Sustainable Innovation IMS Präsentation Löbus
Verhandlungsführung und Moderation DEI_IMS Präsentation Schäfer
page
1. Schwerbehinderte können unter Nachweis der Behinderung Prüfungserleichterungen
1: Leadership and
Management Skills
Schäfer semesterbegleitender Leistungsnachweis
IM Corporate u. Change Management,
Teil 2: Change Management
Schäfer semesterbegleitender Leistungsnachweis
[...] semesterbegleitender Leistungsnachweis
IM Internationales Service- und
Dienstleistungsmanagement
C. Schäfer semesterbegleitender Leistungsnachweis
IM IT in internationalen Unternehmen Beham semesterbegleitender
LD/AWP/DEI Projektarbeit Andre Pscherer
Verhandlungsführung und Moderation DEI_IMS Präsentation Schäfer
page
1. Schwerbehinderte können unter Nachweis der Behinderung Prüfungserleichterungen
2. U. Schäfer
max. 2 DIN A4 Blätter
beidseitig handschriftlich
selbst beschrieben
Kl 23.01.25
90 min
08.30 –
10.00 Uhr
Informatik 2 (neue SPO) 1. Pirkl
2. U. Schäfer
ModA [...] TR
Kl 03.02.25
90 min
14.00-15.30
Uhr
Mobile and Ubiquitous
Computing
1. Schäfer
2. Pirkl
--- PrA --- ---
Software- Engineering 1 1. Rebholz
2. Pösl
keine Kl 23.01
er
Taschenrechner
Präsenz-Klausur 2, 2T, 3S
234
WI 30.01.2025 90 Min. 08:30 Marketing Schäfer keine Präsenz-Klausur 3, 4S 018/019
WI 30.01.2025 90 Min. 12:00 Technische Mechanik I Hainke For [...] Präsenz-Klausur 3, 3T, 4S
MF
WI 07.02.2025 90 Min. 15:30 Finanz- und Investitionswirtschaft Schäfer nicht progr. Taschenrechner, Formelsammlung v. Dozenten Präsenz-Klausur 1S, 4
206
WI 10.02.2025 [...] ht Peetz BGB, HGB, Gesetzestexte Präsenz-Klausur 1S, 4, 4T 120
WI Aktuelle Fragen des Vertriebs Schäfer semesterbegleitender P
WI 90 Min. Angewandte Elektronik Beham keine Einschränkungen Präsenz-Klausur
Arbeiten
Feyrer semesterbegleitender Leistungsnachweis 6
PAG Präsentation und Kommunikation Schäfer semesterbegleitender Leistungsnachweis 5
PAG Projektmanagement Dalm semesterbegleitender Leistun
Arbeiten
Feyrer semesterbegleitender Leistungsnachweis 6
PA Präsentation und Kommunikation Schäfer semesterbegleitender Leistungsnachweis 5
PA 20 Min. Praxiseinsatz Allgemeine Medizin Schmidkonz
Brunner
2. Bergler
--- PrA Projektarbeit
Mobile and Ubiquitous
Computing
1. Schäfer
2. Pirkl
--- PrA Projektarbeit
Benutzeroberflächen-
programmierung
1. Pösl
2 [...] 21.01.25
60 min
14.00 –
15.00 Uhr
Web-Anwendungsentwicklung 1. Neumann
2. U. Schäfer
--- StA Studienarbeit mit Referat
Interaktive Systeme 1. Heckmann
2. Meiller
--- [...] programmierbarer
TR
Kl 03.02.25
90 min
14.00 - 15.30
Uhr
App-Programmierung 1. U. Schäfer
2. Pirkl
--- StA Studienarbeit mit Referat
Bachelorseminar 1. Rebholz
2. Wiehl
JavaScript)
1. Neumann
2. U. Schäfer
--- ModA Projektarbeit/Entwicklung in kleinen
Teams (alte SPO)
Programmierung für KI 3
(Java)
1. Neumann
2. U. Schäfer
--- ModA Projektarbeit [...] --- ModA Benotete Pflichtübungen
Programmieren für KI 1
(Python)
1. Nierhoff
2. U. Schäfer
--- ModA Neue SPO (Studienbeginn ab WS
22/23)
Programmieren für KI 2
(C, C++)
1. [...] TR
Kl 29.01.25
60 min
14.00-15.00
Uhr
Mobile and Ubiquitous
Computing
1. Schäfer
2. Pirkl
--- PrA Projektarbeit
Projektmanagement und agile
Entwicklungsmethoden
1
programmierbarer Taschenrechner, HGB Präsenz-Klausur 2, 2T 241
TM 30.01.2025 90 Min. 08:30 Marketing Schäfer keine Präsenz-Klausur 3 018/019
TM 30.01.2025 90 Min. 15:30 Fremdsprache 2: Spanisch I Walczak keine [...] Prusikin keine Präsenz-Klausur 234
TM 07.02.2025 90 Min. 15:30 Finanz- und Investitionswirtschaft Schäfer nicht progr. Taschenrechner, Formelsammlung v. Dozenten Präsenz-Klausur 3S, 4
206
TM 10.02 [...] Prüfungen
Raumänderung am 28.01.2025
Wintersemester 2024/2025
TM Aktuelle Fragen des Vertriebs Schäfer semesterbegleitender Leistungsnachweis G
TM Business Model Innovation Heigl semesterbegleitender
Kl 24.01.25
90 min
14.00 – 15.30
Uhr
Mobile and Ubiquitous
Computing
1. Schäfer
2. Pirkl
--- PrA Projektarbeit
Betriebswirtschaftliche
Grundlagen
1. Kirschner
S. Bauer
keine Kl 29.01.25
60 min
14.00-
15.00 Uhr
App-Programmierung 1. U. Schäfer
2. Pirkl
--- StA Studienarbeit mit Referat
Geodatenmanagement 1. Meißner
2. Kreuziger
Pirkl
2. U. Schäfer
max. 2 DIN A4 Blätter beidseitig
handschriftlich selbst beschrieben
Kl 23.01.25
90 min
08.30 –
10.00 Uhr
Informatik 2 (neue SPO) 1. Pirkl
2. U. Schäfer
ModA
programmierbarer Taschenrechner, HGB Präsenz-Klausur 1, 2S 241
DHM 30.01.2025 90 Min. 08:30 Marketing Schäfer keine Präsenz-Klausur 3S, 4 018/019
DHM 31.01.2025 90 Min. 08:30 Regulatory Affairs und Qualität [...] Taschenrechner Präsenz-Klausur 3S, 4 241
DHM 07.02.2025 90 Min. 15:30 Finanz- und Investitionswirtschaft Schäfer nicht progr. Taschenrechner, Formelsammlung v. Dozenten Präsenz-Klausur 3S, 4
206
DHM 10.02 [...] Götz, Holzmann semesterbegleitender Leistungsnachweis 3S, 4
DHM Präsentation und Kommunikation Schäfer semesterbegleitender Leistungsnachweis M, H
DHM Praxisbegleitende Lehrveranstaltung Hamm semeste
Prof. Müller Raum 144 ja
Prof. Ringler WTC 0.14 CAE-Labor ja
Prof. Rothgang Raum 141 ja
Prof. Schäfer Raum 044 ja
Prof. Schmidkonz WTC 1.33 ja
Prof. Steinhauser nein auf Anfrage
Prof. Stolz Raum
C++-Programmierung mit Raspberry
Studiengang Elektro- und Informationstechnik, Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Schäfer
13.45 – 14.45
Verwaltung,
großer Senatssaal
Einblicke ins Studium eines MT-Studierenden
EMI, DC 1.07 Studiengang Medieninformatik, Industrie-4.0-Informatik, Künstliche Intelligenz, Prof. Schäfer
8.00 – 11.15 Uhr Elektrotechnik 2
Gebäude EMI, 102 Studiengang Elektro- und Informationstechnik
14:00 h Begrüßung
Matthias Söllner (HS301)
14:05 h Einführung in das Thema Linux
Prof. Dr. Ulrich Schäfer (HS301)
14:50 h Linux mit VirtualBox in der virtuellen Maschine Der Raspberry PI als Linux Mint [...] Broschüren-, PDF-Erstellung, Telefon/Anrufbeantworter (HS202) (Labor 205) (HS 207)
Prof. Dr. Ulrich Schäfer
(HS301) Bringen Sie Ihr Notebook mit!
Wir unterstützen Sie bei der Installation von Linux!
[...] AMTuxTisch
Audio-/Video-Streaming (DLNA), Web-Radio (HS 202) (Labor 205) (HS 207)
Prof. Dr. Ulrich Schäfer
(HS301) Bringen Sie Ihr Notebook mit!
Wir unterstützen Sie bei der Installation von Linux!
PROBLEMS
AT THE MAGDEBURG-STENDAL
UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES
O.B. Ioffe, G. Judakova, J. Schäfer, R. Hajji, L. König, R.V. Donner
Abstract
Digital mathematical STACK problems with automated feedback
-Ing. Ulrich Müller
Dekan Fakultät
Elektrotechnik, Medien
und Informatik (EMI)
Prof. Dr. Ulrich Schäfer
Dekan Fakultät
Maschinenbau und
Umwelttechnik (MB/UT)
Prof. Dr. Bernhard Frenzel
Dekan Fakultät [...] Prof. Dr. Horst Rönnebeck
Prodekanin
Prof. Dr.
Nada Sissouno
Dekan
Prof. Dr. Ulrich Schäfer
Beauftragte für die Gleich-
Stellung von Frauen in
Wissenschaft und Kunst
Prof. Dr. Sandra [...] Rothgang
Innovations- und
Kompetenzzentrum
Künstliche Intelligenz (IKKI)
Prof. Dr. Ulrich Schäfer
Kompetenzzentrum für
Kraft-Wärme-Kopplung
(KoKWK)
Prof. Dr. Markus Brautsch
Institute of
und Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken und
Arbeitsplätze zu erhalten“, betont Prof. Dr. Schäfer.
IKKI Incub-AI-tor
Das IKKI hat sich auch zur Aufgabe gesetzt, Gründungsthemen
im Bereich KI [...] eine breite Basis an Nutzern im Bereich Künstliche Intelligenz zu
stärken“, fasst Prof. Dr. Ulrich Schäfer, Dekan der Fakultät EMI
und Leiter des Innovations- und Kompetenzzentrums Künstliche
Intelligenz [...] geben Impulse und unterstützen die Unterneh-
men dabei, ihre Probleme zu lösen“, so Prof. Dr. Ulrich Schäfer.
Schlauer produzieren mit KI
Zum Beispiel liegt ein Problem, das in vielen Unternehmen in ähnli-
Studiums. Nun gehört die Ziegler Group auch dem
PartnerCircle der Hochschule an. Pate Prof. Dr. Frank Schäfer
überreichte gemeinsam mit Präsident Prof. Dr. Clemens Bulitta die
Urkunde an Andreas Sandner, [...] Achim Przymusinski, AVL Software and Functions
GmbH, Prof. Dr. Jan Dünnweber und Prof. Dr. Andreas Schäfer
mit einem Podiumsgespräch rund um die Frage was „wirklich
funktioniert“, auf dem Weg in eine M
-Johanna-Decker-
Schulen, wie einfach Programmieren ist. Im Arduino-Workshop
mit Prof. Dr. Ulrich Schäfer und Prof. Martin Frey realisierten die
Mädchen eine elektronische Schaltung für eine Ampelanlage
anwendet, zum Beispiel in Kombination
mit interessanter Hardware.
Informatik-Professor Dr. Ulrich Schäfer an
der OTH in Amberg überlegte sich dazu
ein Lehrkonzept für die Lehrveranstaltung
Informatik [...] farbigen Matrix aus 8x8 Leuchtdioden
ausgestattet ist.
Bei den Lehrinhalten macht Prof. Dr. Ulrich
Schäfer kurzen Prozess mit alten Zöpfen
der ehrwürdigen Programmiersprache zu-
gunsten neuer Konstrukte [...] ssroom-Prinzip gewinnen wir
viel mehr Zeit für praktische Programmier-
aufgaben“, so Prof. Dr. Schäfer. Flipped
bedeutet, dass die gewohnte Vorlesungs-
routine umgedreht wird. Die Studierenden
lesen
die optimale Vorbereitung auf
die Herausforderungen der Industrie 4.0.“
– Prof. Dr. Ulrich Schäfer
aus der Produktion versorgt, maßgeschneidert unterstützt und können
effizienter kommunizieren [...] Fächer und Lehrveranstaltungen eta-
blieren“, sagt Informatik-Studiengangleiter Prof. Dr. Ulrich Schäfer,
der gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Hofberger, Dekan der Fakultät
Elektrotechnik, Medien und Informatik