Sie haben ein Bachelorstudium absolviert und möchten wissen, wie man auf Ideen für innovative Projekte oder Produkte kommt? Sie wollen Ihr eigenes Start-up gründen oder in einem bestehenden Unternehmen digitale Prozesse und Innovationen vorantreiben?

Der neue Masterstudiengang Digital Entrepreneurship gibt Ihnen Antworten auf die spannenden Fragen zum Aufbau von Start-ups, zur Unternehmensgründung, der Neugründung von Geschäftsbereichen sowie zur Identifikation und Umsetzung von Innovationen (auch) in etablierten Unternehmen. Zudem erfahren Sie alles Wissenswerte zu den digitalen Zukunftstechnologien. Im Mittelpunkt des Studiums steht unternehmerisches Denken und Handeln. Entrepreneurship (NeugründerInnen innovativer Start-ups), Intrapreneurship (unternehmerisch agierende InnovatorInnen in bestehenden Unternehmen), Innovationsmanagement und digitale Technologien sind zentrale Themenfelder des Studiengangs. Während des Studiums bewerten und gestalten Sie anhand eigener Innovations- und Gründungsprojekte digitale Prozesse, lernen Methoden der Produktentwicklung, erweitern Ihre technologischen Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung und verbinden diese mit unternehmerischen Kompetenzen.

Ziel des Masterstudiengangs Digital Entrepreneurship ist neben der Erarbeitung von Fachwissen eine ganzheitliche Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Kompetenzen und Managementfähigkeiten. So bietet Ihnen das Studium die Chance, Ihre Methodenkompetenz, Innovationskompetenz, soziale Kompetenz und Persönlichkeitsentwicklung voranzutreiben. Das befähigt Sie zu einer gewinnbringenden Zusammenarbeit im Team und qualifiziert Sie nach Ihrem Abschluss zur Umsetzung von Innovationen und Gründungsideen. 

Als Absolventin oder Absolvent des Masterstudiums können Sie als InnovationsmanagerIn in etablierten Unternehmen tätig sein. Sie haben außerdem die Möglichkeit im globalen Umfeld  als gefragte(r) SpezialistIn die Digitalisierung aktiv voran zu treiben. Oder Sie entscheiden sich zum Aufbau eines Start-ups, einer Unternehmensgründung. Das dafür notwendige Netzwerk knüpfen Sie schon während Ihres Studiums an unserer Hochschule.

Nach erfolgreich absolviertem Studium bekommen Sie den akademischen Grad Master of Arts (M.A.) verliehen. 

Berufschancen und Perspektiven

Die Digitalisierung bietet heute eine nie dagewesene Zahl an Möglichkeiten, kann ein jahrzehntelang erfolgreiches Unternehmen aber auch schnell von der Bildfläche verdrängen. Wer Gefahren erkennen und digitale Innovationen und Kreativität im Unternehmen vorantreiben kann, genießt auf dem Arbeitsmarkt hervorragende Aussichten. 

Als Absolventin oder Absolvent des Masterstudiengangs Digital Entrepreneurship gehören Sie zu den visionären MitarbeiterInnen mit Ideen für innovative Projekte und Produkte. Denn Kompetenzen in den Bereichen digitale Geschäftsprozesse und digitale Dienstleistungen sind gefragter denn je. Nicht selten jagt die (regionale) Wirtschaft noch den Trends der Digitalisierung hinterher.

Nach Ihrem erfolgreichen Studium geben Sie den Ton an bei Themen wie digitale Automatisierung, sensorgesteuerte Produktion, Logistiksteuerung, Internet of Things und digitalhybride Produkte. Mit Ihrer fundierten wissenschaftlichen und praxisbezogenen Ausbildung können Sie in vielen Bereichen in Unternehmen punkten. Sie zieren Ihre Signatur mit dem akademischen Grad Master of Arts (M.A.) – und haben das notwendige Rüstzeug und die Methoden, ein eigenes Start-up aufzubauen.

Wie auch immer Ihre Vision aussieht: Bei der Wahl des Arbeitgebers sind Sie völlig frei. Sie sind nach Ihrem Abschluss selbstständige/r AllrounderIn, arbeiten in operativen Unternehmensbereichen oder übernehmen Führungsfunktionen auf oberer oder oberster Leitungsebene. 

Netzwerke für Ihre Zukunft

Der Oberpfalz Start-up HUB (O/HUB)

Da Sie unterschiedliche Fragen und Bedürfnisse haben, gliedern wir unsere Unterstützung in verschiedene Bestandteile. So holen wir Sie da ab, wo Sie gerade mit Ihrer Idee oder Ihrem Projekt stehen. Diese Maßnahmen laufen aktuell unter dem Projekt „Oberpfalz Start-up HUB”.

  1. Scouten: Wir suchen Ihre Projekte und Arbeiten!
  2. Sensibilisieren: Wir informieren Sie über aktuellen Themen!
  3. Lehren: Wir lehren Sie die nötigen Kompetenzen!
  4. Fördern: Wir beraten Sie individuell!
  5. Zusammenarbeiten: Wir vernetzten Sie mit Partnern!

Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des O/HUB.

Ansprechpartner für den O/HUB

Digitale Gründerinitiative Oberpfalz (DGO)

Die Digitale Gründerinitiative Oberpfalz (DGO) ebnet den Weg für innovative Start-ups in der Oberpfalz. Sie bietet GründerInnen Unterstützung, um digitale Geschäftsideen, Dienstleistungen oder Produkte zu verwirklichen. Nutzen auch Sie das Programm zum Austausch, zum Knüpfen neuer Kontakte – und treiben Sie gemeinsam mit unserer Hochschule und der DGO die digitale Gründerkultur in der Oberpfalz voran.

Weitere Informationen finden Sie unter DGO.

Gründungsberatung

Sie haben eine gute Geschäftsidee und wollen Ihr eigenes Unternehmen gründen? Wir freuen uns für Sie, dass Sie diesen mutigen Schritt in Richtung Unternehmensgründung machen möchten – und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit der Gründungsberatung der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden für eine kompetente und individuelle Beratung. Wir unterstützen Sie gerne dabei. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Gründungsberatung

Ansprechpartner für die Gründungsberatung

Ansprechpartner für den Masterstudiengang Digital Entrepreneurship

Die Ansprechpartner für den Masterstudiengang finden Sie unter Ansprechpersonen.

Bewerbung

Bewerben Sie sich jetzt für den Masterstudiengang Digital Entrepreneurship!

Sie können sich an der OTH Amberg-Weiden sowohl für das Wintersemester als auch für das Sommersemester um einen Studienplatz bewerben. 

Bewerbungszeitraum für das Wintersemester
Für das Wintersemester mit Studienbeginn am 1. Oktober können Sie sich vom 01. Mai bis 15. Juli online bewerben. 

In Ausnahmefällen verlängern wir die Bewerbungsfristen einzelner Studiengänge. Ob Sie sich für diesen Studiengang noch bewerben können, erfahren Sie im Bewerbungsportal

Bewerbungszeitraum für das Sommersemester
Für das Sommersemester können Sie sich vom 15. November bis 15. Januar online im Bewerbungsportal PRIMUSS bewerben. 

Ausführlichere Informationen zur Bewerbung und Einschreibung erhalten Sie hier

Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Digital Entrepreneurship erfordert das Bestehen einer Eignungsprüfung in Form eines schriftlichen Aufsatzes. Sie können sich für einen Studienplatz innerhalb des Bewerbungszeitraumes im Bewerbungsportal der OTH-Amberg-Weiden bewerben. 

Um für den Masterstudiengang Digital Entrepreneurship zugelassen zu werden, sollten Sie die Voraussetzungen erfüllen, die in §5 und §6 der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs gelistet sind. In §6 (hier in Auszügen) erfahren Sie mehr zur studiengangsspezifischen Eignungsprüfung.

§ 6 Nachweis der studiengangspezifischen Eignung

(1) Voraussetzung für die Teilnahme am Eignungsverfahren ist die form- und fristgerechte sowie vollständige Vorlage der geforderten Bewerbungsunterlagen.

2) Zum Nachweis der studiengangspezifischen Eignung wird die erfolgreiche Vorlage eines schriftlichen Aufsatzes gefordert, dessen organisatorische Rahmenbedingungen und dessen Aus- und Abgabetermin die Auswahlkommission festlegt. 
Gegenstand des Aufsatzes sind die drei Themenfelder: 

  1. Digitale Technologien,
  2. Unternehmensgründung,
  3. Innovation

Vorgaben für den Aufsatz sind:

  • Der Aufsatz ist in deutscher Sprache abzufassen und umfasst mindestens 1 800 und maxi-mal 2 500 Wörter.
  • Das Thema umfasst eine Fallanalyse, die gute Grundlagenkenntnisse zu den drei benannten Themenfeldern erfordert.
  • Die Bearbeitungszeit beträgt zwei Wochen ab dem Zeitpunkt der Ausgabe. Die Arbeit ist vor Ablauf der Bearbeitungszeit online an der WEIDEN BUSINESS SCHOOL/Fakultät Betriebswirtschaft einzureichen.
  • Hinzugezogene Quellen und Hilfsmittel sind anzugeben.
  • Es ist ein Formblatt beizulegen, in dem bestätigt wird, dass der Aufsatz eigenständig erstellt wurde.

Bei der Bewertung des Aufsatzes gehen die Themenfelder unter Nr. 1 bis 2 zu je 25 %, das Themenfeld unter der Nr. 3 zu 20 % in die Punktebewertung nach § 6 Abs. 3 ein. 

(3) 1Auf Basis der Ergebnisse des Aufsatzes gemäß Abs. 2 sowie der Abschlussnote des Erststudiums erfolgt eine differenzierte Bewertung mit Punkten. ²Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden, davon 70 Punkte aus dem Aufsatz und 30 Punkte aus dem Erststudium. ³Das Bestehen des Eignungstests er-fordert das Erreichen von mindestens 65 Punkten. 4Die Abschlussnote des Erststudiums wird folgender-maßen in Punkte umgerechnet: Für die Note 4,0 werden 0 Punkte vergeben, für die Note 1,0 werden 30 Punkte vergeben. 5Für jedes Zehntel besser als die Note 4,0 wird 1 Punkt vergeben. 

4) 1Erzielt der Bewerber im Eignungsverfahren das Ergebnis „nicht bestanden“, ist die Bewerbung zu einem weiteren Termin möglich. ²Eine dritte Bewerbung ist ausgeschlossen. 3Das Ergebnis des Eignungs-verfahrens für den jeweiligen Masterstudiengang wird durch schriftlichen Bescheid mitgeteilt.  

(5) Der Nachweis der studiengangspezifischen Eignung ist bei Bewerbern, die ihr einschlägiges Erststudium mit der Gesamtnote „besser als 1,3“ abgeschlossen haben oder im Prozentrang der Abschlüsse ihres Studiengangs nachweislich zu den 10 % Besten gehören, erbracht. 

(6) 1Das Eignungsverfahren wird von einer Auswahlkommission durchgeführt, die sich aus zwei vom Fakultätsrat der jeweiligen Fakultät bestellten Professoren oder Professorinnen und dem bestellten vorsitzenden Mitglied der Prüfungskommission des Masterstudiengangs zusammensetzt. ²Die Mitglieder der Auswahlkommission bestellen aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden oder eine Vorsitzende. ³Die Amtszeit der Mitglieder der Auswahlkommission beträgt drei Jahre, eine Wiederbestellung ist zulässig. 4Der oder die Frauenbeauftragte der jeweiligen Fakultät kann beratend in der Auswahlkommission mitwirken. 

Erfahrungen aus erster Hand

Hören Sie hier, was unsere Studierenden über den Studiengang sagen:

Eugenia Nikitin, Studierende

Max Kaiser, Studierender

Video Studiengangsvorstellung

Hier können Sie die Studiengangsvorstellung, die wir am 15. Juli 21 im Rahmen unserer Reihe Master On Air gestreamt haben, ansehen. Studiengangsleiter Prof. Dr. Hermann Raab beantwortet hier zusammen mit unserem Studierenden Laurin Fischer Fragen rund um den Masterstudiengang. Moderiert wurde die Runde vom Kollegen Daniel Kann. Klicken Sie gerne rein und holen Sie sich Informationen aus erster Hand.