Einblicke ins Studium Medieninformatik
Ein vielfältiges Angebot an praxisbezogenen Veranstaltungen rundet das Studienangbot ab: Exkursionen, Studienprojekte, Gastvorträge, Laborarbeit und Forschungsprojekte werden zusätzlich zu den regelmäßigen Lehrveranstaltungen angeboten. Im EMI-Forum der Fakultät referieren und diskutieren hochkarätige Experten aus Industrie und Forschung.
Projektarbeiten
Studierende der Medieninformatik und Experten aus anderen Fachbereichen lassen Technik auf Kreativität treffen.
Studentische Projekte aus Physical Computing – wenn Technik spielbar wird
Was passiert, wenn Technikbegeisterung auf Kreativität trifft?
Im Wahlfach Physical Computing an der OTH Amberg-Weiden haben Studierende ihre eigenen interaktiven Spiele und Prototypen entwickelt – zum Anfassen, Ausprobieren und Staunen. Mit Mikrocontrollern, Sensoren, LED-Matrix, 3D-Druck, Sound und einer ordentlichen Portion Teamgeist entstanden verblüffende Ideen, die zeigen: Technik kann mehr als Theorie – sie kann begeistern.
Projektvorstellungen
Flappy Bird 3D – der Spieleklassiker als Echtwelt-Challenge
Wer kennt das digitale Spiel nicht? In dieser Version wird nicht geklickt, sondern echt gespielt – mit einem rotierenden Hindernis-Parcours, einem beweglichen Vogel und einer Steuerung, die das Spiel auf beeindruckende Weise in die reale Welt holt.
PicoVaders – Space Invaders mit Gestensteuerung
Ein selbstgebautes Konsolenspiel mit Multiplayerfunktion. Versuche, deinen Gegner mit einfachen Handbewegungen zu bezwingen. Die Steuerung erfolgt über Touch- und Gestensensoren – ganz ohne klassisches Eingabegerät.
ButtonDestruction – Retrospiel in einer Box mit intuitiver Steuerung
Ein Reaktionsspiel mit LED-Buttons und verschiedenen Spielmodi: Reaktion, Gedächtnis oder Strategie. Die Bedienung erfolgt über Buttons, die ihre Farbe wechseln können – minimalistisch in der Steuerung, maximal im Spielspaß.
LED-Wandpanel – Spielfläche für die Hosentasche
Ein riesiges selbstgebautes LED-Display lädt zum Spielen ein – gesteuert per Smartphone. Tic-Tac-Toe läuft bereits, aber es ist nur der Anfang: Die Wand ist offen für neue Spieleideen und kreative Steuerungen.
Interaktiver Schießstand – Zielübung mit Luftdruck und Kamerasensoren
Spielzeug trifft Technik: Mit einer Kamerapistole werden fliegende Bälle abgeschossen. Eine Software analysiert die Treffer, Druckluft in einem Rohrsystem bringt die Ziele automatisch zurück – wie auf einem Hightech-Jahrmarkt.
Mitmachen, mitgestalten, mitentwickeln!
Du hast Lust, Technik nicht nur zu verstehen, sondern selbst umzusetzen?
Im Wahlfach Physical Computing lernst du, wie man Mikrocontroller programmiert, Sensoren ansteuert, Aktoren einbindet und kreative Ideen mit echter Hardware Wirklichkeit werden lässt – praxisnah, kreativ und im Team.
Egal ob aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik oder Künstliche Intelligenz – hier bringst du dein Wissen ein. Aber auch Studierende aus den Studiengängen Medienproduktion und Medientechnik sowie Digital Design sind gefragt:
Design, Konstruktion, Interaktion, Bedienbarkeit oder Sound – interdisziplinär werden aus Ideen ganz besondere Projektumsetzungen.
Gastvorträge

Regelmäßig laden die Dozenten der Hochschule Gastreferenten aus Industrie und Forschung ein. Hier haben die Studierenden nicht nur die Möglichkeit, an aktuellsten Entwicklungen zu partizipieren, sondern können gleichzeitig auch erste Kontakte zu Firmen und Forschern knüpfen.
Labore



Die Studierenden können in zahlreiche Laboren und Werkstätten lernen und forschen. In der Medieninformatik sind neben aktuellen iMacs diverse Mobilgeräte (Smartphones, Tablets, Smart Watches, Kinect, NAO-Roboter, VR-Brillen, Raspberry Pis, Arduinos, verschiedenste Sensoren) ebenso verfügbar wie ein Labor mit RFID-Fußboden und Touch-Tischen sowie Großflächen-Touch-Bildschirm.
Eine mit 3D-Drucker, Lasercutter, CNC-Fräse sowie Handwerker-Ausstattung bestückte Werkstatt wird beispielsweise in Veranstaltungen wie Physical Computing genutzt. Im Rechnernetze-Labor können spezielle Netzwerkkonfiguration u.a. für Informationssicherheit und Penetration Tests eingerichtet werden. Ein Compute-Cluster ist für Hochleistungsrechnen ebenfalls im Haus verfügbar.
Selbstverständlich werden in den entsprechenden Lehrveranstaltungen auch die Labore der Nachbar-Studiengänge Medientechnik und Elektro- und Informationstechnik genutzt.









