Umweltmanagement 5 4
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
[...] Simulation energetischer Systeme [5] [4]
4.4 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 4 4
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
nen über Einsatzmöglichkeiten von
Wasserstoff
Wie können Sie sich am Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft beteiligen?
Wasserstoff‐Abnehmer
Wasserstoff‐Erzeuger
Wass [...] istung (z.B. Grundstücksbesitzer etc.)
Nicht
Welchen Energiebedarf haben Sie an der Liegenschaft bzw. Ihrem Standort im Betrachtungsgebiet?
(Hier werden Mengenangaben gewünscht)
Strom
[...] ch) Details zu den bisherigen Fahrzeugen an, die an der
Liegenschaft im Betrachtungsgebiet stationiert sind und/oder dort betankt werden
Abgefragt werden Fahrzeugart / Anzahl / Kraftstoff‐Antr
2
7.2 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 4 4 2 2
8. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
8.1 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2 -
8.2 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum [...]
ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
5. Betriebswirtschaftslehre
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Management 5 4
5.2 Grundlagen des Innovationsmanagements 3 2
5 [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Qualitätssicherung 3 2
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
[...] Einführung in Methoden und Werkzeuge [5] [4]
4.2 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 4 4
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Qualitätssicherung 3 2
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
[...] in Methoden und Werkzeuge [5] [4]
4.2 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 2 2 2 2
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
xmp:ModifyDate 2024-07-18T10:32:35Z
pdf:docinfo:creator H. Hofberger;U. Schäfer
meta:author H. Hofberger;U. Schäfer
meta:creation-date 2024-07-18T08:32:35Z
created 2024-07-18T08:32:35Z [...] H. Hofberger;U. Schäfer
producer Microsoft® Word 2019
pdf:docinfo:producer Microsoft® Word 2019
access_permission:modify_annotations true
dc:creator H. Hofberger;U. Schäfer
dcterms:created [...] Methoden, Geoin-
formationssystemen bis hin zur Raumordnung und Raumplanung und den Wirtschaftswissen-
schaften. 3Die Kompetenzen werden in praxisnahen Projekten eingeübt. 4Darüber hinaus ver-
mittelt
nde Lehrinhalte
5.1 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 2 2 2 2
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
[...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II [...] II 5 4
1.3 Elektrochemie 3 2
1.4 Physik 5 4
1.5 Informatik I 5 4
2. Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
2.1 Technische Mechanik I 5 4
2.2 Technische Mechanik II 5 4
2.3 Werkstofftechnik
nde Lehrinhalte
5.1 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 2 2 2 2
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
[...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II [...] II 5 4
1.3 Elektrochemie 3 2
1.4 Physik 5 4
1.5 Informatik I 5 4
2. Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
2.1 Technische Mechanik I 5 4
2.2 Technische Mechanik II 5 4
2.3 Werkstofftechnik
Berufsleben, wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aktuelle landeskundliche Themen aus
Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Sport, Umwelt, Gesellschaft
[...] Berufsleben, wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aktuelle landeskundliche Themen aus
Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Sport, Umwelt, Gesellschaft
[...] 74
3.3.1 Französisch als Wirtschaftssprache A1 ...........................................................................74
3.3.2 Französisch als Wirtschaftssprache A2 ........................
Berufsleben, wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aktuelle landeskundliche Themen aus
Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Sport, Umwelt, Gesellschaft
[...] Berufsleben, wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aktuelle landeskundliche Themen aus
Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Sport, Umwelt, Gesellschaft
[...] 74
3.3.1 Französisch als Wirtschaftssprache A1 ...........................................................................74
3.3.2 Französisch als Wirtschaftssprache A2 ........................
Berufsleben, wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aktuelle landeskundliche Themen aus
Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Sport, Umwelt, Gesellschaft
[...] Berufsleben, wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aktuelle landeskundliche Themen aus
Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Sport, Umwelt, Gesellschaft
[...] 74
3.3.1 Französisch als Wirtschaftssprache A1 ...........................................................................74
3.3.2 Französisch als Wirtschaftssprache A2 ........................
Berufsleben, wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aktuelle landeskundliche Themen aus
Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Sport, Umwelt, Gesellschaft
[...] Berufsleben, wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aktuelle landeskundliche Themen aus
Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Sport, Umwelt, Gesellschaft
[...] 74
3.3.1 Französisch als Wirtschaftssprache A1 ...........................................................................74
3.3.2 Französisch als Wirtschaftssprache A2 ........................
Damen und Herren, sehr geehrter Herr Professor Altieri,
die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin unterstützt das Projektvorhaben
„Deutsches Zentrum für digitale Aufgaben in der Hoc [...] die Verstetigung des Zentrums —über die Projektlaufzeit hinaus — sowohl für die
deutsche Hochschullandschaft als auch für unsere Hochschule und den Projektverbund
als wesentlich und wünschenswert [...] . Dazu ist geplant, nach Ablauf des
Förderzeitraums seitens der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Personalres-
sourcen im Umfang von 0,15 VZÄ dauerhaft bereitzustellen.
Wir wünschen
Dialoge, Vorträge und Diskussionen
zu wirtschaftlichen und technischen Themen
Lesen: Lesendes Verstehen klar strukturierter (populär)wissenschaftlicher Texte aus
Zeitschriften, Fachbüchern usw [...] Erfolg, so
muss auch die Fremdsprachenausbildung der zunehmend international geprägten
wirtschaftlichen Umfeld und dem besonderen Stellenwert der mündlichen
Artikulationsfähigkeit im heutigen [...] Technischen Hochschule (OTH)
Amberg-Weiden erfolgt studienbegleitend im Rahmen der allgemein-wissenschaftlichen
Wahlpflichtfächer bzw. zusätzlicher, freiwillig zu besuchender Lehrangebote für S
Rönnebeck
H. Kammerdiener
4 StA
4.4 Datenauswertung im Motorsport M. Schafferhans 4 StA
6.2 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 PrL
6.4 Motorsportspezifisches Projekt I 2 PrA [...] Elektrotechnik I J. Breidbach 4 Kl 60
3.3 Fertigungstechnik W. Blöchl 4 Kl 90
5.1 Allgemeinwissenschaftliches WPM 2 Das AWPM-Angebot für dieses
Semester entnehmen Sie bitte dem
Dokument „Ergänzung [...] hnik II J. Hummich 4 Kl 90
3.6 Elektrische Antriebstechnik A. Wolfram 4 Kl 90
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 praP
page
Sommersemester 2025
Prof. Dr. Horst Rönnebeck
Tumorerkrankungen
Feststellung einer Schwangerschaft, der Mutterschaftsvorsorge, der Erkennung und Behandlung von Schwangerschaftserkrankungen,
Risikoschwangerschaften und der Wochenbettbetreuung
[...] Strategien, Konzepte, Methoden, Medizinisch
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Weiterführende Literatur:
Wernitz Martin [...] Thews, Mutschler & Vaupel: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Frederic H. Martini / Michael J. Timmons / Robert B. Tallitsch: Anatomie
TECHNISCHER FOKUS
WIRTSCHAFTLICHER FOKUS
• Maschinenbau
• Elektro- und Informationstechnik
• Wirtschaftsingenieurwesen
• Industrie 4.0 – Informatik
• IT und [...] Medienproduktion und Medientechnik
• etc.
• Betriebswirtschaft mit Fokus
Finance / Marketing / HR
• Wirtschaftspsychologie
• Logistik & Digitalisierung
• Digital Technology [...] n Bedürfnissen bestmöglich.
Voraussetzung unsererseits ist daher die grundsätzliche Bereitschaft des Studierenden zur
• Studienbegleitenden Mitarbeit im Unternehmen im Umfang von du
:creator Prof. Dr. Ulrich Schäfer
X-Parsed-By org.apache.tika.parser.DefaultParser
X-Parsed-By org.apache.tika.parser.pdf.PDFParser
creator Prof. Dr. Ulrich Schäfer
dc:language de-DE
meta:author [...] fy_annotations true
access_permission:can_print_degraded true
dc:creator Prof. Dr. Ulrich Schäfer
language de-DE
dcterms:created 2024-06-04T11:45:30Z
Last-Modified 2024-06-04T11:45:30Z [...] meta:author Prof. Dr. Ulrich Schäfer
pdf:producer Microsoft® Excel® 2019
meta:creation-date 2024-06-04T11:45:30Z
created 2024-06-04T11:45:30Z
access_permission:extract_for_accessibility true
:creator Prof. Dr. Ulrich Schäfer
X-Parsed-By org.apache.tika.parser.DefaultParser
X-Parsed-By org.apache.tika.parser.pdf.PDFParser
creator Prof. Dr. Ulrich Schäfer
dc:language de-DE
meta:author [...] fy_annotations true
access_permission:can_print_degraded true
dc:creator Prof. Dr. Ulrich Schäfer
language de-DE
dcterms:created 2024-06-04T11:45:30Z
Last-Modified 2024-06-04T11:45:30Z [...] meta:author Prof. Dr. Ulrich Schäfer
pdf:producer Microsoft® Excel® 2019
meta:creation-date 2024-06-04T11:45:30Z
created 2024-06-04T11:45:30Z
access_permission:extract_for_accessibility true
Tumorerkrankungen
Feststellung einer Schwangerschaft, der Mutterschaftsvorsorge, der Erkennung und Behandlung von Schwangerschaftserkrankungen,
Risikoschwangerschaften und der Wochenbettbetreuung
[...] Strategien, Konzepte, Methoden, Medizinisch
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Weiterführende Literatur:
Wernitz Martin [...] Thews, Mutschler & Vaupel: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Frederic H. Martini / Michael J. Timmons / Robert B. Tallitsch: Anatomie
Qualifizierungsprogramm
a) dem Erwerb wissenschaftlicher Schlüsselqualifikationen
b) der Sicherstellung der Einhaltung der Richtlinien für eine gute wissenschaftliche
Praxis gemäß DFG
c) der Befähigung [...] Befähigung zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit sowie
d) der Kompetenzvermittlung, um aktiv am wissenschaftlichen Diskurs im jeweiligen
Forschungsbereich teilnehmen zu können.
(2) Das an der Ostb [...] ollegs erreicht werden und die Promovierenden optimal auf die
Herausforderungen in der wissenschaftlichen und beruflichen Praxis vorbereitet werden.
Auf Grund von Art. 9 Satz 1, Art. 80 Abs. 1
analysiert werden. Im Anschluss daran
fällt der Fokus auf ihre Renditeeigenschaften, bevor danach praxiserprobte und wissenschaftli-
che Ansätze zur Liquiditätsplanung von PE Fonds diskutiert werden [...]
Bezüglich des gesellschaftsrechtlichen Rahmens handelt es sich bei PE Fonds meistens um
geschlossene Konstrukte in der Rechtsform einer Limited Partnership (Personengesellschaft).
In dieser Struktur [...] S. 123).
page
3. Performance-Eigenschaften von PE Fonds
Seit vielen Jahren sind Performanceanalysen von PE Fonds Bestandteil wissenschaftlicher For-
schungsarbeiten. Harris/Jenk
TECHNISCHER FOKUS
WIRTSCHAFTLICHER FOKUS
• Maschinenbau
• Elektro- und Informationstechnik
• Wirtschaftsingenieurwesen
• Industrie 4.0 – Informatik
• IT und [...] Medienproduktion und Medientechnik
• etc.
• Betriebswirtschaft mit Fokus
Finance / Marketing / HR
• Wirtschaftspsychologie
• Logistik & Digitalisierung
• Digital Technology [...] n Bedürfnissen bestmöglich.
Voraussetzung unsererseits ist daher die grundsätzliche Bereitschaft des Studierenden zur
• Studienbegleitenden Mitarbeit im Unternehmen im Umfang von du
TECHNISCHER FOKUS
WIRTSCHAFTLICHER FOKUS
• Maschinenbau
• Elektro- und Informationstechnik
• Wirtschaftsingenieurwesen
• Industrie 4.0 – Informatik
• IT und [...] Medienproduktion und Medientechnik
• etc.
• Betriebswirtschaft mit Fokus
Finance / Marketing / HR
• Wirtschaftspsychologie
• Logistik & Digitalisierung
• Digital Technology [...] n Bedürfnissen bestmöglich.
Voraussetzung unsererseits ist daher die grundsätzliche Bereitschaft des Studierenden zur
• Studienbegleitenden Mitarbeit im Unternehmen im Umfang von du
Tumorerkrankungen
Feststellung einer Schwangerschaft, der Mutterschaftsvorsorge, der Erkennung und Behandlung von Schwangerschaftserkrankungen,
Risikoschwangerschaften und der Wochenbettbetreuung
[...] Strategien, Konzepte, Methoden, Medizinisch
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Weiterführende Literatur:
Wernitz Martin [...] Thews, Mutschler & Vaupel: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Frederic H. Martini / Michael J. Timmons / Robert B. Tallitsch: Anatomie