Zum Hauptinhalt springen

18. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Umbruch als Chance – den Wandel gestalten

Datum: Freitag, 11. Juli 2025 von 12:00 bis 19:00 Uhr
Ort: Amberger Congress Centrum (ACC), Schießstätteweg 8, 92224 Amberg
Motto:„Umbruch als Chance – den Wandel gestalten“

Der Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg ist eine zentrale Veranstaltung, die einmal jährlich stattfindet. Er dient als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu aktuellen Themen. Gastgeber in diesem Jahr ist die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, unterstützt von kommunalen Partnern. Die Veranstaltung fördert den Dialog und die Zusammenarbeit in der Region. 

Konkret geht es um den interdisziplinären Austausch über die Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen IT-Sicherheit, Gesundheitswesen, Energieversorgung und Arbeitswelt zu informieren. Tauschen Sie sich mit Expertinnen und Experten aus und knüpfen Sie wertvolle Kontakte für Ihre berufliche und wissenschaftliche Weiterentwicklung.

Anmeldung zum Wissenschaftstag 2025


Programm im Überblick

ab 11 Uhr Registrierung

12 Uhr Eröffnung und Einleitung

  • Michael Cerny, Oberbürgermeister der Stadt Amberg
  • Prof. Dr. Clemens Bulitta, Präsident der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Keynotes

  • Markus Blume, MdL, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst: Mission Zukunft: Mit Innovation aus der Rezession
  • Christian Doleschal, MdEP: Innovation und Zukunft: EU-Strategien zur Stärkung ländlicher Regionen in Bayern
  • Ramona Grosser, Personalleiterin Siemens AG Amberg/Cham und
    Manuela Stoeckl, Leitung Talent Acquisition Germany for Digital Industries, Siemens AG: Weil Zukunft jetzt ist. Fachkräfte sichern, Talente fördern, Innovation beschleunigen

14 Uhr Pause mit Gelegenheit zum Besuch der Stände und Ausstellung

15 Uhr Beginn der vier parallelen Fachpanels:

17:10 Uhr Ausklang

  • Staffelstabübergabe von Prof. Dr. Clemens Bulitta, Präsident der OTH-Amberg-Weiden, an die Gastgeber 2026
  • Programmbeitrag der Europäischen Metropolregion Nürnberg mit Poetry-Performance zum „Leitbild Wachstum und Beschäftigung“

anschließend Empfang des Rats der Europäischen Metropolregion Nürnberg

 

Fachpanels im Fokus

Panel 1: Quantencomputer und große Sprachmodelle für IT-Sicherheit – Chancen und Risiken

Im Vortrag „Quantencomputer und IT-Sicherheit – die nächste Revolution?“ werden die aktuellen Herausforderungen und Chancen, die durch Quantentechnologien für die IT-Sicherheit entstehen, beleuchtet. Im zweiten Vortrag werden die Risiken und potenziellen Missbrauchsmöglichkeiten von Sprachmodellen im Kontext von IT-Sicherheit und (Counter)Propaganda thematisiert. Der dritte Vortrag widmet sich der IT-Sicherheit in der Automatisierungsindustrie und untersucht die Auswirkungen neuer Technologien auf industrielle Systeme. Abschließend geht es um den Einsatz synthetischer Trainingsdaten zur Verbesserung von Chatbots, wobei auch die ethischen Fragestellungen betrachtet werden. Das Panel bietet eine spannende Diskussion über die Schnittstellen von Technologie, Sicherheit und gesellschaftlicher Verantwortung.

Panelleitung:
Prof. Dr. Ulrich Schäfer, Dekan der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (EMI); Leiter Innovations- und Kompetenzzentrum KI (IKKI) der OTH Amberg-Weiden

Impulsvorträge:

  • Quantencomputer und IT-Sicherheit – die nächste Revolution?
    Prof. Dr. Daniel Loebenberger, OTH Amberg-Weiden und Fraunhofer AISEC
  • Sprachmodelle und Gefahren verbunden mit ihrem ‚white hat‘- und ‚black hat‘-Einsatz im Bereich ITSEC & (Counter)Propaganda
    Prof. Dr. Jochen Leidner, Hochschule Coburg
  • Sensoren und Aktoren in der Prozesslandschaft – kommende Security-Herausforderungen
    Ulrich Raithel, SIPOS Aktorik GmbH, Altdorf
  • Synthetische Trainingsdaten für Chatbots
    Sebastian Steindl, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Innovations- und Kompetenzzentrum KI (IKKI)

Podiumsdiskussion


Panel 2: Gesundheit 4.0 – Schnittstelle von Technik, Ökonomie und Medizin

Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen: Der demografische Wandel, zunehmende Kosten und Fachkräftemangel erfordern neue Lösungen, um die medizinische Versorgung langfristig zu sichern. Digitale Technologien, Automatisierung und datengetriebene Ansätze spielen dabei eine entscheidende Rolle. Innovative Gesundheitsökosysteme treiben technologische Entwicklungen voran, um die Versorgung effizienter und zugänglicher zu gestalten. Fortschritte in der Diagnostik und Prävention eröffnen neue Möglichkeiten, Gesundheit ganzheitlich zu verstehen und gezielt zu fördern. Gleichzeitig verändert der Einsatz von Robotik und Automatisierung medizinische Prozesse und entlastet Fachkräfte. In diesem Panel werden technologische und wirtschaftliche Perspektiven auf diese Entwicklungen diskutiert und deren Potenzial für die Zukunft des Gesundheitswesens beleuchtet.  

Panelleitung: 
Prof. Dr. Dr. Stefanie Steinhauser, Lehrgebiet Gesundheitswirtschaft und Entrepreneurship, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit (WIG) der OTH Amberg-Weiden

Impulsvorträge

  • Medical Valley EMN – Innovation durch Kooperation
    Marco Wendel, Managing Director des Medical Valley e.V.
  • Megatrend Longevity – Fakten, Fabeln und Fiktionen
    Dr. Josef Scheiber, Managing Director der BioVariance GmbH
  • Robotik und Automatisierung im Krankenhaus der Zukunft
    Frank Zitzmann, CEO der IFOHRA GmbH
  • Gesundheit, Diagnostik, Prävention – Das Zentrum für Leistungsdiagnostik und Sportmedizin für die Oberpfalz
    Christian Wolf, Geschäftsführer der HOHPE GmbH und Prof. Dr. Christian Schmidkonz, Lehrgebiet Medizin und Gesundheitsökonomie der OTH Amberg-Weiden

Podiumsdiskussion


Panel 3: Energie- und Ressourceneffizienz – Nachhaltige Wege für die Zukunft der Energieversorgung

Anhand der Energietransformation in der Stadt Amberg werden sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen aufgezeigt, die mit der Umstellung auf nachhaltige Energiequellen verbunden sind. Die Nutzung von Mikroalgen, die einen wichtigen Beitrag zur Umstellung auf eine bioökonomisch geprägte Industrie leisten können, und auch die Nutzung vorhandener Biomasse in Form von Biomasse-Vergasung sind vielversprechende Technologien und Forschungsbereiche der Region und Sie bekommen Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends. Ein weiterer Aspekt zur Steigerung der Energieeffizienz ist die nachhaltige Umgestaltung industrieller Prozesswärme – von klimaneutralen bis hin zu klimapositiven Lösungen, die aus der Metropolregion angeboten werden können. Das Panel bietet wertvolle Einblicke in innovative Technologien und praxisnahe Lösungsansätze für eine ressourcenschonende Energiezukunft.

Panelleitung
Prof. Dr. Raphael Lechner, Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik (MB/UT); Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung der OTH Amberg-Weiden
Prof. Dr. Christoph Lindenberger, Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik (MB/UT) der OTH Amberg-Weiden

Impulsvorträge

  • Biotechnologische Verfahren in der Anwendung
    Prof. Dr. Christoph Lindenberger, OTH Amberg-Weiden
  • Energietransformation am Beispiel der Stadt Amberg – Herausforderungen und Chancen
    Dipl.-Ing. Frank Backowies, Geschäftsführer Stadtwerke Amberg
  • Innovationen im Bereich der Biomasse-Vergasung
    Holger Burkhardt, Leiter Forschung und Entwicklung Burkhardt Energie- und Gebäudetechnik GmbH in Mühlhausen
  • Transformation industrieller Prozesswärme von klimaneutral bis klimapositiv
    Dr. Martin Meiller, Fraunhofer UMSICHT, Sulzbach-Rosenberg

Podiumsdiskussion


Panel 4: AI & I – Die Arbeitswelt der Zukunft verantwortungsvoll gestalten

Das Panel „AI & I – die Arbeitswelt der Zukunft verantwortungsvoll gestalten“ beleuchtet den tiefgreifenden Wandel, den Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in unsere Arbeitswelt bringen. In einem ausgewogenen Format aus praxisnahen Impulsvorträgen und einer anregenden Podiumsdiskussion werden nicht nur die Chancen moderner Technologien dargestellt, sondern auch verbreitete Ängste adressiert – etwa die Sorge, als Arbeitskraft ersetzt zu werden. Das Panel beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven, wie dieser Umbruch als Chance genutzt werden kann: mit innovativen Konzepten, die Effizienz und Ressourcenschonung mit sozialer Verantwortung verbinden. Es will wertvolle Impulse liefern, den digitalen Wandel aktiv, positiv und menschengerecht zu gestalten.

Panelleitung
Prof. Dr. Julia Kreppmeier, Nachwuchsprofessorin für International Business im Schwerpunkt Finance, Fakultät Weiden Business School (WEBIS) der OTH Amberg-Weiden
Prof. Dr. Christian Schieder, Forschungsprofessor für Digital Business, Fakultät Weiden Business School (WEBIS) der OTH Amberg-Weiden

Impulsvorträge   

  • Über das Verhältnis von künstlicher und menschlicher Intelligenz
    Abt em. Hermann Josef Kugler OPraem, Kloster Speinshart
  • Digitalisierung ist keine Sache von Spezialisten! – Organisatorische Herausforderungen am Beispiel der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Prof. Dr. Frank Ebinger, Professor für Nachhaltigkeitsorientiertes Innovations- und Transformationsmanagement, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Netzwerk BayZeN, Mittelstand-Digitalzentrum Franken
  • The „Grey“ Digital Divide? – Wenn KI auf eine alternde Belegschaft trifft
    Hannah Winter, Forschungsmitarbeiterin an der Militärakademie der Schweizer Armee und Saskia Schmid, Rollout Managerin bei e.on Grid Solutions
  • Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Arbeit und Arbeitsmärkte der Zukunft
    Prof. Dr. Melanie Arntz, Professorin für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Vizedirektorin Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

Podiumsdiskussion