25.04.2023 | News, Alumni, Hochschulkommunikation
herzustellen“. Dazu steht eine Reihe von Rapidprototyping Werkzeugen und Maschinen, wie Lasercutter und 3D-Drucker, sowie eine Elektronikwerkstatt, zur Verfügung. Der MakerSpace steht offen für alle Ideen aus der
24.03.2023 | Alumni, Hochschulkommunikation, Preise und Stipendien, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
nen und Augmented Reality Anwendungen – die eindrucksvollen Bachelor- und Masterarbeiten aus verschiedensten Studiengängen der vier Fakultäten beeindruckten auch die Förderpartner, die die Preise übergeben
19.01.2023 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
überaus sinnvoll und empfehlenswert. Sein persönliches Highlight unter der Vielzahl von Kursen: ausdrucksstarke PowerPoint-Präsentationen erstellen. Ein Programm, das so viel mehr könne als allgemein bekannt
zum Beispiel mit einer Präsentation integrieren und zwischen verschiedenen Bildeinstellungen per Knopfdruck hin und her schalten. Wie funktioniert das mobile Filmstudio? Wer sich für das mobile Filmstudio
11.04.2023 | Forschung, Weiden Business School, Hochschulkommunikation
einer kognitiven Verzerrung ausgeht. Dieser beschreibt, dass ein positiver erster Eindruck zu einem positiven Gesamteindruck führt und zu der Zuweisung positiver Eigenschaften, auch wenn diese nicht bekannt [...] gerissen und prinzipienlos beschrieben. In seiner Masterarbeit wollte er herausfinden, wie dieser erste Eindruck die Einschätzung anderer von Robin als Führungskraft beeinflusst. Dafür untergliederte er sein
Nachname * E-Mail Adresse * Hilfethema Allgemeines Problem Anmeldung/Zugangsproblem Digitale Lehre Hardware/Drucker IT-Sicherheitsvorfall/Datenschutz OTH-Website/-App Studierenden-/Dienstausweis LV-Modul-Support
Nachname * E-Mail Adresse * Hilfethema Allgemeines Problem Anmeldung/Zugangsproblem Digitale Lehre Hardware/Drucker IT-Sicherheitsvorfall/Datenschutz OTH-Website/-App Studierenden-/Dienstausweis LV-Modul-Support
cm x 65 cm Geschwindigkeit: 0-40 km/h Steigung +/-25 % Mit Drehrichtungsumschaltung Integrierte Druckmessung Visuelle Schrittvorgabe Das Laufband des Biomechaniklabors ist mit einem visuellem Schrittvor [...] werden. Pedobarographie Unter Pedobarographie ist die statische oder dynamische Untersuchung der Druckverteilung an der Fußsohle bei verschiedenen Aktivitäten des täglichen Lebens zu verstehen. Im Biomechaniklabor [...] verschiedene instrumentelle Methoden zur Verfügung. Zum einen sind in der Lauffläche des Laufbandes Drucksensoren mit einer Sensorfläche von 162.6 cm x 54.2 cm (12288 Sensoren & Abtastrate: 100 Hz) integriert
26.01.2023 | Alumni, Pressemeldungen, Hochschulkommunikation
der die Kolleginnen und Kollegen auch im Rahmen von Forschungsprofessuren daran arbeiten, zeigt eindrucksvoll, dass unsere Hochschule hier bestens aufgestellt ist.“ Einen Überblick gibt auch der jährlich
zum Beispiel mit einer Präsentation integrieren und zwischen verschiedenen Bildeinstellungen per Knopfdruck hin und her schalten. Wie funktioniert das mobile Filmstudio? Wer sich für das mobile Filmstudio [...] zum Beispiel mit einer Präsentation integrieren und zwischen verschiedenen Bildeinstellungen per Knopfdruck hin und her schalten. Wie funktioniert das mobile Filmstudio? Wer sich für das mobile Filmstudio
Nachname * E-Mail Adresse * Hilfethema Allgemeines Problem Anmeldung/Zugangsproblem Digitale Lehre Hardware/Drucker IT-Sicherheitsvorfall/Datenschutz OTH-Website/-App Studierenden-/Dienstausweis LV-Modul-Support
Gottfried Betz, Halil Bilgin, Yilmaz Saglam, Detlev Uhl, Tetiana Shinkar, Stefan Sesselmann Druckmessstrumpf zur Prävention und Therapieunterstützung bei diabetischen Fußulzera In: Orthopädieschuhtechnik
zum Beispiel mit einer Präsentation integrieren und zwischen verschiedenen Bildeinstellungen per Knopfdruck hin und her schalten. Wie funktioniert das mobile Filmstudio? Wer sich für das mobile Filmstudio
21.12.2022 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Preise und Stipendien
wurden seit dem Start 488 Stipendien vergeben. Hierfür wurden von den FörderpartnerInnen die beeindruckende Spendensumme von 878.400 Euro eingeworben. Gemeinsam mit den weiteren 878.400 Euro Bundesmittel
cm x 65 cm Geschwindigkeit: 0-40 km/h Steigung +/-25 % Mit Drehrichtungsumschaltung Integrierte Druckmessung Visuelle Schrittvorgabe Das Laufband des Biomechaniklabors ist mit einem visuellem Schrittvor [...] werden. Pedobarographie Unter Pedobarographie ist die statische oder dynamische Untersuchung der Druckverteilung an der Fußsohle bei verschiedenen Aktivitäten des täglichen Lebens zu verstehen. Im Biomechaniklabor [...] verschiedene instrumentelle Methoden zur Verfügung. Zum einen sind in der Lauffläche des Laufbandes Drucksensoren mit einer Sensorfläche von 162.6 cm x 54.2 cm (12288 Sensoren & Abtastrate: 100 Hz) integriert
20.04.2023 | Forschung, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Alumni, Hochschulkommunikation
ENGINEERING GmbH, und Hazel Davidson, Leitern Personal und Marketing bei UBH, haben sich nun einen Eindruck verschafft, wie ihr Lager in Anlage integriert wurde.
zum Beispiel mit einer Präsentation integrieren und zwischen verschiedenen Bildeinstellungen per Knopfdruck hin und her schalten. Wie funktioniert das mobile Filmstudio? Wer sich für das mobile Filmstudio
Mehrkörpersimulationen oder Finite-Element-Methode weiterverwendet oder zur Veranschaulichung 3D-gedruckt werden. Segmentierung und Numerische Simulation (Finite-Element-Methode (FEM)) Die Finite-Elem [...] cm x 65 cm Geschwindigkeit: 0-40 km/h Steigung +/-25 % Mit Drehrichtungsumschaltung Integrierte Druckmessung Visuelle Schrittvorgabe Das Laufband des Biomechaniklabors ist mit einem visuellem Schrittvor [...] werden. Pedobarographie Unter Pedobarographie ist die statische oder dynamische Untersuchung der Druckverteilung an der Fußsohle bei verschiedenen Aktivitäten des täglichen Lebens zu verstehen. Im Biomechaniklabor
30.01.2023 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
So können sie im Gebäude „Digitaler Campus“ der OTH in Amberg das neue MakerSpace nutzen und mit 3D-Druck, Fräse, Laser-Cutter und Wasserstrahlschneider kreative Projekte durchführen und Prototypen, zum
er Pedobarographie Unter Pedobarographie ist die statische oder dynamische Untersuchung der Druckverteilung an der Fußsohle bei verschiedenen Aktivitäten des täglichen Lebens zu verstehen. Im Biomechaniklabor [...] verschiedene instrumentelle Methoden zur Verfügung. Zum einen sind in der Lauffläche des Laufbandes Drucksensoren mit einer Sensorfläche von 162.6 cm x 54.2 cm (12288 Sensoren & Abtastrate: 100 Hz) integriert [...] OpenGo Sensorsohlen (Moticon ReGo AG, München, Germany) in den Schuhgrößen 36-47 für die Druckverteilungsmessung im Schuh verwendet. Gang- und Haltungsanalyse Das Biomechaniklabor ist mit einem markerbasierten
12.04.2023 | Pressemeldungen, Hochschulkommunikation, Junge Hochschule, Wirtschaftsingenieurwesen
den menschlichen Blutdruck hat – und das nicht nur in der Theorie, sondern am eigenen Körper. Beim Cold-Pressure-Test wird dafür eine Hand in Eiswasser getaucht, während der Blutdruck gemessen wird. Erleben
05.04.2023 | Alumni, Hochschulkommunikation
etabliert – der nächste Abend ist bereits geplant. Zugleich ist das gemeinsame Event einmal mehr Ausdruck für den engen Schulterschluss zwischen der OTH Amberg-Weiden und Unternehmen in der Region. Siemens
09.02.2023 | Alumni, Pressemeldungen, Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Wanderausstellung des REZ an der OTH Amberg-Weiden zu Gast. 2020 und 2022 wurden unter den Titeln „3D-Druck – Ein Effizienzmotor der Wirtschaft“ und „Kunststoffrecycling: Möglichkeiten, Chancen und Grenzen“
14.04.2023 | Pressemeldungen
Unternehmen der Region vorgestellt, die in ihren Branchen echte „Hidden Champions“ sind und damit eindrucksvoll bestätigen, dass die Oberpfalz eine Zukunftsregion ist. Ziel der Themenreihe ist einerseits, allen
09.01.2023 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Wirtschaftsingenieurwesen (Master)
Oberflächenbehandlung wurde die Additive Fertigung von Dr. Fabian Krieg detailliert erörtert und durch gedruckte Teile veranschaulicht. Danach wurde als Praxisbeispiel eine automatische Roboterzelle zum Herstellen