Services
International GmbH ���������������������������������������������������143
Prof. Dr. Frank Schäfer
Information und Kommunikation
Realisierung einer automatisierten
Testumgebung im Indus [...] ��������������������������158
Sebastian Steindl, M.Sc.
Tamara Graf, M.Sc.
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schäfer
Business Intelligence im Gesundheitswesen ��������������163
Markus Förstel, M.Sc.
David Powering [...] großer Dank gilt auch unserem Präsidenten Prof. Dr. Clemens Bulitta, unserem Dekan Prof.
Dr. Ulrich Schäfer sowie unserem Studiendekan Prof. Dr. Andreas Aßmuth für die Gewährung eines Forschungsfrei-
semesters
zur Nutzung für Multi-Objektmessung ����������������������� 101
Stefan Ziegler, M.A.
Christina Schäfer
Prof. Dr. Ralf Ringler
In-vitro-Bestimmung der Organdosis in der
nuklearmedizinischen Diagnostik [...] Normal”
in der Arbeitsorganisation ����������������������������������������� 125
Prof. Dr. Frank Schäfer
Information und Kommunikation
Industrial Internet Things:
Effiziente Vernetzung dezentraler [...] measurement limitations of possible
applications are discussed.
Stefan Ziegler, M�A�
Christina Schäfer
Prof� Dr� Ralf Ringler
Adaptation des
Laserlichtschnitt-
verfahrens zur Nutzung
für
hen
IT-Unternehmens ������������������������������������������������������219
Prof. Dr. Frank Schäfer
page
8
Weidener Diskussionpapiere
Digitale Strategien entwickeln –
von der Idee [...] with selected aspects of the choice of
location and the start of operations.
Prof� Dr� Frank Schäfer
Standortaufbau in Manila/
Philippinen im Rahmen einer
globalen Markterschlie-
ßungsstrategie [...] https://www.ikud.de/glossar/kulturdimensionen-geert-hofstede.html
Kontakt:
Prof� Dr� Frank Schäfer
Ostbayerische Technische
Hochschule (OTH) Amberg-Weiden
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
ten –
Der „Flashcrash“ 2018 .............................................. 118
Prof. Dr. Frank Schäfer
Jonas Beer, cand. rer. pol.
Produktion und Systeme
Data Analytics – Virtuelle Kraftsensorik [...] den Terminmärkten ausgelöst wur-
de, steht im Mittelpunkt dieser Betrachtung.
Prof. Dr. Frank Schäfer
Jonas Beer, cand. rer. pol.
Abstract
Our research aim was, to find causalities in the derivative [...] und Risiken bei der Investition. [S.l.]: DIPLOMICA VERLAG GMBH,2014
Kontakt:
Prof. Dr. Frank Schäfer
Ostbayerische Technische
Hochschule (OTH) Amberg-Weiden
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
He
Trends im IT-Outsourcing nach Mexiko ..........................26
Prof. Dr. Frank Schäfer
Dipl.-Kffr. Cornelia Schäfer
Energie und Mobilität
Bewertungskriterien für die Effizienz, den
Primärene [...] g und
IT-Services – Trends im
IT-Outsourcing
nach Mexiko
Prof. Dr. Frank Schäfer
Dipl.-Kffr. Cornelia Schäfer
1 Einführung
Mexiko. Land vergangener Hochkulturen. Historie und
Modernität [...] g und
IT-Services – Trends im
IT-Outsourcing
nach Mexiko
Prof. Dr. Frank Schäfer
Dipl.-Kffr. Cornelia Schäfer
Energie und Mobilität
Bewertungskriterien für die Effizienz, den P
Interview von MM-Redakteurin
Claudia Otto mit Rudolf Muhlfinger (Projektmanager Vertrieb der SSI
Schäfer Automation Group). In: MM Logistik 4/2010, S. 20 f.
Zugriff unter http://www.mm-logistik.vogel
Rückspeiseeinheiten konnte deren Energiebedarf um bis zu 60% reduziert werden.“
[MML-10d] Nach SSI Schäfer hängt das Einsparpotential aber stark u.a. vom
Gerätetyp ab56 [MML-10b].
Reifegrad – Maßnahme
der Ko-
operation, flankiert von Rudolf Winter (Vorstand
der Volksbank), Prof. Dr. Frank Schäfer (hochschul-
seitiger Pate der Kooperation) und Hochschul-
Pressesprecher Dr. Wolfgang Weber [...] Pilsen, der OTH Regensburg
(Prof. Dr. Bernd Wolfrum) und der OTH Amberg-
Weiden (Prof. Dr. Frank Schäfer) ist ein Sammelwerk
in der „Reihe Praktisches Marketing“ des Access
Marketing Management e.V.
insbesondere des Logistik-Departments.
wurden Lehrveranstaltungen vom Gastdozenten Prof.
Dr. Frank Schäfer (Fakultät Wirtschaftsingenieur-
wesen) für Studierende im Studiengang International
Management
Universität und
der Hochschule in Weiden
>> RA Alexander Kiesslich (l), Prof. Dr. Frank Schäfer
page
ten Ergebnisse vorzustellen und gemeinsam mit der
Geschäftsleitung zu diskutieren [...] RA Alexander Kiesslich
(Kanzlei Schott/Dobmaier/Kiesslich) auf Einladung
von Prof. Dr. Frank Schäfer zum Thema „Grundzüge
des Insolvenzrechts in praktischer Anwendung“.
Als Fachanwalt für Steuerrecht
Christiane Hellbach
Albert Lukas
Angela Müller
Gerald Polster
Josef Roth
Christine Schäfer
Georg Schieder
Dr. Carolin Wagner
Sonja Wiesel
A Big Thank You!
page
Impressum
Christiane Hellbach
Albert Lukas
Angela Müller
Gerald Polster
Josef Roth
Christine Schäfer
Georg Schieder
Dr. Carolin Wagner
Sonja Wiesel
A Big Thank You!
page
Impressum
Christiane Hellbach
Albert Lukas
Angela Müller
Gerald Polster
Josef Roth
Christine Schäfer
Georg Schieder
Dr. Carolin Wagner
Sonja Wiesel
ein großes Dankeschön!
page
Häufigkeit des Angebots jährlich
Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schäfer
Dozenten Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schäfer
Studiensemester s. Studienplan
Zuordnung zum Curriculum Bac EI (Pflicht) [...] Häufigkeit des Angebots jährlich
Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schäfer
Dozenten Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schäfer
Zuordnung zum Curriculum Bac AI/Studienrichtung Medieninformatik (Pflicht) [...] Häufigkeit des Angebots jährlich
Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schäfer
Dozenten Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schäfer, Prof. Dr. Dieter Meiller
Zuordnung zum Curriculum Bac AI/Studienrichtung
Tobias Walbert (DEI-M_OW)
Cornelia Schäfer; Klaus Dörrzapf; M. Sc. Alexander Herzner; Prof. Dr.
Hermann Raab; Tobias Walbert (DEI-M_DBModellLab)
Cornelia Schäfer; Klaus Dörrzapf; M. Sc. Alexander Herzner; [...] tät (Inhaltlich):
Lehrmaterial / Literatur
Literature
• Heister, W., Die Abschlussarbeit, Schäfer-Poeschel
• Skripte Prof. Dr. Thomas Schiller
Modulprüfungen (ggf. Hinweis zu Multiple Choice [...] Omnichannel-
Handel.Vahlen.
• Rudolph, Thomas (2021). Modernes Handelsmanagement. Eine Einführung. Schäfer-Pöschel.
• Heinemann, Gerrit (2021). Intelligent Retail. Die Zukunft des stationären Einhandels
Publikums-
zeitschriften; Internetbasiertes Lehr- und Anschauungsmaterial; Pro-
beklausur; Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirt-
schaftslehre, akt. Aufl.
Veranstaltungstyp,
Lehrmethoden
Steinmann, H./Schreyögg, G.: Management - Grundlagen der Unternehmensführung, akt. Aufl.
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in [...] Springer Verlag; von Basshuysen, R. Handbuch
Verbrennungsmotoren, Vieweg Verlag; von Basshuysen, Schäfer (Hrsg), Lexikon Motorentechnik, Vieweg Verlag; Merker, Teichmann (Hrsg.)
Grundlagen Verbrennungsmotoren
Internetbasiertes Lehr- und Anschauungsmaterial
• Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Betriebswirts
Verlag
o Von Basshuysen, R. Handbuch Verbrennungsmotoren, Vieweg Verlag
o Von Basshuysen, Schäfer (Hrsg), Lexikon Motorentechnik, Vieweg Verlag,
o Merker, Teichmnann (Hrsg.) Grundlagen Verbr
Verlag
o Von Basshuysen, R. Handbuch Verbrennungsmotoren, Vieweg Verlag
o Von Basshuysen, Schäfer (Hrsg), Lexikon Motorentechnik, Vieweg Verlag,
o Merker, Teichmnann (Hrsg.) Grundlagen Verbr
• Internetbasiertes Lehr- und Anschauungsmaterial
• Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die
Internetbasiertes Lehr- und Anschauungsmaterial
• Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die
mit Lückentext
Internetbasiertes Lehr- und Anschauungsmaterial
Probeklausur
Buch: Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirt-
schaftslehre, jeweils aktuelle Auflage
Veranstaltungstyp
ortliche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor/Lecturer
Prof. Dr. Ulrich Schäfer Prof. Dr. Ulrich Schäfer
Voraussetzungen / Beachten Sie auch die Voraussetzungen nach Prüfungsordnungsrecht
ortliche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor/Lecturer
Prof. Dr. Ulrich Schäfer Prof. Dr. Ulrich Schäfer
Voraussetzungen / Beachten Sie auch die Voraussetzungen nach Prüfungsordnungsrecht