Inhalte im Studium Maschinenbau
Maschinenbau studieren bedeutet: entwickeln, konstruieren, optimieren. Es heißt aber auch, andere Menschen von seinen Ideen zu begeistern und zu überzeugen. Deshalb vermitteln wir neben ingenieursspezifischen Fähigkeiten auch betriebswirtschaftliches Know-how. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, auch Führungsaufgaben zu übernehmen – in technik-orientierten Unternehmen sind ein großer Anteil aller Chefpositionen in der Hand von Ingenieuren.
Parallel zu den regulären Vorlesungen verbringen Sie viel Zeit in unseren modern ausgestatteten Laboren, um Ihr erlerntes Wissen in die Praxis umzusetzen. Das fünfte Semester ist für das Praxissemester reserviert. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen in der Industrie zu sammeln.
Studieninhalte
Neben den Ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen können Sie sich für eine, Ihren Interessen entsprechende, Vertiefungsrichtung entscheiden. Wir stärken damit Ihre Kompetenzen und bereiten Sie mit den ausgewählten Inhalten bestmöglich auf Ihre Zukunft im Bereich Maschinenbau vor.
Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau gliedert sich in Module, die nach inhaltlichen Gesichtspunkten zu Modulgruppen zusammengefasst sind.
Die Modulgruppe Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt grundlegende Kenntnisse und umfasst folgende Module:
- Mathematik
- Physik und Chemie
- Ingenieurinformatik
Die Modulgruppe Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen enthält grundlegende ingenieurspezifische Inhalte, die eine Basis für die im weiteren Studienverlauf behandelten Themen darstellen. Im Einzelnen sind dies folgende Module:
- Technische Mechanik
- Werkstofftechnik
- Festigkeitslehre
- Maschinenelemente I
- Konstruktion I
- Elektrotechnik I
- Maschinendynamik
- Technische Thermodynamik
- Technische Strömungsmechanik
- Regelungs- und Steuerungstechnik
In der Modulgruppe Ingenieuranwendungen werden die wichtigen Themenbereiche des Fachgebiets in Form folgender Module behandelt:
- Konstruktion II
- Maschinenelemente II
- Fertigungstechnik und Qualitätssicherung
- Kunststofftechnik
- Elektrotechnik II
- Messtechnik
- Energiewandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen
Vertiefung
Die Modulgruppe Vertiefungsmodule bietet Ihnen die Möglichkeit, aus einem anwendungsorientierten Angebot eine Modulgruppe Ihren Interessen entsprechend zu wählen.
Folgende Modulgruppen stehen zur Auswahl:
- Lasertechnik: Das Modul ermöglicht einen Einblick in die Grundlagen der Welt der Photonik mit dem Schwerpunkt Lasermetallbearbeitung. Sie lernen die theoretischen sowie physikalischen Aspekte der Lasertechnik kennen und experimentieren im Labor mit den verschiedenen Lasertypen.
- Fahrzeugtechnik: Dieses Modul erfasst die wesentlichen konstruktiven Aspekte, die zum Bau eines modernen Kraftfahrzeugs erforderlich sind wie Fahrwerk, Antrieb oder Leichtbau. Durch die Einbeziehung der Automobil-Aerodynamik kommen Sie auch mit designrelevanten und technologischen Aspekten in Berührung.
- Produktionstechnik: In diesem Modul erhalten Sie einen Einblick in innovative Fertigungsverfahren, die heutzutage hochgradig automatisiert angelegt sind. Dabei lernen Sie auch die Grundlagen der Fertigungssystematik und Qualitätssicherung kennen, die bei modernen Fertigungsstraßen, unter anderem in der Luftfahrt- oder Automobilindustrie, zum Erzielen hoher Effizienz und Effektivität erforderlich sind.
- Polymertechnik: Hier lernen Sie Werkstoffeigenschaften sowie den Zusammenhang zwischen Werkzeug, Werkstoff und Verarbeitung für die Produktentstehung kennen. Dazu werden modernste Technologien, wie beispielsweise die Simulation des Materialflusses im Werkzeug während der Befüllung, vorgestellt und eingeführt.
Studienablauf
Das Studium umfasst insgesamt sieben Semester. Nach dem erfolgreichen Abschluss starten Sie mit dem Titel "B. Eng. für Maschinenbau" in Ihr Berufsleben.
Nach vier Semestern an der Hochschule bietet Ihnen das fünfte Semester die Möglichkeit, in einer 22-wöchigen praktischen Studienphase erste Berufserfahrungen zu sammeln. In dieser Zeit können Sie Ihr Fachwissen und Ihre bisher erlernten Fähigkeiten in die Unternehmenspraxis einbringen. Zudem bietet das Praxissemester eine gute Gelegenheit, erste Kontakte für Ihre Karriere zu knüpfen.
Im 6. Semester beginnen die Vertiefungsrichtungen. Zur Auswahl stehen: Fahrzeugtechnik, Produktionstechnik, Lasertechnik und Polymertechnik.
Im Mittelpunkt des letzten Semesters steht die Bachelorarbeit, in der Sie sich mit einem spezifischen Thema des Maschinenbaus kritisch auseinandersetzen und dieses wissenschaftlich ausarbeiten. Sie können Ihre Abschlussarbeit auch in Kooperation mit einem Unternehmen erarbeiten. Dies ist die perfekte Gelegenheit, um nützliche Praxiserfahrung zu sammeln und einen fließenden Übergang in Ihren Berufseinstieg zu schaffen.
Mit dem Abschluss des Studiums und der bestandenen Bachelor-Arbeit erhalten Sie den akademischen Grad "Bachelor of Engineering für Maschinenbau".
Unterlagen
Studienplan
Der Studienplan stellt die Module des Studienganges Maschinenbau im zeitlichen Ablauf über die Semester hinweg dar. Hier erfahren Sie, welche Dozentinnen und welcher Dozent im aktuellen Semester Vorlesungen halten. Außerdem erfahren Sie, welche Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen sind. Die aktuell geltenden Studienpläne für den Studiengang Maschinenbau können Sie als PDF downloaden:
- Studienplan Maschinenbau – Studienbeginn im Wintersemester(68 KB)
Wintersemester 2022/23
- Studienplan Maschinenbau - Studienbeginn im Sommersemester(61 KB)
Wintersemester 2022/23
- Studienplan Maschinenbau – Studienbeginn im Wintersemester(90 KB)
Sommersemester 2023
- Studienplan Maschinenbau - Studienbeginn im Sommersemester(89 KB)
Sommersemester 2023
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch beschreibt die Module des Bachelorstudiengangs Maschinenbau und die darin enthaltenen Lehrveranstaltungen. Das Modulhandbuch für den Studiengang Maschinenbau können Sie als PDF downloaden:
- Modulhandbuch Maschinenbau(1 MB)
Gültig ab Studienbeginn Wintersemester 2020/21
- Modulhandbuch Maschinenbau(1 MB)
Gültig ab Studienbeginn Wintersemester 2017/18
- Ergänzung Modulhandbuch AWPM/SSW(1 MB)
Wintersemester 2022/23
- Ergänzung Modulhandbuch AWPM/SSW(1 MB)
Sommersemester 2023
Modulübersicht
Die Modulübersicht verschafft einen Überblick über den zeitlichen Ablauf der Module mit den jeweiligen Semesterwochenstunden und Credit Points. Die Modulübersicht für den Studiengang Maschinenbau können Sie als PDF downloaden:
- Modulübersicht Maschinenbau – Studienbeginn im Wintersemester(73 KB)
Gültig ab Studienbeginn Wintersemester 2020/21
- Modulübersicht Maschinenbau – Studienbeginn im Sommersemester(73 KB)
Gültig ab Studienbeginn Sommersemester 2021
- Modulübersicht Maschinenbau(70 KB)
Gültig ab Studienbeginn Wintersemester 2017/18
Stundenplan/Prüfungsplan
Den aktuell gültigen Stundenplan für den Studiengang Maschinenbau können Sie im PDF Format downloaden. Auf dem Prüfungsplan finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihren bevorstehenden Prüfungen.
- Stundenplan Maschinenbau(402 KB)
Sommersemester 2023
- Prüfungsplan Maschinenbau(44 KB)
Sommersemester 2023
- Prüfungsplan SSW/AWPM Fächer(40 KB)
Sommersemester 2023
- Prüfungen Hörsaaleinteilung MB/UT(119 KB)
Wintersemester 2022_23
Wahlfächer/Projekte
Wahlfächer und Projekte sind Module unter denen die Studierenden frei wählen können. Hier finden Sie das Angebot für den Studiengang Maschinenbau:
- Projekte MB/UT(119 KB)
Sommersemester 2023
Studien- und Prüfungsordnung
Die aktuell geltenden Studien- und Prüfungsordnungen für den Studiengang Maschinenbau:
- Studien- und Prüfungsordnung Maschinenbau(197 KB)
Gültig ab Studienbeginn Wintersemester 2020/21
- Studien- und Prüfungsordnung Maschinenbau(171 KB)
Gültig ab Studienbeginn Wintersemester 2018/19
- Studien- und Prüfungsordnung Maschinenbau(101 KB)
Gültig ab Studienbeginn Wintersemester 2017/2018