12
1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005
A
rb
ei
ts
lo
se
nq
uo
te
(H
P1
00
; %
) DE
JP
CH
AT
Horst Rottmann
Trendentwicklung der Arbeitslosigkeit:
12
1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005
A
rb
ei
ts
lo
se
nq
uo
te
(H
P1
00
; %
)
SWE
NOR
FR
FIN
DE
BE
PT
IT
Horst Rottmann
Trendentwicklung
12
1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005
A
rb
ei
ts
lo
se
nq
uo
te
(H
P1
00
; %
)
SWE
NOR
FR
FIN
DE
BE
PT
IT
Horst Rottmann
Trendentwicklung
12
1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005
A
rb
ei
ts
lo
se
nq
uo
te
(H
P1
00
; %
)
USA
AUSUK
NZ
DE
DK
CAN
NL
Trendentwicklung der Arbeitslosigkeit:
12
1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005
A
rb
ei
ts
lo
se
nq
uo
te
(H
P1
00
; %
)
USA
AUSUK
NZ
DE
DK
CAN
NL
Trendentwicklung der Arbeitslosigkeit:
g des
Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom 18.05.2009, Nr. E 2-H3412.1.AW/3/10.
Amberg, 25. Mai 2009
Prof. Dr. Erich Bauer
Präsident
Die Satzung über die
n für die Zulassung
e) Dauer
f) Häufigkeit des Angebots
g) Studien- und Prüfungsleistungen
h) Gewichtung für die Bildung der Modul-Gesamtnote
i) Gewichtung für die Bildung der Zeugnis-Gesamtnote [...] ie 4 5 SU, Ü schrP, 60 – 120 s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
N
at
u
rw
is
se
n
sc
h
a
ft
N6 Informatik 4 4 SU, Ü schrP, 60 – 120 s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
F1 Technische [...] technologien 4 4 SU, Ü schrP, 60 – 120 s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
Fe
in
w
er
kt
ec
h
n
ik
F8 Biomechanik und Ergonomie 2 2 SU, Ü schrP, 60 – 120 s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
n für die Zulassung
e) Dauer
f) Häufigkeit des Angebots
g) Studien- und Prüfungsleistungen
h) Gewichtung für die Bildung der Modul-Gesamtnote
i) Gewichtung für die Bildung der Zeugnis-Gesamtnote [...] ie 4 5 SU, Ü schrP, 60 – 120 s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
N
at
u
rw
is
se
n
sc
h
af
t
N6 Informatik 4 4 SU, Ü schrP, 60 – 120 s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
F1 Technische [...] technologien 4 4 SU, Ü schrP, 60 – 120 s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
Fe
in
w
er
kt
ec
h
n
ik
F8 Biomechanik und Ergonomie 2 2 SU, Ü schrP, 60 – 120 s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
Staatsministeriums f ür
Wissenschaft, Forschung und Kunst
vom 20. August 2007 Nr. XI/2--H 3432.4.2-11/21 620
Auf Grund des Art. 106 Abs. 1 Satz 3 des Bayerischen Hochschulgesetzes [...] Unfallversicherungsträger gegen Arbeitsunfall nur bei einer so genannten
Entsendung versichert, d.h. wenn das Arbeitsverhältnis in Deutschland begründet
wurde und der bzw. die Studierende nur vor
g des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom 05.05.2010, Nr. E 2-
H3412.1.AW/4/11.
Amberg, 28. Mai 2010
Prof. Dr. Erich Bauer
Präsident
Die Satzung über
e r k e l
D i e B u n d e sm i n i s t e r i n
f ü r B i l d u n g u n d F o r s c h u n g
A n n e t t e S c h a v a n
959Bundesgesetzblatt Jahrgang 2010 Teil I Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 26
Fristablauf: 21.10.10
Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln
Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze
n.
Reales Modell
CT
S T L – D a t e n
Rapid
P t t i
Soll/Ist -
V l i h
FEM-Netz
Werkstoff-
t h
Flächen-
ü kfüh
V o x e l d a t e n
Prototyping Vergleichuntersuchung rückführung
n für die Zulassung
e) Dauer
f) Häufigkeit des Angebots
g) Studien- und Prüfungsleistungen
h) Gewichtung für die Bildung der Modul-Gesamtnote
i) Gewichtung für die Bildung der Zeugnis-Gesamtnote
bis auf weiteres jährlich im November einen Preis „Best
Project [Jahreszahl des folgenden Jahres]“ i.H.v. 10.000 € aus den Rücklagen der
Hochschule, wenn es die Haushaltslage zulässt.
2. Der Preis
oder - soweit hierfür keine besonderen
Voraussetzungen vorgeschrieben sind - in mindestens 80 v.H. der Endnoten, von denen das Bestehen
der Vorprüfung abhängt, die Note ausreichend oder besser erzielt
Fertigungstechnik 4 5 2 SU, Ü schrP, 60 – 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH
N
at
u
rw
is
se
n
sc
h
af
t/
T
ec
h
n
ik
T14 Kunststoffverarbeitung 4 5 2 SU, Ü schrP, 60 – 120 und/oder LN s. MH 1 s. MH
[...] n für die Zulassung
e) Dauer
f) Häufigkeit des Angebots
g) Studien- und Prüfungsleistungen
h) Gewichtung für die Bildung der Modul-Gesamtnote
i) Gewichtung für die Bildung der Zeugnis-Gesamtnote
technik 4 5 2 SU, Ü
schrP, 60 – 120 und/oder
LN
s. MH 1 s. MH
N
at
u
rw
is
se
n
sc
h
af
t/
T
ec
h
n
ik
T14 Kunststoffverarbeitung 4 5 2 SU, Ü
schrP, 60 – 120 und/oder
LN
s. MH 1 s [...] n für die Zulassung
e) Dauer
f) Häufigkeit des Angebots
g) Studien- und Prüfungsleistungen
h) Gewichtung für die Bildung der Modul-Gesamtnote
i) Gewichtung für die Bildung der Zeugnis-Gesamtnote [...] lehre 6 6 1 SU, Ü
schrP, 60 – 120 und/oder
LN
s. MH 1 s. MH
B
et
ri
e
b
sw
ir
t
sc
h
af
t
W2 Finanz- und Investitionswirtschaft 4 5 3 SU, Ü
schrP, 60 – 120 und/oder
LN
s. MH 1
g des
Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom 01.04.2011, Nr. E 2-H3412.1.AW/5.
Amberg, 12. April 2011
Prof. Dr. Erich Bauer
Präsident
Die Satzung über die Z
für den Berufseinstieg.
Ziel des StudiumsZiel des Stud ums
D St di itt lt i f i h ftli hSt di itt lt i f i h ftli h
keine Grenzen
praxisorientierte Lehre
attraktives Campus-Leben
wissenschaftliche [...] Automatisie
utomatisierungstechnik
neuester Stand der Technik
anspruchsvolle Aufgaben
p
i h f d f
intensive Betreuung
natur- und ingenieurwissenschaftliches Grundla
l d iBerufsperspektiven [...] Automatisie
utomatisierungstechnik
neuester Stand der Technik
anspruchsvolle Aufgaben
p
i h f d f
intensive Betreuung
natur- und ingenieurwissenschaftliches Grundla
l d iBerufsperspektiven
des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und
Kunst vom 15.05.2006, Nr. XI/3-H 3444.AW.3-11/10 600 und der rechtsaufsichtlichen Genehmigung
des Präsidenten der Fachhochschule Am
Amberg durch
Gewerbebau Amberg GmbH (Erbpachtbasis)
o Start des ATC im April 2011
o Spatenstich für den Standort Weiden am
13. Sept. 2011 (SGW Stadtbau GmbH Weiden)
o Bezug des WTC geplant [...] Amberger Freunde der Hochschule Amberg-Weiden 5
page
Eingabeplan WTC, TK Bauplanung GmbH
18.10.2011 Amberger Freunde der Hochschule Amberg-Weiden 6
page
Mitglieder ATC WTC [...] der Waldnaab
Landkreis Tirschenreuth
IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim
SGW Stadtbau GmbH Weiden
Amberger Freunde der Hochschule Amberg-Weiden e.V.
Verein zur Förderung der Hochschule
Amberg durch
Gewerbebau Amberg GmbH (Erbpachtbasis)
o Start des ATC im April 2011
o Spatenstich für den Standort Weiden am
13. Sept. 2011 (SGW Stadtbau GmbH Weiden)
o Bezug des WTC geplant [...] Amberger Freunde der Hochschule Amberg-Weiden 5
page
Eingabeplan WTC, TK Bauplanung GmbH
18.10.2011 Amberger Freunde der Hochschule Amberg-Weiden 6
page
Mitglieder ATC WTC [...] der Waldnaab
Landkreis Tirschenreuth
IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim
SGW Stadtbau GmbH Weiden
Amberger Freunde der Hochschule Amberg-Weiden e.V.
Verein zur Förderung der Hochschule
(Amtsblatt 3/2008 S. 23) wird wie folgt geändert:
1. Im § 3 Abs. 3 wird die Zahl „30 h“ durch die Zahlen „25 – 30 h“ ersetzt.
2. Im § 3 Abs. 4 werden im Spiegelstrich zwei die Worte „3 und 4“ durch [...] vom 05. Juni 2008, wird wie
folgt geändert:
8. Im § 3 Abs. 3 wird die Zahl „30 h“ durch die Zahlen „25 – 30 h“ ersetzt.
9. Im § 3 Abs. 4 werden im Spiegelstrich zwei die Worte „3 und 4“ durch [...] Genehmigung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom 07.12.2011 (C9-H3311.AW-11/28
443).
Amberg, 12. Januar 2012
Prof. Dr. Erich Bauer
Präsident
Die
Biogas bis 500 kW
2,00 -
Gasaufbereitungs-Bonus
Biomethan
350 m³/h 700 m³/h 700 m³/h 1.000 m³/h 1.400 m³/h
2,00 1,00 3,00 2,00 1,00
Bonus Einsatzstoffklasse I
-
150 kW 750 kW [...] Brennstoffzellensystem i.H.v. 48 %.
� NOW-Förderung des Stacktausches nach 3 Jahren i.H.v. 48 %.
� NOW-Förderung der Betriebskosten inkl. Brennstoff für die ersten 3 Jahre i.H.v.
100 %.
[...] Stützstelle
f. Diagramm
Stunden pro
Monat
Jahressstunden
geordnet Mittl. Leistung
h/m h kW h kW
0 0 0 4342
0b +125 125 1,100*1841 = 2025
0c +200 200 1,035*1841 = 1905
1 +730/2