tliche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor / Lecturer
Prof. Dr. Ulrich Schäfer Prof. Dr. Ulrich Schäfer
Voraussetzungen*
Prerequisites
Programmierkenntnisse in einer objektorientierten
insbesondere des Logistik-Departments.
wurden Lehrveranstaltungen vom Gastdozenten Prof.
Dr. Frank Schäfer (Fakultät Wirtschaftsingenieur-
wesen) für Studierende im Studiengang International
Management
(2013), Jonker (2013), Schmiedel et
al. (2013), Norges Bank (2014), Stewart et al. (2014), Abele und Schäfer (2016), Kosse et al. (2017), Danish Payments Council (2018),
Carbo-Valverde und Rodriguez-Fernandez [...] Bargeld und Kartenzahlungen aus Verbrauchersicht 44
Literaturverzeichnis
Abele, H. A. und Schäfer, G. K. (2016). The Cost of Cash and Debit Cards in Austria. Journal
of Financial Market Infr
die monetären Einkünfte in etwa der Seigniorage
des Banknotenumlaufs (Rösl, 2002; Rösl und Schäfer, 2000).
Abbildung 1: Umlauf deutscher Banknoten in Mrd. €
Anmerkung: Der tatsächliche [...] die Seigniorage-Einnahmen
der einzelnen EWU-Länder fanden Sinn und Feist (2000) sowie Rösl und Schäfer (2000),
dass Deutschland durch das Pooling der Banknotenemissionen mit dem Übergang von der [...] nentstehung
und -verwendung des Eurosystems, Peter Lang Verlag, Frankfurt, 2002.
Rösl, G., Schäfer, W. (2000), A Conceptual Approach to the Creation and Allocation of
Central Bank Profits in the
income broadly corresponds to the seigniorage from banknotes in circulation (Rösl,
2002; Rösl and Schäfer, 2000).
Figure 1: German banknotes in circulation in € billion
Note: The actual volume [...] individual euro-area-
countries’ seigniorage income, Sinn and Feist (2000) as well as Rösl and Schäfer (2000)
determined that, due to the pooling of banknote issuance following the changeover from [...] Notenbankgewinnentstehung
und -verwendung des Eurosystems, Peter Lang Verlag, Frankfurt.
Rösl, G., Schäfer, W. (2000), A Conceptual Approach to the Creation and Allocation of
Central Bank Profits in the
iche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor/Lecturer
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schäfer Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schäfer
Voraussetzungen*
Prerequisites*
Programmierung, auch objektorientiert, Theoretische [...] akt.
Aufl.
• Strebel, H. (Hrsg.): Innovations- und Technologiemanagement, akt. Aufl.
• Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
• Wettengl, S.: Einführung in die
PDF-Format auf Netstorage oder
auf der Moodle-Lernplattform
· Vahs, D./Schäfer-Kunz, J. (2012): Einführung in die BWL. Schäfer-Poeschl, Stuttgart
· Felsch, S. et al. (2017): Betriebswirtschaftslehre
PDF-Format auf Netstorage oder
auf der Moodle-Lernplattform
· Vahs, D./Schäfer-Kunz, J. (2012): Einführung in die BWL. Schäfer-Poeschl, Stuttgart
· Felsch, S. et al. (2017): Betriebswirtschaftslehre
folgenden Feststellung:
▪ Die wahren KI-Experten an der OTH-AW bzw. Fakultät EMI:
1. Prof. Ulrich Schäfer
2. Prof. Gerald Pirkl
3. Prof. Dominikus Heckmann
4. Prof. Tatyana Ivanovska
5. Prof [...] le, Data Engineering
Loebenberger, Daniel Cybersicherheit DevSecOps, BlockChains, Privacy
Schäfer, Ulrich Medieninformatik, Mobile Computing Web-Engineering, Mobile
Heckmann, Dominikus HMI, KI [...] Meiller, Dieter ? ? ?
Pirkl, Gerald — Genügt. —
Pösl, Josef Ja! — Eigene CD/DVD brennen!
Schäfer, Ulrich — Genügt. —
Als Erstprüfer
und Zweitprüfer
Druckfassung? PDF? CD/DVD?
Neumann,
Vordergrund.3 Da es zwischen den
2 Siehe Abele & Schäfer (2016), Ardizzi & Giucca (2013), Banque Nationale de Belgique (2005), Bergman et al.
(2007), Brits [...] r (2019), Blockchain Economics, Princeton University, Working
Paper.
Abele, H. A. & G. K. Schäfer (2016), The Cost of Cash and Debit Cards in Austria, Journal of
Financial Market Infrastructures
concepts
Source: own figure.
2 See Abele & Schäfer (2016), Ardizzi & Giucca (2013), Banque Nationale de Belgique (2005), Bergman et al.
(2007), Brits [...] r (2019), Blockchain Economics, Princeton University, Working
Paper.
Abele, H. A. & G. K. Schäfer (2016), The Cost of Cash and Debit Cards in Austria, Journal of
Financial Market Infrastructures
(2012), Jonker (2013), Schmiedel
et al. (2013), Norges Bank (2014), Stewart et al. (2014), Abele and Schäfer (2016), Kosse et al. (2017), Danish Payments Council (2018),
Carbo-Valverde and Rodriguez-Fernandez [...] Costs of Cash and Card Payments from a Consumer Perspective 42
Bibliography
Abele, H. A. und Schäfer, G. K. (2016). The Cost of Cash and Debit Cards in Austria. Journal
of Financial Market Infr
Vordergrund.3 Da es zwischen den
2 Siehe Abele & Schäfer (2016), Ardizzi & Giucca (2013), Banque Nationale de Belgique (2005), Bergman et al.
(2007), Brits [...] r (2019), Blockchain Economics, Princeton University, Working
Paper.
Abele, H. A. & G. K. Schäfer (2016), The Cost of Cash and Debit Cards in Austria, Journal of
Financial Market Infrastructures
g und -automation in den VAE, unveröffentlichte Diplomarbeit
HAW Amberg Weiden, 2010.
[Schäfer]: Schäfer, F.: Elemente einer strategischen Unternehmensführung in der Bauwirtschaft, München 1993.
[...] ..........................................................................85
Prof. Dr. Frank Schäfer
Strategische Motive und praktische Erfahrungen eines
mittelständischen Bauinstallationsunternehmens [...] monetary
income broadly corresponds to the seigniorage from
banknotes in circulation (Rösl & Schäfer 2000). Fifth,
during the latest financial market crisis, currency demand
in Germany increased
Trends im IT-Outsourcing nach Mexiko ..........................26
Prof. Dr. Frank Schäfer
Dipl.-Kffr. Cornelia Schäfer
Energie und Mobilität
Bewertungskriterien für die Effizienz, den
Primärene [...] g und
IT-Services – Trends im
IT-Outsourcing
nach Mexiko
Prof. Dr. Frank Schäfer
Dipl.-Kffr. Cornelia Schäfer
1 Einführung
Mexiko. Land vergangener Hochkulturen. Historie und
Modernität [...] g und
IT-Services – Trends im
IT-Outsourcing
nach Mexiko
Prof. Dr. Frank Schäfer
Dipl.-Kffr. Cornelia Schäfer
Energie und Mobilität
Bewertungskriterien für die Effizienz, den P
Semesterwochenstunden ECTS-Leistungspunkte
4 5
Modulverantwortlicher Teil 1: Prof. Dr. Frank Schäfer
Teil 2: Prof. Ralph Erik Hartleben
Lehrziele des Moduls Die Studierenden sollen die typischen
Studiums. Nun gehört die Ziegler Group auch dem
PartnerCircle der Hochschule an. Pate Prof. Dr. Frank Schäfer
überreichte gemeinsam mit Präsident Prof. Dr. Clemens Bulitta die
Urkunde an Andreas Sandner, [...] Achim Przymusinski, AVL Software and Functions
GmbH, Prof. Dr. Jan Dünnweber und Prof. Dr. Andreas Schäfer
mit einem Podiumsgespräch rund um die Frage was „wirklich
funktioniert“, auf dem Weg in eine M
staltung zur Ein-
führung, Online-Material, Teletutoring, E-Mail-Kontakt
Literatur Vahs, D./Schäfer-Kunz, J., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
page
Modulhandbuch Bachelor EI / [...] mit MATLAB, vde Verlag
Kammeyer/ Kroschel: Digitale Signalverarbeitung, Teubner
Oppenheim/ Schafer: Zeitdiskrete Signalverarbeitung, Oldenburg
page
Modulhandbuch Bachelor EI / Bachelor
Geldpoliti-
ken? Ein Vergleich des Eurosystems mit dem Federal Reserve
System, Frankfurt/Main 2002.
Schäfer, W., EU-Osterweiterung, in: R. Ohr, T. Theurl (Hrsg.),
Kompendium Europäische Wirtschaftspolitik
J. (2014); vgl. Riedl, J., Schäfer, F., Seidel, M., Wolfrum, B., Zips., S., Pleier, A. (2015)
2. Die folgenden Ausführungen sind in ähnlicher Form unter dem Titel: Schäfer, F.: „Der EURODISTRICT REGIO [...] ekte
und auf Hochschulebene .............................................134
Prof. Dr. Frank Schäfer
Inserentenverzeichnis ..................................................143
Impressum .... [...] abgeleitet
werden. Ab dem Jahr 2014 folgten dazu umfangreiche
Veröffentlichungen.1
Prof. Dr. Frank Schäfer
page
135
für Rheinpfalz), „MI“ für Mittlerer Oberrhein und „NA“
für Nord Alsace. Im
Business Cycle ……………………………………………... 247
page
X
Gerhard Rösl und Wolf Schäfer
Staatliche Insolvenzen, freiwilliger Austritt und Zwangsausschluss aus der
Europäischen Währungsunion [...] -Vw. Peter, Universität Halle-
Wittenberg
Sauermann, Dr. Martin, Universität Düssel-
dorf
Schäfer, Prof. Dr. Wolf, Universität der Bun-
deswehr, Hamburg
Schomaker, Dr. Rahel, Deutsche Hoch-schule
iche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor/Lecturer
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schäfer Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schäfer
Voraussetzungen*
Prerequisites*
Programmierung, auch objektorientiert, Theoretische [...] akt.
Aufl.
• Strebel, H. (Hrsg.): Innovations- und Technologiemanagement, akt. Aufl.
• Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
• Wettengl, S.: Einführung in die
Springer Verlag; von Basshuysen, R. Handbuch
Verbrennungsmotoren, Vieweg Verlag; von Basshuysen, Schäfer (Hrsg), Lexikon Motorentechnik, Vieweg Verlag; Merker, Teichmann (Hrsg.)
Grundlagen Verbrennungsmotoren [...] Internetbasiertes Lehr- und Anschauungsmaterial
• Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die
rtliche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor / Lecturer
Prof. Dr. Frank Schäfer Prof. Dr. Frank Schäfer
Voraussetzungen*
Prerequisites
*Hinweis: Beachten Sie auch die Vorau
Springer Verlag
Von Basshuysen, R. Handbuch Verbrennungsmotoren, Vieweg Verlag
Von Basshuysen, Schäfer (Hrsg), Lexikon Motorentechnik, Vieweg Verlag,
Merker, Teichmnann (Hrsg.) Grundlagen Verbrennungsmotoren [...]
• Internetbasiertes Lehr- und Anschauungsmaterial
• Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die