Alles auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit: 7 Semester (210 ECTS )
Studientyp: Vollzeit
Studienort: Amberg
Studienbeginn: Wintersemester (1. Semester)
Unterrichtssprache: Deutsch

Sie wollen die digitale Welt nicht nur nutzen, sondern aktiv mitgestalten? Der Studiengang Digital Design verbindet klassisches Kommunikationsdesign mit den neuesten Entwicklungen in User Experience- und Interaktionsdesign sowie generativem, KI-basiertem Design. Hier lernen Sie, visuelle Konzepte für Apps, Websites und interaktive Erlebnisse zu entwickeln, intuitive Interfaces zu gestalten und Menschen durch Mediengestaltung wie Bewegtbild, Fotografie oder Grafikdesign zu erreichen und zu begeistern. Mit modernsten Technologien wie KI, AR und VR erschaffen Sie innovative digitale Produkte und stärken Marken durch kreative und wirksame Kommunikation. Darüber hinaus werden Sie gezielt auf den kreativen Einsatz künstlicher Intelligenz vorbereitet. Dabei stellen Themen wie Generative KI und Prompt Engineering wichtige Qualifikationen dar, die es Ihnen ermöglichen, teilautonome Gestaltungswerkzeuge effektiv zu bedienen. Praxisnahe Projekte mit Unternehmen bereiten Sie optimal auf die Arbeitswelt vor, während Sie in einer inspirierenden Community, betreut von erfahrenen Designern, Ihre gestalterischen Fähigkeiten entwickeln. Wenn Sie die digitale Zukunft aktiv mitgestalten wollen, ist Digital Design Ihr Studiengang!
Berufschancen
Die Kompetenzprofile der Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Digital Design“ werden in einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft immer stärker nachgefragt. Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe oder Branche, erkennen den Wert einer herausragenden Benutzererfahrung und einer überzeugenden visuellen Kommunikation. Designer spielen eine entscheidende Rolle dabei, Produkte und Dienstleistungen zu optimieren, um die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer zu erfüllen und diese konsistent und wirksam zu kommunizieren.
Je nach Profilierung liegt einer der möglichen beruflichen Tätigkeitsbereiche in der Konzeption, Gestaltung und Umsetzung medialer Produkte und Strategien, z.B. in der Kommunikation, Marketing und Werbung, Videoproduktion oder Grafikdesign. Ein weiterer, teils auch überschneidender Bereich, liegt in der Konzeption, Gestaltung und Umsetzung interaktiver Produkte und Anwendungen, z.B. in der Web-/Appentwicklung und der Entwicklung attraktiver Nutzerschnittstellen und Produkte. Diese Tätigkeiten finden in der Regel als verantwortliche Mitarbeitende in entsprechenden Unternehmensabteilungen oder Entwicklungsteams, sowie im Rahmen einer selbstständigen, freischaffenden Dienstleistung statt.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Digital Design arbeiten z.B. in:
- Medien- und Videoproduktionsfirmen, sowie Verlagen
- Entwicklungs- und Kommunikationsabteilungen in Industrieunternehmen oder im Mittelstand
- Marketing- und Werbeagenturen
- der Spieleindustrie und Start-ups
Vertiefung
Durch die flexible Wahl entsprechender Profilierungsmodule ermöglicht der Studiengang Digital Design eine Vertiefung in den Bereiche „Content Creation“, fokussiert z.B. auf Kommunikation, Bewegtbild oder Print, sowie „UX/UI/Interaktion“, mit Fokus z.B. auf Web/App/Games, Userinterface oder Produktentwicklung.
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Sie wollen sich für den Studiengang Digital Design bewerben?
Für die Zulassung zum Studiengang brauchen Sie zum einen die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Auch ist eine Zulassung über den beruflichen Hochschulzugang möglich.
Zusätzlich ist das Bestehen einer Eignungsprüfung erforderlich. Die Eignungsprüfung gliedert sich in zwei Teile bzw. Stufen:
- Die Vorauswahl: Hierfür sind jeweils eigene Arbeitsproben zu einem vorgegebenen Thema vorzulegen, die die Beurteilung der künstlerischen Begabung und Eignung ermöglichen (digitale Mappe). Basierend hierauf wird über die Zulassung zur praktischen Prüfung mit Prüfungsgespräch entschieden. Die Aufgabenstellung und genauen Modalitäten der Einreichung der Vorauswahl werden rechtzeitig vor dem jeweiligen Bewerbungszeitraum auf dieser Seite bekanntgegeben.
- Die praktische Prüfung mit Prüfungsgespräch: Die praktische Prüfung besteht aus praktisch/künstlerischen Prüfungsaufgaben, die die manuelle Fertigkeit, Ideenfindung und Variationsbreite, Konzeptentwicklung und die visuelle Umsetzung der gestellten Aufgaben prüft. Das ca. 15-minütige Prüfungsgespräch besteht aus einem Einzelgespräch, in dem künstlerisch/gestalterisches Grundwissen, die Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit sowie das allgemeine Interesse geprüft werden.
Die Eignungsprüfung ist bestanden, wenn in der praktischen Prüfung mit Prüfungsgespräch mindestens ausreichende Leistungen erzielt wurden.
Bewerbungsprozess
Der reguläre Bewerbungszeitraum für den Studiengang Digital Design beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 15. Juni 2025. Ihre Online-Bewerbung muss bis spätestens zum 15. Juni, 23.59 Uhr, über das reguläre Bewerbungsportal der OTH Amberg-Weiden vollständig eingereicht worden sein.
Parallel zur Online-Bewerbung sind die Arbeitsproben für die Vorauswahl (Digitale Mappe) fristgerecht, ebenfalls bis 15. Juni 2025, ebenfalls über das Bewerbungsportal einzureichen. Die Aufgabenstellung, sowie Angaben zur Erstellung und weitere Details zur Einreichung der Digitalen Mappe finden Sie unten.
Im Falle einer positiven Bewertung der Arbeitsproben (Vorauswahl) folgt die rechtzeitige Einladung zur eintägigen praktischen Prüfung mit Prüfungsgespräch vor Ort am Standort Amberg am 14. bzw. 15. Juli 2025.
Arbeitsproben für die Vorauswahl (Digitale Mappe)
Aufgabenstellung, sowie Angaben zur Erstellung und Einreichung
Ihre digitale Mappe für die Vorauswahl des Eignungstests für den Studiengang Digital Design besteht aus zwei Bestandteilen. Sie soll zeigen, wie Sie denken, gestalten, beobachten, reflektieren – und was Sie interessiert. Wir möchten einen Eindruck von Ihrem kreativen Potenzial, Ihren Ideen und Ihrer Haltung gewinnen.
Digitale Mappe - Bestandteil 1: Gestellte Aufgabe – Thema 2025
„Drei Dinge über mich“
Suchen Sie drei Gegenstände aus, die etwas über Sie aussagen – z. B. über Ihre Interessen, Ihre Persönlichkeit, Ihre Geschichte oder Ihre Sicht auf die Welt.
Visualisieren Sie diese drei Objekte auf einer Seite der Mappe. Die gestalterische Umsetzung ist Ihnen frei überlassen: Sie können z.B. zeichnen, malen, fotografieren oder digital arbeiten. Es steht Ihnen hierbei offen, ob Sie die drei Objekte in einer Komposition oder in drei einzelnen Abbildungen auf der Seite anordnen wollen.
Auf einer zweiten Seite erläutern Sie Ihre Auswahl in einem kurzen Text (max. 1.000 Zeichen):
- Warum haben Sie diese Objekte gewählt?
- Was erzählen sie über Sie?
- Welche gestalterischen Mittel haben Sie genutzt – und warum?
Digitale Mappe - Bestandteil 2: Eigene Arbeiten
Wählen Sie 3 bis 5 eigene Arbeiten aus, die das Spektrum Ihrer künstlerischen/gestalterischen Fähigkeiten und Vorerfahrungen zeigen. Ursprüngliches Medium, Technik und Inhalt sind frei wählbar. Jede Arbeit wird auf einer eigenen Seite der Mappe präsentiert.
Wir interessieren uns dabei besonders für:
- Ihre gestalterische Vielfalt und Ausdrucksfähigkeit
- Ihre Fähigkeit, Ideen zu entwickeln und Themen zu vertiefen
- Ihre Freude am Experimentieren und am kreativen Prozess
Zeigen Sie uns Ihre Interessen, Ihre Sichtweise und Ihren gestalterischen Ansatz.
Worauf wir besonders achten
- Eigenständigkeit: Zeigen Sie uns, was Sie besonders macht und wie Sie die Welt sehen.
- Kreative Ideen: Wir freuen uns über frische, interessante und vielleicht auch ungewöhnliche Ansätze – sowohl im Inhalt als auch in der Gestaltung.
- Gestalterisches Gespür: Probieren Sie sich aus! Spielen Sie mit Formen, Farben, Bildern, Texten und allem, was Ihnen Spaß macht.
- Themen, die Sie bewegen: Erzählen Sie uns, was Ihnen wichtig ist – egal ob es um gesellschaftliche, kulturelle oder ganz persönliche Themen geht.
- Neugier und Offenheit: Zeigen Sie uns, dass Sie Lust haben, Neues auszuprobieren, Fragen zu stellen und Dinge zu entdecken.
Sie können gerne digitale Techniken und Werkzeuge einsetzen – aber uns interessiert nicht die reine Softwarebeherrschung. Viel spannender finden wir, wie Sie digitale und analoge Werkzeuge nutzen, um Ihre Ideen zu gestalten und zu vermitteln.
Teil der 3-5 eigenen Arbeiten der Mappe können auch Bewegtbild (Animationen, Video, Reels o.ä.), sowie interaktive Projekte (Website, App o.ä.) sein. Hierzu erstellen Sie bitte jeweils eine Seite in der digitalen Mappe, auf der Sie einen (statischen) Ein- bzw. Überblick über die Arbeit geben. Z.B. in Form ausgewählter Videostills, Keyscreens, Storyboards, gerne auch mit kurzen Beschreibungen. Optional geben Sie ergänzend einen Link zur offen zugänglichen Arbeit im Original mit an (z.B. Link zu Youtube, Cloudspeicher, Website o.ä.)
Bestandteile der digitalen Mappe
Ihre digitale Mappe besteht aus einer PDF-Datei mit den folgenden Seiten:
Seite 1: Deckblatt
mit Ihrem Vor- und Nachnamen, sowie Ihrem Geburtsdatum
Seite 2: Eigenständigkeitserklärung mit Angabe von eventuellen Quellen und Einsatz von KI-Werkzeugen
Auf dieser Seite bestätigen Sie schriftlich mit Ihrer Unterschrift, dass alle eingereichten Arbeiten im Wesentlichen ausschließlich von Ihnen und ohne fremde Hilfe erstellt wurden. Sollten Arbeiten auf Basis bzw. unter Einsatz externer Ausgangsmaterialien, sowie mittels generativer KI-Werkzeuge entstanden sein, listen Sie hier bitte die Quellen/KI-Werkzeuge je Arbeit auf.
Seite 3: Ergebnis gestellte Aufgabe
(Thema siehe oben)
Seite 4: Erläuterung zur gestellten Aufgabe
(Details siehe oben)
Seiten 5 bis 7, 8 oder 9: Ihre 3 - 5 Arbeitsproben
auf je einer Seite.
Häufige Fragen und Antworten zur digitalen Mappe
Wie kann ich meine analogen Arbeiten digitalisieren?
Sie können Ihre Arbeiten entweder mit einem Scanner digitalisieren oder sie mit dem Smartphone, Tablet oder einer Digitalkamera abfotografieren. Einheitliche Blattgrößen und Hintergründe auf die Sie Ihre Arbeiten legen bzw. kleben, erleichtern dabei das Abfotografieren. Achten Sie beim Fotografieren auf eine gleichmäßige, indirekte Beleuchtung und vermeiden Sie direktes Sonnenlicht. Die entstandenen Bilddateien fassen Sie anschließend, ergänzt um eventuelle digitale Arbeiten zu einer PDF-Datei als digitale Mappe zusammen.
Welche Abmessungen soll meine digitale Mappe haben?
Bei einer digitalen Mappe als PDF-Datei spielen die realen Abmessungen der einzelnen Seiten keine Rolle – sie werden ja am Bildschirm betrachtet. Entscheidender ist das Seitenverhältnis. Wir empfehlen daher ein einheitliches Seitenformat von DIN-A3 im Querformat zu verwenden und alle einzelnen Seiten in dieser Ausrichtung, gleich groß anzulegen. Arbeiten die im Original von diesem Querformat abweichen (z.B. quadratisch oder im Hochformat sind), bitte mittig in entsprechender Höhe in das Querformat platzieren.
Welchen Dateinamen gebe ich meiner Mappe?
Benennen Sie Ihre digitale Mappe (die PDF-Datei) bitte nach folgendem Schema: nachname_vorname.pdf (alles kleingeschrieben und alle Umlaute in „ae“, „oe“, „ue“ und „ß“ in „ss“ umwandeln)
Welche Größe darf meine digitale Mappe haben?
Die PDF-Datei Ihrer digitalen Mappe darf eine maximale Dateigröße von 100 MB nicht überschreiten.
Wie reiche ich meine digitale Mappe ein?
Die Mappe wird im Rahmen der regulären Bewerbung zum Studium im Abschnitt „Dokumente Hochladen > Digitale Mappe/Arbeitsproben“ hochgeladen (parallel zu den weiteren, regulären Dokumenten der Bewerbung).
Kann man auch analoge Mappen per Post an die Fakultät EMI der OTH Amberg-Weiden schicken?
Dies ist leider nicht möglich. Mappen können ausschließlich digital eingereicht werden.