ü LPort (Sprachen) 1
S10 Wahlsprache Stufe V 5 4 SU/Ü LPort (Sprachen) 1
S11 Wahlsprache Stufe VI 5 4 SU/Ü LPort (Sprachen)
Satz 2, Art. 58 und Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des
Bayerischen Hochschulgesetzes vom 23. Mai 2006 (GVBl S. 245., BayRS 2210-1-1-WFK) erlässt
die Hochschule für angewandte Wissenschaften Amberg-Weiden folgende [...] Wissenschaften Fachoch-
schule Amberg-Weiden vom 7. Dezember 2007 (Amtsblatt der Hochschule Nr. 4 S. 33) in der
jeweils gültigen Fassung.
§ 2
Studienziel
(1) Ziel des Studiums ist es, durch [...] se
1. Erster Studienabschnitt (1./2. Semester)
1
Nr.
2
Fächer
3
SW
S
4
Art der
Lehrver-
anstal-
tung
5
Art der Prü-
fung
Dauer in
Min
Satz 2, Art. 58 und Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des
Bayerischen Hochschulgesetzes vom 23. Mai 2006 (GVBl S. 245., BayRS 2210-1-1-WFK) erlässt die
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden folgende Satzung: [...] Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden vom 7.
Dezember 2007 (Amtsblatt der Hochschule Nr. 4 S. 33) in der jeweils gültigen Fassung.
§ 2
Studienziel
(1) Das Studium soll zur Ausübung des [...] 5 Software-Projekt 7 4 Pr StA
3.6 Studiengangspezifische Wahlpflichtmodule 1) 5) 10 8 SU/Ü, Pr s. Modul-
beschreibungen
3.7 Cyberphysische Systeme 2 5 5 SU/Ü Kl 90
3.8 Industrie-4.0-Projekt
Satz 2, Art. 58 und Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des
Bayerischen Hochschulgesetzes vom 23. Mai 2006 (GVBl S. 245., BayRS 2210-1-1-WFK) erlässt die
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden folgende Satzung: [...] Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden vom 7.
Dezember 2007 (Amtsblatt der Hochschule Nr. 4 S. 33) in der jeweils gültigen Fassung.
§ 2
Studienziel
(1) Das Studium soll zur Ausübung des [...] 5 Software-Projekt 7 4 Pr StA
3.6 Studiengangspezifische Wahlpflichtmodule 1) 5) 10 8 SU/Ü, Pr s. Modul-
beschreibungen
3.7 Cyberphysische Systeme 2 5 5 SU/Ü Kl 90
3.8 Industrie-4.0-Projekt
Satz 2, Art. 58 und Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des
Bayerischen Hochschulgesetzes vom 23. Mai 2006 (GVBl S. 245., BayRS 2210-1-1-WFK) erlässt die
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden folgende Satzung: [...] Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden vom 7.
Dezember 2007 (Amtsblatt der Hochschule Nr. 4 S. 33) in der jeweils gültigen Fassung.
§ 2
Studienziel
(1) Das Studium soll zur Ausübung des [...] Software-Projekt 7 4 Pr StA
3.6 Studiengangspezifische Wahlpflichtmodule 1) 5) 10 8 SU/Ü, Pr s. Modul-
beschreibungen
3.7 Web-Anwendungsentwicklung 5 4 SU/Ü, Pr PrA
3.8 Interaktive
Satz 2, Art. 58 und Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des
Bayerischen Hochschulgesetzes vom 23. Mai 2006 (GVBl S. 245., BayRS 2210-1-1-WFK) erlässt die
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden folgende Satzung: [...] Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden vom 7.
Dezember 2007 (Amtsblatt der Hochschule Nr. 4 S. 33) in der jeweils gültigen Fassung.
§ 2
Studienziel
(1) Das Studium soll zur Ausübung des [...] Software-Projekt 7 4 Pr StA
3.6 Studiengangspezifische Wahlpflichtmodule 1) 5) 10 8 SU/Ü, Pr s. Modul-
beschreibungen
3.7 Web-Anwendungsentwicklung 5 4 SU/Ü, Pr PrA
3.8 Interaktive
25 20 s. Modulhandbuch s. Modulhandb. s. Modulhandb.
Vertiefungsrichtung Automati-
sierungstechnik (AUT)
Wahlfplichtmodule aus FW-
Modulkatalog
25 20 s. Modulhandbuch [...] Modulhandbuch s. Modulhandb. s. Modulhandb.
Vertiefungsrichtung Industr.
Kommunikationstechnik (IKT)
Wahlfplichtmodule aus FW-
Modulkatalog
25 20 s. Modulhandbuch s. Modulhandb [...] Änderungen (rot) vom FKR EMI am 09.05.2018 beschlossen
Änderungen QM 11.06.2018: grün
Ergänzung (s. S. 7) vom 05.07.2018, F. Klug
Studien- und Prüfungsordnung
für den Bachelor-Studiengang
25 20 s. Modulhandbuch s. Modulhandb. s. Modulhandb.
Vertiefungsrichtung Automati-
sierungstechnik (AUT)
Wahlfplichtmodule aus FW-
Modulkatalog
25 20 s. Modulhandbuch [...] Modulhandbuch s. Modulhandb. s. Modulhandb.
Vertiefungsrichtung Industr.
Kommunikationstechnik (IKT)
Wahlfplichtmodule aus FW-
Modulkatalog
25 20 s. Modulhandbuch s. Modulhandb [...] Satz 2, Art. 58 und Art. 61 Abs. 2 Satz 1
des Bayerischen Hochschulgesetzes vom 23. Mai 2006 (GVBl S. 245., BayRS 2210-1-1-WFK)
erlässt die Fachhochschule Amberg-Weiden folgende Satzung:
§ 1
Zweck
25 20 s. Modulhandbuch s. Modulhandb. s. Modulhandb.
Vertiefungsrichtung Automati-
sierungstechnik (AUT)
Wahlfplichtmodule aus FW-
Modulkatalog
25 20 s. Modulhandbuch [...] Modulhandbuch s. Modulhandb. s. Modulhandb.
Vertiefungsrichtung Industr.
Kommunikationstechnik (IKT)
Wahlfplichtmodule aus FW-
Modulkatalog
25 20 s. Modulhandbuch s. Modulhandb [...] Satz 2, Art. 58 und Art. 61 Abs. 2 Satz 1
des Bayerischen Hochschulgesetzes vom 23. Mai 2006 (GVBl S. 245., BayRS 2210-1-1-WFK)
erlässt die Fachhochschule Amberg-Weiden folgende Satzung:
§ 1
Zweck
eport Wirtschaft DIGITAL 2018. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.). Berlin 2018. (S. 6)
Zugriff am 23.08.2018 unter https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Digitale-Welt/monito [...] Zukunftschance Digitalisierung. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.). Berlin 2015. (S. 7)
Zugriff am 23.08.2018 unter https://www.plattform-i40.de/I40/Redaktion/DE/Downloads/Publikation [...] html
[3] Zukunftsbild „Industrie 4.0“. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). Bonn. (S. 6)
Zugriff am 23.08.2018 unter https://www.plattform-i40.de/I40/Redaktion/DE/Downloads/Publikation
V E R S T Ä R K E
INTERESSE? marketing@cube.eu
AKTUELLE JOBS: CUBE.EU/JOBS
DAS CUBE EVENTTEAM
U N T E R W E G S I N
D E U T S C H L A N D , Ö S T E R R E I C H , S C H W E I
Struk-
turen für forschungsbasierten Wissens- und
Technologietransfer. De
si
gn
: w
w
w
.s
ilk
e-
st
ei
nl
e.
de
Gemeinsame
Wissenschaftskonferenz
GWK
Wissens- und Technol
problemlos erreichbar.
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Stefan Beer,
OTH Amberg-Weiden +49 9621 482-3304
s.beer@oth-aw.de
Prof. Dr.-Ing. Michael Elsner,
OTH Regensburg +49 941 943-5154
michael.elsner@ot
problemlos erreichbar.
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Stefan Beer,
OTH Amberg-Weiden +49 9621 482-3304
s.beer@oth-aw.de
Prof. Dr.-Ing. Michael Elsner,
OTH Regensburg +49 941 943-5154
michael.elsner@ot
of teaching and
applied sciences – volunteers are sought
17:30 - 18:30 Guided visit of Amberg´s „Air Museum“
- Walk back to Campus -
19:00 - 22:00 “Bavarian Evening” in the winter garden
44 55 26%
S1 English I 4 5
S2 English II 4 5
S3 English III 4 5
S4 English IV 4 5
S5 English V 4 5
S6 Wahlsprache Stufe I 4 5
S7 Wahlsprache Stufe II 4 5
S8 Wahlsprache Stufe III 4 5
S9 Wahlsprache [...] Stufe IV 4 5
S10 Wahlsprache Stufe V 4 5
S11 Wahlsprache Stufe VI 4 5
Praxisphase 30 0 0 30 14%
PS Praxissemester 30
Bachelor-Abschluss 10 0 10 5%
BA Bachelorarbeit 10
Summe: 24 30 24 30 24 30