Zum Hauptinhalt springen

Energie und Mobilität

Energie und Mobilität sind für unsere Gesellschaft sowie Wirtschaft von höchster Bedeutung. Zudem stellen sie uns stets vor neue Herausforderungen: von erneuerbaren Energien bis zum intelligenten Energiemanagement und von intelligenter Fahrerassistenz bis zu neuartigen sicheren Mobilitätskonzepten. Ein ressourcenschonender und effizienter Umgang ist hierfür unerlässlich. Unsere Forschungsansätze zielen darauf ab, Energie effizienter zu nutzen und zu speichern sowie Mobilitätsstrukturen sicherer zu gestalten.

Projekte

Der Bedarf an gemeinsamen, skalierbaren und markenunabhängigen Technologieplattformen für die Schlüsselelemente von Elektrofahrzeugen (EVs), wie Wechselrichter-Motor-Getriebe (Antriebsstrang) und Batterie, ist offensichtlich. Das Projekt 1000kmPLUS wird die Überlegenheit der europäischen Automobil-Schlüsseltechnologien in Bezug auf Leistung, Skalierbarkeit und Kosten sicherstellen

Um einen Durchbruch in Bezug auf Energieeffizienz, Reichweite, Aufladung und Kosten zu erzielen, entwickelt das 1000kmPLUS-Projekt eine Scalable European Powertrain Technology Platform (SEPtop@SiC). Darüber hinaus wird ultraschnelles Laden mit bis zu 350 kW für den alltäglichen Gebrauch in einem Elektrofahrzeug demonstriert, welches, basierend auf seiner Batteriekapazität eine anfängliche Reichweite von 500 km aufweist.

Die Ziele des Projekts sind:

  • Erhöhung der Attraktivität von Elektroautos durch größere Reichweite
  • Validierung auf Teststrecken der Länge 1000, 2000 und 4500km
  • Erstellung und Optimierung einer Routing-Applikation unter Berücksichtigung mehrerer Faktoren
    (z.B. Batteriestatus, verfügbare Ladestationen)
  • Erhöhung der Reichweite durch die  Verwendung der Powertrain-Technologie
  • Verringerung der Reisedauer durch verkürzte Ladezeiten

Die OTH AW wird die Routing-Algorithmen für das optimierte Routing-System entwickeln. Das Routing wird an die Batterieladewerte und verschiedene definierte Einflüsse auf die Strecke angepasst. Das Routing-System wird die am besten geeignete Ladestation auswählen, um Ziele innerhalb Europas zu erreichen. Dabei wird die Ladecharakteristik der Batterie berücksichtigt und das System wird Empfehlungen für eine energieeffiziente Strecke für das Fahrzeugsystem geben.

Projektpartner: 
  • Infineon Technologies AG (Coordin.)
  • AVL List GmbH
  • Technische Universität Brünn
    Central European Institute of Technology
  • Daimler AG
    Rd/EKE E-Motor Development and Power Electronics
  • Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung e.V.
    IISB
  • SAFT Batteries
  • Technische Universität Dresden
  • Institute of Lightweight Engineering and Polymer Technology
  • Valeo Siemens eAutomotive Germany GmbH
  • Hutchinson SA
    Center for Research & Innovations - Thermal Management Laboratory
  • IONITY GmbH
 
Fördergeber:EU
Laufzeit:01.10.2019 – 30.06.2023

 

ZU 1000 KM PLUS

Die Bevölkerung im ländlichen Raum ist für die Erfüllung von Grundbedürfnissen, wie Einkaufen, Arzt- und Schulbesuche etc. auf das eigene Fahrzeug angewiesen. Die Zielsetzung des Projektes ist es, ein zusätzliches Mobilitätsangebot auch für die zu schaffen, die nicht selber fahren können. Dazu sollen Techniken entwickelt werden, die einen kostengünstige autonomen Fahrbetrieb in ländlicher Umgebung ermöglichen. Welche Sensorik, welche Kontrolltechnik ist minimal erforderlich? Wie können in Serienfahrzeugen bereits jetzt verfügbare Sensoren (Abstands-Radar, Kameras für die Erkennung von Fahrspuren) genutzt werden? Wie können Straßen, Ampeln, Kreuzungen angepasst werden, um autonome Fahrzeuge mit kostengünstiger, einfacherer Technik die Orientierung zu erleichtern? Komplexe Szenarien und hohe Geschwindigkeiten sollen eher vermieden werden, um das Projektziel der Umsetzbarkeit mit überschaubaren Kosten nicht zu gefährden. Wichtigstes Projektergebnis wird ein fahrbereiter Demonstrator sein.

Hauptaufgabe der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden ist es, die Kommunikationsplattform gemäß den speziellen Anforderungen für autonomes Fahren im ländlichen Raum zu entwickeln, zu realisieren, Kommunikationseinheiten sowohl für die Integration in den automatisierten Bus als auch in intelligente Verkehrszeichen und Ampeln zu integrieren, das gesamte V2X-Kommunikationssystem in Betrieb zu nehmen und im Probebetrieb zu evaluieren. Hierzu werden u.a. relevante Verkehrssituationen und Anforderungen an die Infrastruktur gemeinsam mit den Partnern erarbeitet und eine Probekreuzung sowie eine Probehaltestelle eingerichtet.

Projektpartner:AVL Software & Functions GmbH
Fördergeber:Freistaat Bayern
Laufzeit:01.08.2020 – 31.10.2023

 

ZUM PROJEKT AUTBUS

Im Vergleich zu erdgasbetriebenen Aggregaten können mit baugleichen Wasserstoffmotoren bisher nur geringe spezifische Leistungen erbracht werden, wodurch sich der Wirkungsgrad des Systems verringert, sodass die Technologie noch nicht als wirtschaftliche Alternative zu Erdgassystemen in Frage kommt. Im vorliegenden Teilvorhaben soll eine Erhöhung der spezifischen Leistung mittels aufwendiger messtechnischer sowie simulativer Methoden erreicht werden.

Projektpartner: 
  • 2G Energy AG (Koordinator)
  • Heinzmann GmbH & Co. KG
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
  • CVT GmbH & Co. KG
  • Forschungszentrum Jülich GmbH
  • Universität Leipzig
  • IBU-Tech
  • Interkat
  • KS Kolbenschmidt
 
Fördergeber:Bund
Laufzeit:

01.01.2023 – 30.06.2025

ZUM PROJEKT CH2P

Die Aufbereitung medizinischer Produkte, z. B. Operationsbesteck, erfolgt in Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte, bestehend aus Reinigungs-/ Desinfektionsgeräten und Sterilisatoren. Diese sind durch einen hohen Stoff- und Energieverbrauch gekennzeichnet. Im Rahmen dieses Vorhabens soll ein Energiemanagementkonzept erstellt werden, das auf neuen und existierenden Anlagen angewendet werden kann, den Energiebedarf in der Zentralsterilisation nachhaltig reduziert und die Qualität der Reinigung, Desinfektion und Sterilisation nicht beeinträchtigt.

Projektpartner:MMM Münchener Medizin Mechanik GmbH
Fördergeber:Stiftung
Laufzeit:01.11.2019 – 30.04.2023

The project aims at creating a cross-border network of energy consultants between Germany and the Czech Republic. The leading partner of the project will be CTU UCEEB, implementing partners (IP) will be APES and OTH AW.

Two workshops will take place each year, one organized by the Czech and the other by the German side, and at least two study visits to the best practice sites during the period of the project will be organized. These workshops will be a platform to exchange effective models on energy services to industries, municipalities and public sector from either side of the border, to share the national support mechanisms for energy savings and efficiency projects, and to pool knowledge from the stakeholders regarding the topic of energy savings. Another main goal of the project is to transfer the Energy Efficiency Networks (EEN) model to Czechia and establish the first EEN in the country and prepare an energy savings project for a local authority within the EEN.

Projektpartner: 
  • Czech Technical University
    University Center for Energy Efficient Buildings
  • The Association of Energy Service Providers (APES)
 
Fördergeber:Bund
Laufzeit:01.11.2019 – 30.04.2023

In diesem Vorhaben soll ein Zweistoff-KWK-Motor für Inselnetze entwickelt werden, der als Brennstoff sowohl mit Methan als auch mit Diesel in variablen Mischungsverhältnissen betrieben werden kann. Dadurch sollen die positiven Eigenschaften der beiden Brennstoffe vereint werden: das gute Regelverhalten und Lastspektrum eines Dieselmotors und die gute Umweltbilanz und Wirtschaftlichkeit eines Gasmotors. Zusätzlich bietet das Aggregat eine höhere Versorgungssicherheit da bei Ausfall der Gasversorgung mithilfe des Flüssigkraftstoffs weiter Energie bereitgestellt werden kann.

Projektpartner:Burkhard GmbH
Fördergeber:Bund
Laufzeit:01.06.20221 – 31.05.2024

Entwicklung eines wasserstofftauglichen Motorenkonzepts mit innovativem Brennverfahren und hoher Effizienz für den Einsatz in KWK-Kleinanlagen

Das übergeordnete Ziel des Projektes ist ein mit variablen Wasserstoff-Erdgas-Mischungen zu betreibendes, leistungsveriables Demonstrator-BHKW zu entwickeln, aufzubauen und gemeinsam mit den Stadtwerken Haßfurt in Betrieb zu nehmen. Ein weiteres Ziel ist es, das Brennverfahren so auszulegen, dass nicht nur aktuelle, sondern auch zukünftige Emissionsgrenzwerte mit minimalen Aufwand für die Abgasnachbehandlung sicher eingehalten werden.

Projektpartner: 
  • SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH
  • Multitorch GmbH
  • Stadtwerke Haßfurt GmbH
  • Hochschule Karlsruhe
 
Fördergeber:Bund
Laufzeit:01.07.2019 – 28.02.2023

Nationale Klimaschutzinitiative – Kommunalrichtlinie Klimaschutzkonzepte / Klimaschutzmanagement für Hochschulen

Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes an der OTH AW

Laufzeit: 01.03.2023 – 28.02.2025

Kompakte Abwärmeverstromung auf Basis des Clausius-Rankine-Prinzips mit Mikrodampfturbine

Teilprojekt: Turbogenerator - Alternative Konzepte und aerothermodynamische Auslegung

Durch die techno-ökonimische Optimierung der Schlüsselkomponenten Expander und Dampferzeuger sollen die spezifischen Investitionskosten der Anlagentechnik gegenüber dem Stand der Technik halbiert werden.

Projektpartner: 
  • Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
    (Projektkoordinator)
  • APROVIS Energy System GmbH
  • CTWe GmbH
  • DEPRAG Schulz GmbH & Co. 
  • TheSys GmbH
  • UAS Messtechnik GmbH
 
Fördergeber:Bund
Laufzeit:01.12.2019 – 31.05.2023

 

 

 

Aufbauend auf die Forschungsergebnisse und Infrastruktur aus der ersten und zweiten Förderphase sollen in der dritten Phase des Kompetenzzentrums die neuen Entwicklungen im Energiesektor und die Ziele aus dem Klimaschutzprogramm thematisch aufgegriffen werden.

Die Handlungsfelder im neuen Zuschnitt sind:
A) Emissionsanalyse und Emissionsminderung
B) Effizienzsteigerung
C) Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe
D) Sektorkopplung und innovative KWK
E) Digitalisierung in der KWK

Fördergeber:Freistaat Bayern
Laufzeit:01.01.2021 – 31.12.2025

Zum Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung

Analytische, numerische und experimentelle Entwicklung eines neuartigen Rotationskolbenexpanders mit Volldruckfüllmengensteuerung für die Nutzung in ORC-Systemen

Dem wachsenden Markt kleinskaliger Abwärmeverstromungsanlagen fehlt bislang ein kostengünstiger, zuverlässiger Expander-Typ. Diese Lücke soll mit der Entwicklung des Rotationskolbenexpanders MOVE geschlossen werden.
Teilprojekt: Modellerstellung, Simulation, experimentelle Verifikation und Optimierung des MOVE-Einkolbenexpanders.

Projektpartner:Nägele Mechanik GmbH
Fördergeber:Bund
Laufzeit:01.01.2023 – 30.06.2025

Ziel des Vorhabens ist, die Herstellung CO2-neutraler Otto- und Dieselkraftstoffe mit verbesserten Emissions- und Leistungseigenschaften aus Reststoffen der Papierindustrie zu demonstrieren. Die Kraftstoffe werden im Rahmen des Projekts im Vollmotor sowie im Fahrzeug auf der Rolle erprobt. Die Integration des erneuerbaren Kraftstoffs in die bestehende Infrastruktur einer Raffinerie wird durch Projektpartner evaluiert.

Projektpartner: 
  • Gunvor Raffinerie Ingolstadt GmbH
    (Antragsteller
  • Bayerische Motoren Werke AG
  • Fraunhofer UMSICHT
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Leipa Group GmbH
  • MAN Truck & Bus SE
  • Clariant Produkte (Deutschland) GmbH
 
Fördergeber:Bund
Laufzeit:01.03.2021 – 29.04.2024