Situationen sicherer zu fühlen. Wann: Mittwoch, 24.07.2024 von 09.00 bis 17.00 Uhr Wo: OTH Campus Weiden (Raum wird nach bestätigter Anmeldung bekanntgegeben) Wer: Mitarbeitende & Studierende unserer Hochschule
Strobl, I. & Greim D. (2023, 23. February). No Plug but Play – Die Learning Hall als innovativer Raum für das individuelle Lernen [poster presentation]. Werkstatt-Konferenz 2023, online. Poster_Werks
Business School Weiden, WTC, Raum 1.37 Phone +49 (961) 382-1912 a.herzner @ oth-aw . de Publications Dip.-Ing., Ph.D., MBA Dita Hommerová Research Assistant Weiden, WTC, Raum 1.37 Phone +49 (961) 382-1914 [...] Assistant Environmental Management Representative (TÜV) Lecturer Weiden Business School Weiden, WTC, Raum 1.37 Phone +49 (151) 28813185 Mobile +49 (961) 382-1914 g.klampfl @ oth-aw . de
DVD/CD-RW; 27"TFT; Win10; Room 108 - 13 PCs Dell Optiplex 980, i7, 8 GB, 300 GB, DVD/RW; 24"TFT; Win10; Raum 109 - 4 PCs (Printer-Pool) Dell Optiplex 980, i7, 8 GB, 300 GB, DVD/RW; 24"TFT; Win10; - 2x Bizhub
482-2919 c.brechler @ oth-aw . de M. A. Thomas Schröpf OTH-Climate Protection Manager Weiden, WTC, Raum 1.08 Telefon +49 (961) 382-1918 t.schroepf@oth-aw.de
Engineering, Media and Computer Science Amberg, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Geb. G), Raum 023 Phone +49 (9621) 482-3612 d.heckmann @ oth-aw . de page link Zum Profil Schließen Координация [...] Vogl Professor Department of Electrical Engineering, Media and Computer Science Amberg, Gebäude DC, Raum 3.29 Phone +49 (9621) 482-3620 u.vogl @ oth-aw . de page link Zum Profil Schließen Центральная ст
publications You are here: Research We did it: Best Video Award at the DikuLe-Symposium 2025 04.03.2025 „RAUM GEBEN - Bildungsorte zukunftsfähiger Hochschullehre“ was the theme of the DiKuLe-Symposium 2025 ,
- Kongress der Master Kick-off-Veranstaltung: Start Kompetenzzentrum für Gesundheit im ländlichen Raum und Eröffnung Medical Valley Center Weiden
Campus Weiden Hauptgebäude Weiden Hörsaalgebäude Weiden WTC Weiden Stockwerk: Bitte wählen Person/Raum: Bitte wählen Oder verwenden Sie die Suche (mind. 3 Zeichen erforderlich): - + Zur Übersicht Karte
reitstellung bezogen
auf langjähriges Mittel
Vergleichszeit-
raum 2015 1988 Kd 2175 Kd 0,91 83,6 MWhth 91,9 MWhth
Vergleichszeit-
raum 2016 2191 Kd 2175 Kd 1,01 87,4 MWhth 86,53 MWhth
[...] ausdrücklicher Zustimmung des Verlages.
Fraunhofer IRB Verlag
Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau
Postfach 80 04 69
70504 Stuttgart
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon 07 11 [...] Strom- und Wärmerzeugung wurde mit der Richtlinie 2012/27/EU ein einheitli-
ches Verfahren für den EU-Raum festgelegt. Die Primärenergieeinsparung berechnet
sich demnach zu:
Als Vergleichswerte
Zeitraum 1, 06.03.13 bis
12.04.13
Gesamter Betrachtungszeit-
raum
Stündlicher Durchschnitt
über Betrachtungszeit-
raum
Betriebsstunden [h] 847 -
Gasverbrauch [Nm³] 44386 52
Zü [...] ausdrücklicher Zustimmung des Verlages.
Fraunhofer IRB Verlag
Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau
Postfach 80 04 69
70504 Stuttgart
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon 07 11 [...] Strom- und Wärmerzeugung wurde mit der Richtlinie 2012/27/EU ein einheitliches Verfahren
für den EU-Raum festgelegt, das auch in der vorliegenden Studie angewendet wurde. Die
Primärenergieeinsparung
Verdich-
tung im Turbolader statt. Im Wasserstoffbetrieb
erfolge diese jedoch erst direkt vor dem Brenn-
raum über eine sogenannte Saugrohreinblasung.
Dazu wird der Wasserstoff über einen Gasinjektor
in den
mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages.
Fraunhofer IRB Verlag
Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau
Postfach 80 04 69
70504 Stuttgart
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon 07 11 [...] Strom- und Wärmerzeugung wurde mit der Richtlinie 2004/8/EG ein einheitliches Verfah-
ren für den EU-Raum festgelegt. Die Primärenergieeinsparung berechnet sich demnach
folgendermaßen:
REFel
el [...] Heizanlage (rechts im Bild)
und der Wärmeverteilung installiert, wobei der zu Verfügung stehende Raum gut ausge-
nutzt wird.
Kurzbeschreibung:
� 1 wärmegeführtes Pflanzenöl-Verbrennu
Bernhard Bleyer
Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft
Amberg, Raum 106
Tel. +49 (9621) 482-3937
Fax +49 (9621) 482-4937
b.bleyer@oth-aw.de
[...] Herzner
Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft
Weiden, Raum WTC 137
Tel. +49 (961) 382-1912
Fax +49 (961) 382-2912
a.herzner@oth-aw.de
auf
das WerteManagementSystemZfW als ganzheitlicher Managementansatz aus dem
deutschsprachigen Raum.3 Dieser Fokus liegt vor allem darin begründet, dass es
nicht nur ein Rahmenwerk ist oder normative
Fragen an:
Dr. Alexander Herzner
Institut für Nachhaltigkeit und Ethik
Weiden, Raum WTC 137
Tel. +49 (961) 382-1912
Fax +49 (961) 382-2912
a.herzner@oth-aw.de
page
Werte zu halten haben
und sich nicht außerhalb der Gesellschaft in einem werte- und moralfreien Raum befinden.4 Gerade das
Konzept der Integrität wird dabei in der Praxis durch Unternehmen immer
Bernhard Bleyer
Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft
Amberg, Raum 106
Tel. +49 (9621) 482-3937
Fax +49 (9621) 482-4937
b.bleyer@oth-aw.de
[...] Herzner
Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft
Weiden, Raum WTC 137
Tel. +49 (961) 382-1912
Fax +49 (961) 382-2912
a.herzner@oth-aw.de
und Wirtschaft
Amberg, Raum 106
Tel. +49 (9621) 482-3937
Fax +49 (9621) 482-4937
b.bleyer@oth-aw.de
Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft
Weiden, Raum WTC 137
Tel. +49 (961)
Auslässe) über dem Schutzbereich um 1,5 bis maximal
zwei Grad Celsius kühler ist als die der äußeren Raum-
luft. Die Luftgeschwindigkeit kann eingestellt werden
und hängt vom Temperaturgradienten ab. Ein [...] zehn Minuten.
Während dieser Zeit wird die Agarplatte um 360 ° ge-
Bild 13: Schemaskizze des Raums
page
29medizintechnik 1/2015
FACHBEITRÄGE
dreht. Anschließend wurden die Agarplatten [...] Grüne Pfeile: 100 % der Abluft werden über
die Abluftschächte auf Bodenhöhe in den Ecken des
Raumes entfernt.
l Die Luftkeimsammelgeräte-Positionen sind mit den
roten Pfeilen markiert: OP-Tisch
werden und
bietet eine Vielzahl an Themen – von der Vorstellung der FH und des Steirischen Hochschul-
raums bis hin zu Constructive Alignment in der Lehre. Alle Lektionen beinhalten unter ande-
rem Lead-In [...] weniger anleitend,
sondern vielmehr im Lernprozess unterstützend auftreten, geben Studierenden den Raum mehr
Selbstverantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen zu können (vgl. Heuer 2002, S.
211) [...] tungsspielraum für die Lösung komplexer Aufgabenstellungen bieten. Während diese
Lehrveranstaltungen Raum für die Findung neuer Ansätze und deren Umsetzung bieten,
wäre dies bei anderen Lehrveranstaltungen
nur dann abgewichen werden, wenn
der Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen einzelnen Personen im Raum und außerhalb (z.B.
Gang) in allen Richtungen sichergestellt ist.
In Laboren sind neben Rein
OTH Amberg-Weiden, Standort Amberg
Eltern-Infoabend MINT-Berufeabend
Raum 110 Raum 111
Studium an der OTH Amberg-Weiden
Dr. Carolin Wagner, Leitung Studien- [...] Medizintechnik
Nach den beiden Veranstaltungen besteht um ca. 20:00 Uhr die Möglichkeit, im Raum 110 nähere
Informationen zu Stipendien zu erhalten.
Gespräch zu führen. Sofern Sie einen Firmenvortrag buchen, wird
dieser ebenfalls in Ihrem BBB-Raum stattfinden.
Fragen zum Vortragsprogramm:
Müssen Sie eine Firmenvorstellung oder einen
wirtschaft
und Medizintechnik mit
Schwerpunkt
Gesundheitsversorgung
im ländlichen Raum
• Energie und
Ressourceneffizienz
• Automatisierung,
Produktion und Logistik
smarte [...] eit und Studienvorbereitung.
• …wurde etabliert, um Menschen, Institutionen und Unternehmen im Raum Neumarkt dabei zu
unterstützen, die Digitale Transformation erfolgreich zu gestalten und gewinnbringend