Energiegewinnung und - effizienz befasste. Dabei stand zunächst ein Besuch des Zweckverbands Müllverwertung Schwandorf als praktisches Beispiel der Energieerzeugung auf dem Programm. Stefan Karl illustrierte
(vegan) Getränke 18.00 – 24.00 Uhr Lillet Wild Berry Aperol Spritz Colomba Lieblingsbier (Pils 03) Bruckmüller Hell Dunkles Radler Now Limonaden IVENTWERKSTATT Speisen 18.00 – 23.00 Uhr Pulled Pork Burger mit
Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik (MB/UT) 18.00 – 24.00 Uhr Was passiert eigentlich mit dem ganzen Müll? MB/UT | B81 | Labor für Recyclingtechnik In deutschen Haushalten fallen jährlich rund 37 Millionen
am Bau von Grundwasserstaudämmen, Brunnen und Zisternen in Afrika oder an der Verbesserung der Müllentsorgung in Krankenhäusern und betreuen die Umsetzung vor Ort. Weitere Informationen finden sien unter:
stimmungen * * = Pflichtfeld Anmelden Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Kathrin Müller (ka.mueller@oth-aw.de).
Klimawandel, Müllprobleme, Luftverschmutzung – die ganze Welt ist voll von Umweltproblemen. Bei der Umsetzung der Energiewende, der Vermeidung von Umweltschäden sowie bei der Beseitigung von Müll und Abfallstoffen
(MB/UT) Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Christoph Lindenberger Was passiert eigentlich mit dem ganzen Müll? 09.00 Uhr - 13.00 Uhr Fakultät MB/UT | B70 In deutschen Haushalten fallen jährlich rund 37 Millionen
Klimawandel, Müllprobleme, Luftverschmutzung – die ganze Welt ist voll von Umweltproblemen. Bei der Umsetzung der Energiewende, der Vermeidung von Umweltschäden sowie bei der Beseitigung von Müll und Abfallstoffen