und CAE/PLM 5
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5
6.1 Industriepraktikum 25
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 5
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 5
6.4 [...] taltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Un [...] ur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch
und CAE/PLM 5
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5
6.1 Industriepraktikum 25
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 5
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 5
6.4 [...] Lehrveranstaltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Unter [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch
und Finanzwirtschaft, der
volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, von Marktmacht und Marktversagen, der Außenwirtschaftsordnung sowie der Wirtschaftspolitik und
der Integration von Wirtschaftsräumen.
[...] in das Beschaffungsmanagement
• Einführung in das Beschaffungsmanagement
• Aufgaben der Beschaffung entlang des Produktentstehungsprozesses und des Produkt Life Cycles
• Beschaffungsziele und deren [...] Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
• Bestmann, U. (Hrsg.): Kompendium der Betriebswirtschaftslehre
• Olfert, K./Rahn, H.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Ausführliche bibli
und Finanzwirtschaft, der
volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, von Marktmacht und Marktversagen, der Außenwirtschaftsordnung sowie der Wirtschaftspolitik und
der Integration von Wirtschaftsräumen.
[...] in das Beschaffungsmanagement
• Einführung in das Beschaffungsmanagement
• Aufgaben der Beschaffung entlang des Produktentstehungsprozesses und des Produkt Life Cycles
• Beschaffungsziele und deren [...] Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
• Bestmann, U. (Hrsg.): Kompendium der Betriebswirtschaftslehre
• Olfert, K./Rahn, H.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Ausführliche bibli
Gruppe der
Professorinnen und Professoren, der wissenschaftlichen und künstleri-
schen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der wissenschaftsunterstützen-
den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der [...] Vertreter der Gruppe der wissenschaftli-
chen und künstlerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Vertreterin oder der Vertreter
der Gruppe der wissenschaftsunterstützenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter [...] Professorinnen
und Professoren, der Gruppe der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter und der Gruppe der wissenschaftsunterstützenden Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
ter beginnt
MBUT 107
Praktikum RST
Ingenieurwissenschaftliches
Praktikum
Hofmann
EEK-S5BU-S5
MA-S5
EEK-W4MA-W4 BU-W4
Bleibaum
Labor
Ingenieurwissenschaftliches
Praktikum
Späte
Lindenberger [...]
Naturwissenschaftliches Praktikum
Jüntgen Emmel
Koch
EEK-S3
MO-W2MB-W2
BU-S3
MA-S3
EEK-W2
MB-S3
MA-W2
MO-S3
BU-W2
Physiklabor E09-E11
Teil Physik
Naturwissenschaftliches Praktikum [...]
MBUT 107
Praktikum RST
Ingenieurwissenschaftliches
Praktikum
Hofmann
EEK-S5BU-S5
MA-S5
EEK-W4MA-W4 BU-W4
Bleibaum
Labor
Ingenieurwissenschaftliches
Praktikum
Späte
Lindenberger
Events der
Amberger
Fachschaften
Sommersemester 2025
Änderungen und Ergänzungen vorbehalten!
Zeit und Ort werden wir euch noch mitteilen
Vorlesungsfrei/WEFachschafts-Events OTH Termine
page [...] 28
5 7
15
22
29
43 6 8 9
16
23
30
März ‘25 Events der
Amberger
Fachschaften
page
Bierpong Cocktail-
forschung
Studi-Kino
Studi-Kino
Studi-Kino
Kir [...] 25
2 4
12
19
26
1 3 5 6
13
20
27
April ‘25 Events der
Amberger
Fachschaften
page
Kneipentour &
Midsem. Party
Studi-Kino
Studi Kino
Studi-Kino
Studi-Kino
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Mathematisch-naturwissenschaftliches Denken.
Wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeit. Bewertung und Auswahl konkurrierender Lösungsansätze [...]
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Mathematisch-naturwissenschaftliches Denken.
Wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeit. Bewertung und Auswahl konkurrierender Lösungsansätze [...]
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Mathematisch-naturwissenschaftliches Denken.
Wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeit. Bewertung und Auswahl konkurrierender Lösungsansätze
Methodenkompetenz: Wissenschaftliche Vortragsituationen auf Tagungen bewältigen, Bewertung wissenschaftlicher
Darstellungen, selbstständiges Erarbeiten neuer wissenschaftlicher Sachverhalte unter [...] d und die Handelsgeschäfte. Grundzüge der Vorschriften
des Gesellschaftsrechts, insbesondere Gesellschaftsarten und gesellschaftsrechtliche Grundbegriffe.
Lehrmaterial / Literatur
Teaching Material [...] englischsprachiger wissenschaftlicher
Darstellungen
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Sicheres Auftreten in anspruchsvollen
fachgesellschaftlichen Situationen, Verteidigung
MBUT 107
Praktikum RST
Ingenieurwissenschaftliches
Praktikum
Hofmann
EEK-S5BU-S5
MA-S5
EEK-W4MA-W4 BU-W4
Bleibaum
Labor
Ingenieurwissenschaftliches
Praktikum
Späte
Lindenberger [...]
Naturwissenschaftliches Praktikum
Jüntgen Emmel
Koch
EEK-S3
MO-W2MB-W2
BU-S3
MA-S3
EEK-W2
MB-S3
MA-W2
MO-S3
BU-W2
Physiklabor E09-E11
Teil Physik
Naturwissenschaftliches Praktikum [...]
MBUT 107
Praktikum RST
Ingenieurwissenschaftliches
Praktikum
Hofmann
EEK-S5BU-S5
MA-S5
EEK-W4MA-W4 BU-W4
Bleibaum
Labor
Ingenieurwissenschaftliches
Praktikum
Späte
Lindenberger
Studierende
können den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten und die Grundsätze guten wissenschaftlichen Arbeitens beschreiben
können Zitierweisen in wissenschaftlichen Arbeiten korrekt anwenden
können [...] lage). Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Krieger, W., Hofmann, S. (2018). Blended Learning für die Unternehmensdigitalisierung: Qualifizieren Sie Führungskräfte zu Botschaftern des
digitalen Wandels [...] Teamprozesse kritisch reflektieren
Kompetenzfeld Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität (Selbstkompetenz)
Studierende
können wissenschaftliche Artikel mit Kommilitonen/-innen fachkritisch
Spezielle Aspekte internationaler Beschaffung
• IT/Digitalisierung im Einkauf:
- ERP-gestützte Beschaffungsprozesse
- Tools zur Unterstützung in der Beschaffung (EDI, RPA, Lieferantenportal) [...] Selbstkompetenz):
• Die Studierenden sind in der Lage unter Berücksichtigung möglicher gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und kultureller Auswirkungen Prob-
lemstellungen der Unternehmensentwicklung zu bewerten [...] Einkaufsorganisation zu beschreiben
• Beschaffungsprozesse zu analysieren und zu optimieren.
• lang‐und kurzfristige Herausforderungen der Beschaffung zu verstehen und Risikomanagementkonzepte
zum Gesellschaftsrecht
Können auch Gesellschaften Kaufleute sein? Wie wirkt sich die Unterscheidung
zwischen personalistischen und kapitalistischen Gesellschaften auf die
Kaufmannseigenschaft aus [...] grundlegende Unterschiede zwischen personalistischen und
kapitalistischen Gesellschaften. Welche Beispiele für solche Gesellschaften kennen
Sie? Können Ärzte eine OHG gründen? Wie unterscheidet sich die [...] created 2024-12-18T12:42:57Z
page
Abschließende Anmerkungen zur
Klausur im Wirtschaftsprivatrecht
Sommersemester 2024
Formale Hinweise:
• Knappe, präzise Antworten – pro
Studierenden kennen die zentralen Begriffe der Betriebswirtschaftslehre und sind in der Lage, diese fachlich richtig zu
verwenden. Sie können betriebswirtschaftliche Probleme anhand von grundlegenden Konzepten [...] nen
anhand von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen überprüfen und sind in der Lage, die unterschiedlichen Rechtsformen von
Unternehmen zu klassifizieren und anhand von wirtschaftlich relevanten Vor- [...]
Ergänzung Modulhandbuch
Addition Course Catalogue
Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM)
Wintersemester 2025/26
Alexander Prinz Tel.: 09621/482-3603 E-Mail: a.prinz@oth-aw.de Tobias Schafberger, Fleurystr. 3 Tel.: 09621/482-3657 E-Mail: t.schafberger@oth-aw.de [...] Arbeit zielt darauf ab, eine optische ansprechende und leicht zu bedienende Frontend- Lösung zu schaffen, die sowohl für Entwickler als auch für Laien möglichst leicht interagierbar ist. Diese soll als [...] einen relevante Informationen klar und verständlich präsentieren und zum anderen die Möglichkeit schaffen, auch neue Parameter hinzuzufügen. Hierzu muss ein einheitlicher Datenaustausch (z.B. über eine
Auswirkung für unsere Volkswirtschaft und Gesellschaft einschätzen.
Studieninhalte
Course Content
Inhalt:
Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Erbschaftsteuer Im Vordergrund stehen [...] Zusammenhänge in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften.
Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung von Volkswirtschaften
• Methodenkompetenz:
Denken in [...] Bedeutung der Thematik für unsere Volkswirtschaft und Gesellschaft.
Studieninhalte
Course Content
• Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Erbschafts- und Schenkungssteuer:
• Im Vordergrund
Hummich
Labor
Naturwissenschaftliches Praktikum
Jüntgen Emmel
Koch
EEK-S3
MO-W2MB-W2
BU-S3
MA-S3
EEK-W2
MB-S3
MA-W2
MO-S3
BU-W2
MBUT 224
Naturwissenschaftliches Praktikum
Bleibaum [...]
MBUT 107
Praktikum RST
Ingenieurwissenschaftliches Praktikum
Hofmann
EEK-S5BU-S5
MA-S5
EEK-W4MA-W4 BU-W4
Bleibaum
Labor
Ingenieurwissenschaftliches Praktikum
Späte
Lindenberger [...] Hummich
Labor
Naturwissenschaftliches Praktikum
Jüntgen Emmel
Koch
EEK-S3
MO-W2MB-W2
BU-S3
MA-S3
EEK-W2
MB-S3
MA-W2
MO-S3
BU-W2
MBUT 224
Naturwissenschaftliches Praktikum
Bleibaum
Bei den meisten Projekten in Wirtschaft oder Politik spielen
Geoinformationen eine entscheidende Rolle. Sie bilden die
Grundlage für die Gestaltung unserer Städte und Landschaf-
ten oder die Entwicklung [...] Vermessungskunde/Geodäsie, Geographische
Informationssysteme, Informatik sowie Natur- und Ingenieur-
wissenschaften. Darüber hinaus beschäftigst du dich mit
Landmanagement, also der nachhaltigen Entwicklung
ländlicher [...] sind der
öffentliche Dienst, Vermessungs- oder Ingenieurbüros, Soft-
warehäuser sowie die Immobilienwirtschaft. Aber auch in der
GIS (Geographische Informationssysteme)-, IT- oder Luft- und
Raumfahrt-Branche
Fachkompetenz:
Kompetenz zur Beurteilung von Biotechnologischen Verfahren unter wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten
• Methodenkompetenz:
Anwenden und Übertragen von im Studium [...]
1. Grundlagen der Energiewirtschaft
2. Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung
2.1 Thermodynamische Grundlagen
2.2 Verfahren der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
2.3 Verfahren der CO2 B [...] Auslegung, Planung und Erstellung von Recyclinganlagen; Sicherheitsfragen; Wirtschaftlichkeit.
Technische / wirtschaftliche Optimierung des Produkt- und Werkstoffrecyclings.
Grundlegende Verfahrensschritte
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Moritz Schaffenroth, Fleurystr. 210
Tel.: +49 162 903 07 65 E-Mail: m.schaffenroth@oth-aw.de
page
The automotive team, Prof. [...] 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
or
Moritz Schaffenroth, Fleurystr. 210
Tel.: +49 162 903 07 65 E-Mail: m.schaffenroth@oth-aw.de
einer grenzüberschreitenden
Wasserstoffwirtschaft für Bayern und Böhmen erfolgen. Hierzu haben
sich die OTH Amberg-Weiden, die Hochschule Hof und die
Wirtschaftskammer des Bezirks Karlsbad zusammen [...] Veranstaltung
hat zum Ziel, Sie als Vertreter der regionalen Wirtschaft über die
aktuellen Entwicklungen in der Wasserstoffwirtschaft zu informieren.
Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit, sich mit [...] Update informieren, wie es um
den Wasserstoffhochlauf steht. Was sind die Erwartungen an die
Wasserstoffwirtschaft und was ist aktuell realistisch? Welche
Hindernisse bestehen und welche Hebel werden für
Labor E48 + E49
Praktikum Messtechnik
Ingenieurwissenschaftliches Praktikum
Breidbach
MB-W4
Koch
MBUT 202
Projektmanagement
Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagement
Meuler-List
[...] 11:30-13:00
4
13:45-15:15
5
15:30-17:00
6
17:15-18:45
MBUT 207
Teilmodul BWL
Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagement
Koch
MB-S1EEK-S1MA-S1MB-W4 BU-S1
MBUT 206
Elektrotechnik [...]
BU-W2
MA-S1
EEK-S1
MB-S1
IPM-2 BU-S1
Koch
MBUT 202
Projektmanagement
Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagement
Meuler-List
MB-S1EEK-S1MA-S1MB-W4 BU-S1
MBUT 220
Fert
Innovationsmanagements 3 2
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
[...] [4]
4.4.3 Polymerversagen [5] [4]
4.5 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 2 2 2 2
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Innovationsmanagements 3 2
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
[...] [4]
4.4.3 Polymerversagen [5] [4]
4.5 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 2 2 2 2
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Kl 90
4 Vertiefung 4 siehe Aufstellung Seite 6
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 PrL
6.4 Fachwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 PrL
page
Sommersemester 2025 [...] J. Breidbach
H. Schmid
4 Kl 90
2.8 Konstruktion und CAD R. Scharf 4 Kl 120
5.1 Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagment
J. Koch
S. Meuler-List
4 Kl 90
page
Sommersemester [...] Lindenberger 4 Kl 90
5.3 Umweltrecht B. Berninger
O. Dietlmeier
4 Kl 120
4.5 Allgemeinwissenschaftliche Wahl-
pflichtmodule
2 Das AWPM Angebot für dieses
Semester entnehmen Sie bitte dem