ted 2007-05-23T09:01:39Z
Microsoft Word - Amtsblatt Nr. 2006-1.doc
page
A M T S B L A T T
DER FACHHOCHSCHULE AMBERG-WEIDEN
[...] Vorschriften
Die Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 (GVBl S
686) findet in ihrer jeweiligen Fassung im Rahmen von § 40 RaPO entsprechende Anwendung.
§ 15
ted 2007-05-23T09:01:39Z
Microsoft Word - Amtsblatt Nr. 2006-1.doc
page
A M T S B L A T T
DER FACHHOCHSCHULE AMBERG-WEIDEN
[...] Vorschriften
Die Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 (GVBl S
686) findet in ihrer jeweiligen Fassung im Rahmen von § 40 RaPO entsprechende Anwendung.
§ 15
1998 (GVBl S. 740, BayRS 2210-1-1-WFK), zuletzt geändert
durch Art. 18 des Gesetzes zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2003/2004
(Nachtragshaushaltsgesetz – NHG - 2004) vom 24. März 2004 (GVBl S. 84) und [...] 1998 (GVBl S. 740, BayRS 2210-1-1-WFK), zuletzt geändert
durch Art. 18 des Gesetzes zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2003/2004
(Nachtragshaushaltsgesetz – NHG – 2004) vom 24. März 2004 (GVBl S. 84) und [...] 2007-05-23T08:49:44Z
Microsoft Word - Amtsblatt Nr. 2005-1.doc
page
1
A M T S - B L A T T
DER FACHHOCHSCHULE AMBERG-WEIDEN
02. Februar 2005
hulen vom 17. Oktober 2001 (GVB1 S. 686, BayRS
2210-4-1-4-1-WFK), der Verordnung über die praktischen Studiensemester an Fachhochschulen
vom 16. Oktober 2002 (GVB1 S. 589, BayRS 2210-4-1-6-1-WFK) und [...] hulen vom 17. Oktober 2001 (GVB1 S. 686, BayRS
2210-4-1-4-1-WFK), der Verordnung über die praktischen Studiensemester an Fachhochschulen
vom 16. Oktober 2002 (GVB1 S. 589, BayRS 2210-4-1-6-1-WFK) und [...] Praktisches
Studiensemester 26
PS 2 Praxisseminar 2 2 S Referat Teilnahmenachweis
25 Technische
Dokumentation (TD) 2 2 S Kl 60
SWS bzw. Credits
insgesamt 4 30
1) Das Nähere
33 As 34 Se 35 Br 36 Kr
[Ar] 4s1 4s2 3d14s2 3d24s2 3d34s2 3d54s1 3d54s2 3d64s2 3d74s2 3d84s2 3d104s1 3d104s2 3d104s24p1 3d104s24p2 3d104s24p3 3d104s24p4 3d104s24p5 3d104s24p6
4
+1 ■ +2 [...] Sn 51 Sb 52 Te 53 I 54 Xe
[Kr] 5s1 5s2 4d15s2 4d25s2 4d45s1 4d55s1 4d65s1 4d75s1 4d85s1 4d10 4d105s1 4d105s2 4d105s25p1 4d105s25p2 4d105s25p3 4d105s25p4 4d105s25p5 4d105s25p6
5
+1 ■ +2 [...] [Xe] 6s1 6s2 5d16s2 4f145d26s2 4f145d36s2 4f145d46s2 4f145d56s2 4f145d66s2 4f145d76s2 4f145d96s1 4f145d106s1 4f145d106s2 4f145d10
6s26p1
4f145d10
6s26p2
4f145d10
6s26p3
4f14 5d10
6s2 6p4
26,982 28,086 30,974 32,066 35,453 39,948
3 11 Na 12 Mg 13 Al 14 Si 15 P 16 S 17 Cl 18 Ar
39,098 40,078 44,956 47,88 50,942 51,996 54,938 55,845 58,933 58,693 [...] ………………………………………….
Was bedeutet das große Löslichkeitsprodukt (im Vergleich z. B. 6·10–50 bei Ag2S)?
………………………………………………………………………………………………………………………….
page
4 / 6
IV. Säuren [...] ………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………
b) Berechnung der H2S-Konzentration aus der Dissoziationskonstante bei pH 7 (pKa 19,8)
………………………………………………………………………………
by
Elsevier, and the attached copy is provided by Elsevier for the
author’s benefit and for the benefit of the author’s institution, for
non-commercial research and educational use including without [...] internet sites, your personal or institution’s
website or repository, are prohibited. For exceptions, permission
may be sought for such use through Elsevier’s permissions site at:
http://www.elsevier [...]
April.
Nicoletti Altimari, S., 2001. Does money lead inflation in the euro area? ECB Working Paper, vol. 63. May.
Porter, R.D., Judson, R., 1996. The location of U.S. currency: how much is abroad?
made by Clarida et al. (1998) and
others that both the Fed’s monetary policy under Paul Volcker and Alan Greenspan and
the Bundesbank’s monetary policy during the era of monetary targeting (1979-1998) [...] rule based on real-
time estimates of inflation and the output gap tracks the Fed’s monetary policy in the
1970s quite closely and thus would not have been helpful in avoiding the policy
mistakes [...] 38, 587-614.
Bernanke, B.S. & Mihov, I. (1997): What does the Bundesbank Target?, European
Economic Review 41, 1025-1053.
Bernhardsen, T., Eitrheim, Ø., Jore, A.S., & Røisland, Ø. (2005): Real-time
ulen vom 17. Oktober 2001 (GVB1 S. 686, BayRS 2210-4-1-4-1-
WFK), der Verordnung über die praktischen Studiensemester an Fachhochschulen vom 16. Ok-
tober 2002 (GVB1 S. 589, BayRS 2210-4-1-6-1-WFK) und [...] und der Allgemeinen Prüfungsordnung
der Fachhochschule Amberg-Weiden vom 1. Oktober 1997 (KWMB1 II S. 508) in der jeweili-
gen Fassung.
§ 2
Studienziel
(1) Der Studiengang Management und [...] Ergänzende Regelungen
P1 Praktisches Studiensemester 26 Teilnahmenachweis 3)
P2 Praxisseminar 2 2 S Referat Teilnahmenachweis 3)
P3 wissenschaftliches Arbeiten 2 2 SU, Ü Kl 60
1) Das Nähere wird
Clostermann / Franz Seitz
Überbewertung der Rentenmärkte:
Fakt oder Fiktion?
Kreditwesen 3 / 2007 · S. 25 / 127
Prof. Dr. Jörg Clostermann, Professur für
Volkswirtschaftslehre, Quantitative Me-
thoden [...] hat beziehungsweise es
page
Überbewertung der Rentenmärkte: Fakt oder Fiktion?
128 / S. 26 · 3 / 2007 Kreditwesen
Abbildung 1: Die Variablen des Zinsmodells
�� �� �� �� �� �� �� �� [...] Geldmarktzins, als Maß
für die Inflationserwartungen die Jahres-
page
Kreditwesen 3 / 2007 · S. 27 / 129
Prognosehorizont Zinsmodell: Fully Dynamic Zinsmodell: Vollständige Voraussicht Random
Wirtschaftswissenschaften,
Vol. 55, S. 246-262.
Carlstrom, C.T., Fuerst, T.S. (2004), Thinking about Monetary Policy without Money,
International Finance, Vol. 7, S. 325-347.
Christiano, L., Rostagno [...] Journal of Economics and Business, Vol. 52, S.
205-228.
Shi; S. (2006), A Microfoundation of Monetary Economics, Canadian Journal of Economics,
Vol. 39, S. 643- 688.
Söderström, U. (2005): Targeting [...] the author(s). References in publications to ROME Discussion Papers
(other than an acknowledgment that the writer has had access to unpublished material) should be
cleared with the author(s) to protect
appropriate.” (Woodford, 2003,
S. 24 f).
Sowohl das Eurosystem (EZB, 2004, S. 75), das Fed
(Board of Governors, 2005, S. 16) als auch die Bank of
England (Bank of England, 2005, S. 3) steuern den Tages-
geldsatz [...] Ähnlich Abel und Bernanke
(2005, S. 462): „Classicals and Keynesians agree that, for
disinflation to be achieved without high unemployment
costs, reducing the public‘s expected inflation rate is im-
portant [...] ra-
tes stable around the rate decided by the Council ...“ (Pa-
padia, 2005, S. 52, für die Fed siehe analog Woodford,
2003, S. 26).
Eine Steuerung des Zinses hat den Vorteil, dass erratische
Zinsschwankungen
page
ENDEENDE
G. G. ErlErl, F. Fischer, R. , F. Fischer, R. HutzlerHutzler, S. Irmer, G. Jakob, G. , S. Irmer, G. Jakob, G. StanglStangl, C. Sung, R. Walters, J. Werner, C. Sung, R. Walters
e r s , F. S e i t z : Narrow Money and the
Business Cycle: Theoretical Aspects and
Euro Area Evidence, in: Jahrbuch für Wirt-
schaftswissenschaften, Vol. 55, 2004,
S. 246-262.
7 Vgl. O. I s s i n [...] nen über dro-
hende Infl ationsgefahren. Dieser
4 Siehe z.B. O. I s s i n g , V. G a s p a r, I. A n -
g e l o n i , O. Tr i s t a n i : Monetary Policy in the
Euro Area – Strategy and Decision Making [...] , F. S e i t z , A. Wo r m s :
How the Bundesbank Really Conducted
Monetary Policy, in: North American Journal
of Economics and Finance, Vol. 16, 2005,
S. 277-292; und A. O r p h a n i d e s : Moneta-
2005, Vol. 16, S. 277-292 (F. Seitz zusammen mit Ger-
berding, C. und Worms, A.).
- Geldmarktsteuerung der EZB und Transmission mone-
tärer Impulse, in: WISU, Heft 1, Januar 2006, S. 105-
111 (F. Seitz [...] 2006, S. 412-414 (F. Seitz
zusammen mit E. Görgens und K. Ruckriegel).
- Die operative Umsetzung der Geldpolitik: Eurosystem,
Fed und Bank of England, Wirtschaftsdienst, Heft 8 2006,
S. 540-548 [...] , Knipping,
F., Chirathivat, S., Ryan, C. (Hrsg.), Integration in Asia
and Europe: Historical Dynamics, Political Issues, and
Economic Perspectives, Springer, 2006, S. 165-182.
- Eurosystem versus
pdf:docinfo:created 2006-12-26T16:05:06Z
page
C
. B
e
e
r /F
. S
e
itz
F
in
a
n
z
m
a
rk
tk
ris
e
n
im
B
lic
k
p
u
n
k
achieve its target interest rate. It‘s important
not to confuse a change in the Fed‘s operating proce-
dure with a change in the way the economy works.”
) Romer (2006, S. 226 f.): „Modern central banks do [...] Durchführung ihrer Direktmarketing-Maßnahmen.
Das Praxisbuch mit
Online-Marketing
Pr
ei
s i
nk
l.
M
wS
t.
/ 1
46
90
4
Beck-Wirtschaftsberater im
Viel Verwirrung bei der Diskussion [...] Nichtbanken im Zu-
sammenwirken mit den Geschäftsbanken bestimmt (vgl.
Howells, 2005, S. 3; Stiglitz/Greenwald, 2003, S. 295).
Wählt die Zentralbank die Geldbasis, so bleibt der endoge-
ne Multiplikator
Begriff der Erträge im Ge-
gensatz zum HGB auch unrealisierte Erfolgsbeiträge er-
fasst (vgl. PwC 2005, S. 155).
Die zweite Grundannahme ist der Grundsatz der Unter-
nehmensfortführung (Going Concern) bei [...] ist, womit keine Änderung der Bilanzierungs- und
Bewertungsmethoden erfolgt (vgl. Heuser/Theile 2005,
S. 53). Das Framework macht aber keine Aussage dazu,
welche Ansatz- und vor allem Bewertungsgrundsätze [...] /Milgate, M./Eat-
well, J. (Hrsg.): The New Palgrave Dictionary of Mo-
ney & Finance 2. Basingstoke 1992, S. 20 - 22.
Lewis, M.K./Mizen, P.D.: Monetary Economics. Oxford
2000, Kap. 2.4.
BEGRIFFE
DIE MAN
ik +
informatik gmbh
Neustädter St raße 21
D-9271 1 Parks te in
branche
Log is t ikautomat i s ie rung
jahresumsatz
200 Mi l l ionen Euro
mitarbeiterzahl
über 800 wel twei t
jobs für ho [...] newsletter 2 . 2006 fh amberg-weiden 7 wirtschaftsstandort oberpfalz
»Insgesamt setzen wir sehr s tark
auf das persön l i che Gespräch
mit unseren Stud ien interessen-
ten, auf den Aufbau e iner Be-
w
er
S
ys
te
m
s
©
D
ai
m
le
rC
hr
ys
le
r
Pt / C
MEA und
Bipolarplatten
Luft
PEM
8
Q
ue
lle
: B
al
la
rd
Po
we
r
Sy
st
em
s
Q
ue
[...]
page
Solid Oxide Solid Oxide FuelFuel CellCell (SOFC)(SOFC)-intern
Q
ue
lle
: S
ie
m
en
s-
W
es
ti
ng
ho
us
e
Elektrolyt: ZrO2 + 8 Y2O3
Luftelektrode: [...] rennstoffzelle (DMFC)Brennstoffzelle (DMFC)-intern
©
D
ai
m
le
rC
hr
ys
le
r
©
S
m
ar
t F
ue
lC
el
l
Direktverstromung von Methanol 12
Anode
CH3OH + H2O →
CO2 + 6 H+ + 6
1,2
1,4
1,6
1,8
2,0
C = 2 A / 0.0437 V s-1 = 45.8 F
8.
92
s
27
.2
3
s
0.4 U0
0.8 U0
U
/
V
t / s
Nesscap 50 F / 2.7 V
0 10 20 30 40 50 60 70 80
0,0 [...] 2.7 V, but their conductivity of about 100 mS/cm
comes close to inorganic electrolytes such as sulfuric
acid (850 mS/cm) and potassium hydroxide (620
mS/cm).
a) We investigated different ionic liquids [...] [BMIM]BF4
εr
κ / mS cm-1
1 10 100
0,1
1
10
100
10
kH
z
1 kHz
100 Hz
10 Hz
0,5 Hz
1 Hz
85°C70
604025°C
[EMIM]EtSO4
εr
κ / mS cm-1
N
N
CH3
Denial-of-Service-Attacke
Eine Denial-of-Service-Attacke (DoS) verhindert den Zugriff auf einen
Computer oder eine Website.
Bei einer DoS-Attacke versucht ein Hacker, einen Computer zu überlasten oder [...] fahren, so dass legitime Anwender keinen Zugriff mehr auf ihn haben.
Normalerweise richten sich DoS-Attacken gegen Webserver und versuchen, den
Zugriff auf Websites zu verhindern. Es werden keine Daten [...] ng von Diensten kann ein Unternehmen teuer zu stehen
kommen.
Eine häufi g verwendete Art von DoS-Attacken ist die Überschwemmung eines
Computers mit Daten, so dass er überlastet wird. Dies wird b
Denial-of-Service-Attacke
Eine Denial-of-Service-Attacke (DoS) verhindert den Zugriff auf einen
Computer oder eine Website.
Bei einer DoS-Attacke versucht ein Hacker, einen Computer zu überlasten oder [...] fahren, so dass legitime Anwender keinen Zugriff mehr auf ihn haben.
Normalerweise richten sich DoS-Attacken gegen Webserver und versuchen, den
Zugriff auf Websites zu verhindern. Es werden keine Daten [...] ng von Diensten kann ein Unternehmen teuer zu stehen
kommen.
Eine häufi g verwendete Art von DoS-Attacken ist die Überschwemmung eines
Computers mit Daten, so dass er überlastet wird. Dies wird b
Praxisprojekt
S
Projektbericht
Präsentation
12-wöchige praktische Tätigkeit im Betrieb
Teilnahmenachweis 3)
PP2
PS2
Praxisphase 2
mit Praxisseminar
20 Praxisprojekt
S
Projektbericht [...] Satz 2, Art. 58 und Art. 61 Abs. 2 Satz
1 des Bayerischen Hochschulgesetzes vom 23. Mai 2006 (GVBl S. 245., BayRS 2210-1-1-
WFK) erlässt die Fachhochschule Amberg-Weiden folgende Satzung:
§ 1
Zweck [...] der Allgemeinen Prüfungs-
ordnung der Fachhochschule Amberg-Weiden vom 1. Oktober 1997 (KWMBl II 1998 S. 508)
in der jeweils gültigen Fassung.
§ 2
Studienziel
(1) Ziel des Studiums ist es, durch
Praxisphase 2 mit Praxisseminar 2 20 2 detaillierte Regelungen s. 4.
23 Praxisbegleitende Lehrveranstal-
tung 4 4 detaillierte Regelungen s. 4.
24 Projektorganisation (PRO) 4 4 SU, Ü Kl 60-90 [...] Praxisphase 2 mit Praxisseminar 2 20 2 detaillierte Regelungen s. 4.
23 Praxisbegleitende Lehrveranstal-
tung 4 4 detaillierte Regelungen s. 4.
24 Projektorganisation (PRO) 4 4 SU, Ü Kl 60-90 [...] Praxisprojekt
S
Projektbericht
Präsentation
12-wöchige praktische Tätigkeit im Betrieb
Teilnahmenachweis 4)
PP2
PS2
Praxisphase 2
mit Praxisseminar 2
18
2
Praxisprojekt
S
Pr