Wie erzeuge, speichere, transportiere und nutze ich Energie in all ihren Formen wirtschaftlich und umweltfreundlich? Dies sind elementare Herausforderungen, damit allen Menschen weltweit auch in der Zukunft Versorgungssicherheit in einer intakten Umwelt gewährleistet werden kann. Als AbsolventIn des Studiengangs Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz können Sie diese Fragen beantworten – theoretisch und praktisch.
Denn neben Ihrer naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Ausbildung lernen und forschen Sie in unseren modernen Laboren, zum Beispiel an Projekten in den Bereichen Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, Wasserstofftechnologie, energieeffiziente Gebäude oder innovative Klimaschutzkonzepte.
Studieninhalte
Neben den mathematischen sowie natur- und ingenieurwissenschaftlichen Pflichtmodulen können Sie sich im Laufe des Studiums für eine unserer drei neuen Vertiefungsrichtungen in innovativen und zukunftsorientierten Gebieten der Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz entscheiden:
- Energieeffizienz und Energieeinsparung
- Bioenergie
- Energie-Wandlung, -Verteilung und –Speicherung
Sie werden somit optimal für die aktuellen Anforderungen im Bereich Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz qualifiziert – immer relevant, immer up to date, immer nah an der Praxis.
Der Bachelorstudiengang Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz gliedert sich in Module, die zu inhaltlichen Gruppen zusammengefasst sind.
Die Modulgruppe Mathematische undnaturwissenschaftlich-technische Grundlagen vermittelt fundamentale Kenntnisse und umfasst folgende Module:
- Mathematik
- Physik
- Werkstofftechnik und Chemie
- Elektrotechnik und Klimaschutz
- Klimawandel: Ursachen, Folgen, Risiken
Die Modulgruppe Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen beinhaltet die folgenden Module, die teilweise schon energietechnische Spezifika behandeln:
- Elektrotechnik
- Regelungs- und Steuerungstechnik
- Messtechnik
- Thermodynamik und Strömungsmechanik
- Informatik
- Wärme- und Stofftransport
- Konstruktion und CAD
- Technische Mechanik
- Mess- und Analyseverfahren in der Energietechnik
- Strömungsmaschinen
- Elektrische Antriebstechnik
Die Gruppe Ingenieuranwendungen enthält ingenieurspezifische Inhalte in den Bereichen Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz. Im Einzelnen sind dies die folgenden Module:
- Energieeffizienz in Gebäuden
- Solarenergie
- Wind- und Wasserkraft
- Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
- Energieinformatik
In der Modulgruppe Vertiefungsmodule können Sie Ihren individuellen Schwerpunkt im Studium setzen.
- Vertiefung „Energieeffizienz und Energieeinsparung“: Energieeffizienz in Gebäuden, Energieeffizienz in der Industrie, Smart Home und Gebäudeautomation
- Vertiefung „Bioenergie“: Energetische Nutzung von biogenen Energieträgern, Biotechnologie biogener Energieträger, Verfahrenstechnik in der Energietechnik
- Vertiefung „Energie-Wandlung, -Verteilung, -Speicherung“: Intelligente Netze, Energiespeicher und –wandlungsverfahren, Simulation energetischer Systeme
Die Gruppe Interdisziplinäre Module greift für Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz wichtige nichttechnische und benachbarte Disziplinen auf:
- Betriebswirtschaftslehre & Projektmanagement
- Grundlagen des Innovationsmanagements
- Energie-, Qualitäts- und Umweltmanagement
Der große praktische Anteil im Studium wird abgebildet in der Modulgruppe Ingenieurwissenschaftliche Praxis mit folgenden Modulen:
- Naturwissenschaftliches, ingenieurwissenschaftliches und fachwissenschaftliches Praktikum, die sich wie ein roter Faden von Anfang bis Ende des Studiums durchziehen
- Industriepraktikum im gesamten fünften Studiensemester
- Umfangreiche Projektarbeit zu einem selbst ausgewählten Thema
- Bachelorarbeit
Studienablauf
Das Studium umfasst insgesamt sieben Semester. Nach dem erfolgreichen Abschluss starten Sie mit dem Titel „B. Eng. für Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz“ in Ihre Karriere.
Zu Beginn lernen Sie die mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen kennen. Im Laufe des Studiums vertiefen Sie Ihr ingenieurwissenschaftliches Wissen. Darauf aufbauend beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen und Anwendungen von klassischen Energietechnologien, regenerativen Energien und Effizienztechnologien. Zudem lernen Sie die Zusammenhänge zwischen Energie und Klimawandel zu verstehen.
Außerdem erhalten Sie auch wirtschaftliche Grundlagenkenntnisse und Management-Know-how, denn diese sind für jeden Ingenieur und jede Ingenieurin notwendig, erhöhen Ihre Karrierechancen und erlauben Ihnen, Führungspositionen zu übernehmen.
Im fünften Semester ist ein Praxissemester vorgesehen, es umfasst 20 Wochen und bietet Ihnen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Betrieb zu sammeln. Zudem knüpfen Sie Kontakte mit Unternehmen – die ersten Knotenpunkte für Ihr Karrierenetzwerk.
Neben den regulären Vorlesungen forschen und arbeiten Sie in unseren modern ausgestatteten Laboren, um Ihr erlerntes Wissen in die Praxis umzusetzen. Darüber hinaus beteiligen Sie sich an zahlreichen Projekten wie z.B. der Kooperation der Hochschule mit den Klöstern Ensdorf und Plankstetten – Innovative LernOrte (ILO) der OTH Amberg-Weiden – und zahlreichen Unternehmen aus der Region, aber auch überregional.
Während des Studiums eröffnen sich Ihnen auch Möglichkeiten, sich international zu orientieren. Dafür stehen zahlreiche Partnerschaften in über 30 Ländern weltweit. Sie können ein Auslandssemester in Australien absolvieren oder Ihr Praxissemester in Indien oder Ihre Bachelorarbeit in China oder, oder, oder …
Im Mittelpunkt des letzten Semesters steht die Bachelorarbeit, in der Sie sich mit einem spezifischen Thema der Energietechnik oder Energieeffizienz oder des Klimaschutzes kritisch auseinandersetzen und dieses wissenschaftlich bearbeiten. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen zu verfassen. Dies ist die perfekte Gelegenheit, um zusätzlich nützliche Praxiserfahrung zu sammeln und einen fließenden Übergang für Ihren Berufseinstieg zu schaffen.
Mit dem Abschluss des Studiums und der bestandenen Bachelor-Thesis erhalten Sie den akademischen Grad „Bachelor of Engineering für Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz“.
Unterlagen
Studienplan
Der Studienplan stellt die Module des Studienganges Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz im zeitlichen Ablauf über die Semester hinweg dar. Hier erfahren Sie, welche Dozentinnen und welcher Dozent im aktuellen Semester Vorlesungen halten. Außerdem erfahren Sie, welche Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen sind. Die aktuell geltenden Studienpläne für den Studiengang Erneuerbare Energien können Sie als PDF downloaden:
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch beschreibt die Module und die darin enthaltenen Lehrveranstaltungen. Das Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz können Sie als PDF downloaden:
- Modulhandbuch Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz(1 MB)
Gültig ab Wintersemester 2020/21
- Ergänzung Modulhandbuch AWPM/SSW(1 MB)
Wintersemester 2022/23
- Ergänzung Modulhandbuch AWPM/SSW(1 MB)
Sommersemester 2023
Modulübersicht
Die Modulübersicht verschafft einen Überblick über den zeitlichen Ablauf der Module mit den jeweiligen Semesterwochenstunden und Credit Points. Die Modulübersicht für den Studiengang Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz können Sie als PDF downloaden:
- Modulübersicht Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz – Studienbeginn im Wintersemester(71 KB)
Gültig ab Studienbeginn Wintersemester 2020/21
- Modulübersicht Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz – Studienbeginn im Sommersemester(76 KB)
Gültig ab Studienbeginn Sommersemester 2021
Stundenplan/Prüfungsplan
Den aktuell gültigen Stundenplan für den Studiengang Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz können Sie im PDF Format downloaden. Auf dem Prüfungsplan finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihren bevorstehenden Prüfungen.
- Stundenplan Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz(255 KB)
Sommersemester 2023
- Prüfungsplan Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz(42 KB)
Sommersemester 2023
- Prüfungsplan SSW/AWPM Fächer(40 KB)
Sommersemester 2023
- Prüfungen Hörsaaleinteilung MB/UT(119 KB)
Wintersemester 2022_23
Wahlfächer/Projekte
Wahlfächer und Projekte sind Module unter denen die Studierenden frei wählen können. Das Angebot für den Studiengang Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz finden Sie hier:
- Projekte MB/UT(119 KB)
Sommersemester 2023
Studien- und Prüfungsordnung
Die aktuell geltende Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz:
- Studien- und Prüfungsordnung Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz(193 KB)
Gültig ab Studienbeginn Wintersemester 2020/21