17.12.2018 | Alumni, Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
oder Richtlinien zur Sicherung der Behandlungsqualität müssen eingehalten werden. Dazu kommen der Kostendruck im Gesundheitswesen, der Fachkräftemangel und demografische Herausforderungen. Besonders in ländlichen
22.11.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Studierendenvertretung
ag oft sehr viel heftiger als ein Druckstoß. „Viele Leute haben bei Rohrleitungen Angst vor Überdruck und legen ihre Anlagen entsprechend aus. Aber an den Unterdruck denken sie nicht. Deshalb fallen die [...] Doch was dann knallt und scheppert, sind nicht immer nur Druckstöße, wie im Laufe des Vortrags anhand mehrerer beeindruckender Videos zu sehen (und zu hören) war. Nicht umsonst wies bereits der Titel des [...] oder Kavitationsschläge hin. Durch die Bewegung des Fluids in der Rohrleitung nach dem Druckstoß entsteht ein Unterdruck, der wiederum dazu führt, dass sich Dampfblasen bilden. Wenn das Fluid nun zurück fließt
08.07.2014 | Hochschulkommunikation
von Entschleunigungs-Strategien von einer großen Mehrheit gewünscht wird. Auf keinen Fall darf der Druck der Speed-Gesellschaft dazu führen, den Markt illegaler Drogen zu beleben, die den Menschen mehr Leistung
11.11.2013 | Pressemeldungen
Hochschulgemeinde Amberg-Weiden. Tag Mittwoch, 13. November 2013 Zeit 19.00 Uhr Ort Historische Druckerei Seidel Luitpoldplatz 4 92237 Sulzbach-Rosenberg
30.07.2010 | Hochschulkommunikation
gefunden) und die Premierenfeier organisiert. Die zahlreichen externen Gäste der Premierenfeier waren beeindruckt von der hohen Qualität und Originalität der einzelnen Beiträge. Auch MdB Alois Karl (Neumarkt)
04.05.2017 | Hochschulkommunikation, Studierendenvertretung
Vertiefung oder bereits Ideen für eine Abschlussarbeit sammeln, während Fachfremde einen ersten Eindruck bekommen haben, was die Fakultät Betriebswirtschaft so macht außer „irgendwas mit Geld“. Die nächste
13.05.2014 | Pressemeldungen
Hintergrund und Anlass des Innovationsnetzwerkes ist, dass eine Revolution der Fertigung durch den 3D-Druck erwartet wird. Additive Fertigungsverfahren bieten bereits jetzt im Prototypenbau und in der Kl [...] vorzubereiten. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Blöchl: „Die Innovationsgeschwindigkeit im Bereich des 3D-Drucks ist enorm, auch wenn in vielen Bereichen noch konventionelle Fertigungsverfahren im Vorteil sind
13.05.2014 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
vorzubereiten. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Blöchl: „Die Innovationsgeschwindigkeit im Bereich des 3D-Drucks ist enorm, auch wenn in vielen Bereichen noch konventionelle Fertigungsverfahren im Vorteil sind
09.07.2015 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
Die Studierenden hörten einen eindrucksvollen Fachvortrag über die Abläufe an der Börse und das Konstrukt von Zertifikaten. Anschließend durften sie im Händlersaal der Stuttgarter Börse den Börsenmaklern
27.06.2012 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
Dabei hörten die Studierenden einen eindrucksvollen Fachvortrag über die Abläufe an der Börse und das Konstrukt von Zertifikaten. Anschließend konnten sie im Händlersaal der Stuttgarter Börse den Börsenmaklern
23.11.2017 | Hochschulkommunikation, Junge Hochschule, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
werden kann: Drachen steigen lassen, Segeln, Korn mahlen und Strom erzeugen. Danach gab es Wind auf Knopfdruck: Im Labor „Strömungstechnik“ zeigte Dipl.-Ing. (FH) Thomas Gassner, wie Wind künstlich erzeugt
04.02.2013 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Das konsequent im Vierfarbdruck erstellte Werk ist als gebundenes Buch und als e-Book erhältlich. Dieses nahezu einzige deutschsprachige Fachbuch außerhalb der Populärliteratur wendet sich an Ingenieure
09.05.2011 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
die grafischen Animationen hervor, die den Film von gewöhnlichen Dokumentarfilmen abheben und eindrucksvoll die Kompetenzen der Filmemacher und der Hochschule veranschaulichen. Auch deshalb wurde der v
18.05.2015 | Hochschulkommunikation
Eduktgase Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid“, die „Nutzung von Wasserkreisläufen oder überschüssiger Druckluft mit Hilfe des Dichteunterschieds von Wasser und Luft“, die „Minderung des Stromschlagrisikos bei
Bibliothek auf ca. 23.000 E-Books für wirtschaftliche und technische Themengebiete, 50 laufende gedruckte Zeitschriften sowie über 3.000 Online-Zeitschriften Zugriff. Um Ruhe für Recherchearbeit, zum Lernen
06.05.2020 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, machbar Innovationslabor, Alumni
genutzt. Zwei Umstände, die die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen sinnvoll verknüpft und mit den 3D-Druckern des machbar Innovationslabors jetzt Faceshields herstellt. Die transparenten Schutzvisiere können [...] Innenministeriums . Schicht um Schicht, Stunde um Stunde – Fabian Wickert, Laboringenieur im Reinraum, druckt seit einigen Tagen fleißig die Halterungen für die Faceshields. Unterstützt wird er dabei von Anke [...] Anke Reiter, die die Folien vorbereitet Auch sogenannte Mask Ear Saver kommen aus den 3D-Druckern des machbar Innovationslabors. Dabei handelt es sich um einen Ohrenschutz, der das Tragen eines Mundschutzes
23.11.2015 | Hochschulkommunikation, Zentrum für Gender und Diversity
sie nicht. Trotzdem bewegt Luft eine Menge, zum Beispiel Windräder oder Segelboote. Aber Luft und Luftdruck kann noch viel mehr. Was genau, erfuhren die kleinen Forscherinnen und Forscher in einer Kindervorlesung
26.11.2019 | Hochschulkommunikation, Junge Hochschule, Zentrum für Gender und Diversity
Beispiele zeigte Jürgen Schafberger, was Schall bzw. Schallwellen bewirken können. In einem eindrucksvollen Versuch demonstrierte er, dass man mit Schallwellen sogar Glas zerstören kann. Nach der Kind
13.12.2017 | Hochschulkommunikation, Handels- und Dienstleistungsmanagement, Exkursionen Handels- und Dienstleistungsmanagement
dabei auch die Gebrauchtwagenplattform, die der Konzern zwei Wochen zuvor gelauncht hatte. Die eindrucksvolle Historie der Marke Audi erleben, das konnten die Studierenden beim Besuch des „Audi museum mobile“
Schaltungen Siemens AG, Amberg Geißler Software-Erstellung für die Steuerung eines Funktionskontroll–Druckluft-Schraubers mit Zeit– und Drehmomentüberwachung DEPRAG, Amberg Knorr Integration und Programmierung
20.07.2011 | Hochschulkommunikation
s Amberg (Thema: „Das rohe gekochte Ei – Die Abhängigkeit der Siedetemperatur von Wasser und Umgebungsdruck“), Jahrgangsstufe 11 des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums Schwandorf („Bruchtests an einem Zwe
19.01.2017 | Pressemeldungen
Seiten starker Tagungsband zur OTH-Clusterkonferenz dokumentiert diese Forschungsaktivitäten eindrucksvoll.
23.01.2017 | Hochschulkommunikation
Seiten starker Tagungsband zur OTH-Clusterkonferenz dokumentiert diese Forschungsaktivitäten eindrucksvoll. Dank gilt den Organisatoren der Veranstaltungen Christine Wirth und Petra Schmöller von der OTH
24.09.2015 | Pressemeldungen
Projekt- und Prozessmanagement durch; mit Prof. Dr.-Ing. Horst Rönnebeck wurde ein gemeinsames 3-D-Druck-Projekt umgesetzt. Die QPL-Schreibwerkstatt und die Bibliothek luden zu einer Veranstaltungsreihe über
24.09.2015 | Hochschulkommunikation
Projekt- und Prozessmanagement durch; mit Prof. Dr.-Ing. Horst Rönnebeck wurde ein gemeinsames 3-D-Druck-Projekt umgesetzt. Die QPL-Schreibwerkstatt und die Bibliothek luden zu einer Veranstaltungsreihe über