Alles auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit: 7 Semester (210 ECTS )
Studientyp: Vollzeit
Studienort: Weiden
Studienbeginn: Wintersemester (1. Semester)
Unterrichtssprache: Englisch
Medical Engineering - Technik für das Leben
Der Studiengang Medical Engineering ist der Industriezweig der Zukunft.
Die globale Gesundheitsindustrie ist die Zukunftsbranche schlechthin, international aufgestellt und immer auf der Suche nach qualifizierten Ingenieuren, die in Unternehmen, medizinischen Einrichtungen oder Behörden arbeiten. Bei uns lernen Sie alles, was Sie brauchen, um an der Schnittstelle zwischen Menschen und Technik, Medizin und Technologie zu arbeiten.
Der internationale Studiengang umfasst sowohl technische Module als auch interdisziplinäre Komponenten. Unser globaler Studiengang Gesundheitswesen qualifiziert Sie zu einem gefragten Ingenieur in der Life-Science-Branche.
Berufschancen
Die Life Science Industrie ist die Zukunftsbranche schlechthin, international aufgestellt und immer auf der Suche nach qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren, die in Unternehmen, medizinischen Einrichtungen oder Behörden tätig werden.
Mögliche Arbeitsbereiche sind:
- Forschung und Entwicklung – in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen legen Sie die Grundlagen für neue Medizinprodukte
- Produktmanagement – Sie planen neue Produkte und stellen das Produktportfolio für ein Unternehmen zusammen
- Produktion – die Fertigung und Montage von anspruchsvollen Produkten liegt in Ihrer Verantwortung
- Qualitätsmanagement – die Marktversorgung mit sicheren und funktionstüchtigen Produkten ist Ihr Job
- Zulassung von Medizinprodukten – Sie kennen die Anforderungen und den Weg eines Medizinprodukte zum Patienten
- Projektmanagement – viele Aktivitäten müssen aufeinander abgestimmt werden, das ist Ihr Job
- Vertrieb – Sie stellen sicher, dass innovative Medizinprodukte auch zum Patienten kommen
und vieles mehr.
HIGHLIGHTS DES STUDIENGANGS
Der Studiengang Medical Engineering zeichnet sich durch kleine Studiengruppen und somit durch die Möglichkeit zur intensiven Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Dozierenden aus.
Die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit ist geprägt durch ein persönliches Umfeld, ein lebendiges Partnernetzwerk, internationale Kontakte und eine ausgeprägte Nähe zu wichtigen regionalen Unternehmen.
Wir legen in unseren Studiengängen großen Wert auf einen hohen Praxisbezug. Im Rahmen von Projektarbeiten haben Sie die Möglichkeit, praktische Fragestellungen zu beantworten und umzusetzen. Ihre Abschlussarbeit erstellen unsere Studierenden fast immer in einem Unternehmen und knüpfen damit erste Kontakte zu einem potentiellen Arbeitgeber.
Die Nachfrage nach unseren Absolventen ist ungebrochen hoch.
Orientierungsstudium prepareING

Welches Studium passt zu mir? Wie viel Mathe steckt in den Studiengängen? Und wie geht eigentlich Hochschule? Gute Fragen – gute Antworten gibt dir prepareING. Stelle die OTH Amberg-Weiden auf die Probe, schnuppere Campusluft und teste deinen Wunschstudiengang!
PRAXISBEZUG
Die Vorlesungen haben einen starken Praxisbezug und nutzen interaktive Formate. Die Theorie wird durch praktische Übungen in unseren Labors und Projektarbeiten ergänzt. Sie haben Zugang zu einem Lehr- und Forschungs-Operationssaal, lernen im Labor für Röntgen- und Molekulare Bildgebung große medizinische Geräte für die Bildgebung und Strahlentherapie kennen und können Ihre anatomischen Kenntnisse im Medical Training Centre mit Ultraschallgeräten erweitern. Im technischen Bereich werden Sie Computer programmieren, lernen, wie man mit Robotern arbeitet und verschiedene 3D-Drucker benutzt.
Außerdem haben Sie durch Exkursionen Kontakt zur Industrie und zu medizinischen Einrichtungen, hören Gastvorträge von Experten aus der Medizin und der Industrie und führen von Beginn Ihres Studiums an industriebezogene Projektarbeiten durch.
Bewerbung
Studienstart
Im Studiengang Medical Engineering ist ein Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbungszeiträume
Regulärer Bewerbungszeitraum für das Wintersemester: 01. Mai bis 15. Juli
In Ausnahmefällen verlängern wir die Bewerbungsfristen einzelner Studiengänge. Ob Sie sich für diesen Studiengang noch bewerben können, erfahren Sie im Bewerberportal.
Zulassungsvoraussetzungen
Links und Bewerberportal
WIGCares Programm
Was ist WIGCares?
Das WIGCaresProgramm an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit ist ein umfassendes Unterstützungsangebot für Studierende im ersten Studienjahr (1. und 2. Semester). Es beinhaltet Beratung und Begleitung, Vorbereitungskurse, Einführungsveranstaltungen und Mentoring.
Ein festes Team erfahrener Studierender aller Bachelorstudiengänge der Fakultät führt die Erst- und Zweitsemester-Studierenden (und auch Studieninteressierte) durch Programme wie "Rent-A-Student", "Buddy-Programm", Infoveranstaltungen, Lerngruppen und Mentoring. Das WIGCares Programm soll den oft herausfordernden Wechsel von Gymnasium/FOS/BOS an die Hochschule erleichtern.
Wir haben Dein Interesse geweckt? Kontaktiere uns einfach!
Sie haben noch Fragen? Unsere Ansprechpersonen aus dem Studiengang sind gerne für Sie da (medical-engineering@
oth-aw).
Studiengangsleitung
Prof. Dipl.-Ing. Burkhard Stolz
Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation, Servicegebühr
Kathrin Forster
Ansprechpartnerin für das WIGCares Programm
Amy De Vour-Schön, M.Sc. (UK), M.A. (USA)