Zum Hauptinhalt springen

News

KI im Handel: E-Commerce und Retail Night zeigt Potenziale für die Zukunft

Bei der E-Commerce und Retail Night kamen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um über KI im Handel zu sprechen und zu diskutieren
Bei der E-Commerce und Retail Night kamen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um über KI im Handel zu sprechen und zu diskutieren

Ob smarte Einkaufsprozesse, digitale Marketingstrategien oder der Einsatz von Chatbots – die Veranstaltung „E-Commerce und Retail Night“ an der OTH Amberg-Weiden machte deutlich: Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern ein echter Gamechanger für den Handel.

Bei der E-Commerce und Retail Night kamen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um über KI im Handel zu sprechen und zu diskutieren
Bei der E-Commerce und Retail Night kamen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um über KI im Handel zu sprechen und zu diskutieren

Zahlreiche Interessierte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Studierendenschaft nutzten die Gelegenheit, um sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und mit Branchenexpertinnen und -experten ins Gespräch zu kommen. In spannenden Fachvorträgen zeigten die Referierenden, wie vielfältig KI im Handel bereits Anwendung findet. Von kassenlosen Check-Out-Systemen über GPT-basierte Wissenschaftsbots für einen verbesserten Datenschutz bis hin zu innovativen Analysetools für das Marketing – praxisnahe Einblicke und konkrete Beispiele standen im Mittelpunkt.

Besonders anschaulich war der Vorträge aus der Praxis: Daniel Müller von der Leogra Trading GmbH präsentierte spannende Entwicklung zum aktuellen Stand der Plattformwelt. Friederike Sporer von der Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG demonstrierte, wie kassenlose Check-Out-Systeme den stationären Handel transformieren. Alexander Holl von der 121 WATT GmbH stellte hilfreiche Tools und Features für ein KI-unterstütztes Marketing vor und Werner Bodensteiner von der Josef Witt GmbH zeigte die erfolgreiche Integration von KI-Bots in die Witt-Filialen.

Den Abschluss bildete eine lebhafte Podiumsdiskussion zur Frage: Ist KI der Gamechanger für den Handel? Die Teilnehmenden waren sich einig: KI hat das Potenzial, den Handel nachhaltig zu verändern.

Organisiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Marco Nirschl und Prof. Dr. Christiane Hellbach von der OTH Amberg-Weiden in Zusammenarbeit mit der IHK Regensburg. Neben dem fachlichen Input bot die E-Commerce und Retail Night auch viel Raum für Networking – und hinterließ einen klaren Eindruck: Die Zukunft des Handels ist digital.

Zurück