zur Förderung internationaler Studierender konzipiert und entwickelt (Verbindung zu AP2 und AP3). Abgedeckt werden vor allem die Inhalte einer typischen Grundlagenvorlesung wie z.B. „Ingenieurmathematik I“
en. 4. Welche Algorithmen / Art von KI nutzen Sie? Da gibt es bei uns keine Einschränkungen. Wir decken alle Bereiche von Klassifikation über Clustering bis hin zu Regression und Anomalie-Erkennung ab [...] Produkt ausverkauft sein, falsch einsortiert oder auch einfach von anderen Produkten oder Inventar verdeckt werden. Aus den Kassenbon-Daten können wir pro Filiale tagesaktuelle Vorhersagen über die erwarteten
Anregungen und Anmerkungen genauso dankbar wie für Lob oder Kritik. In diesem Sinne: Viel Spaß beim Entdecken unserer Homepage! Tagungsbeitrag auf dem "International Meeting of the STACK Community 2022" 25
reveal.js | Decker | impress.js | Shower | Inspire.js | deck.js | DZSlides | uvm. Cloud: slides.com | genially (für Studierende kostenlos) | Prezi (nur 5 Dokumente kostenlos) | (€:) Haiku Deck : KI-gestützte
Ganz im Stil eines Reallife Escape Games meistern Sie hierbei Herausforderungen, lösen Rätsel und entdecken dabei die Studiengänge und Labore der Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik. Unter allen Teilnehmern
Dozenten: Werkzeuge Online-Werkzeuge Zu beachten Sind die Richtlinien der OTH insbesondere diejenige zur Cloud-Nutzung . MyOTH-Dienste: MyOTH -Dashboard , Typo3 , PRIMUSS-Noteneingabe , uvm. VPN-only:
Heterogene Vorkenntnisse Die folgenden Listen enthalten kostenlose Online- Materialien sowie ausgewählte Bücher , letztere als kostenpflichtig/„(€)” markiert aber auch per Bibliothek beziehbar. Die Le
23.05.2022 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
en dafür sorgen, dass die Testphase des E-Rezepts zeitnah erfolgreich beendet wird und die flächendeckende Einführung zügig starten kann. Um das Potenzial des E-Rezepts nutzen zu können, will der Verein [...] . Je mehr Leistungserbringer sich beteiligen, desto höher ist der Erkenntnisgewinn für den flächendeckenden Rollout. „Ärzte und Apotheken nutzen unterschiedliche Software, die miteinander funktionieren
23.02.2022 | Hochschulkommunikation, Junge Hochschule, Veranstaltungen
diesem Jahr online stattgefunden hat. Und so manch einem Forscher hat der Zufall bei seiner genialen Entdeckung geholfen. „Am Ende arbeiten alle Forscher an der Zukunft und das nicht zufällig“, betont Prof. [...] ymnasium, der Flummi selbst gemacht hat. Der 3. Platz ging an Taniya Zeitler (18) vom Dr.-Johanna-Decker-Gymnasium in Amberg für ihr Projekt „Herstellung eines natürlichen Conditioners basierend auf
18.05.2022 | Pressemeldungen
Dabei präsentiert die OTH Amberg-Weiden ein abwechslungsreiches Programm, das zum Entdecken, Mitmachen, Diskutieren und Informieren einlädt. Besucher können im Aktionsbereich der Hochschule unter anderem
Entscheidungen treffen. Daraus ergeben sich faszinierende neue Möglichkeiten – auch für den E-Commerce. Entdecken Sie zusammen mit Experten und Best-Practice-Händlern aus der Region, welche das sein werden. Bitte
10.05.2022 | Hochschulkommunikation, Zentrum für Gender und Diversity, Alumni
All diese Themen konnte die Referentin Anne Fiedler abdecken. Denn sie gründete bereits sechs Firmen mit unterschiedlichen Erfahrungen. So begann sie 2018 als nebenberuflich Selbstständige, wo sie „viel
07.06.2022 | Hochschulkommunikation, Zentrum für Gender und Diversity, Veranstaltungen, Alumni
Anfang 20 als Leiterin in einem klassischen Kindergarten angefangen und dabei immer neue Bedürfnisse entdeckt und Entwicklungen vollzogen, wie die Nachmittagsbetreuung oder ein Mittagessensangebot zu organisieren
17.02.2022 | Digitales InnovationsLabor, Hochschulkommunikation
nnen (MTLA), das nachgefragte Volumen künftig wahrscheinlich erst durch den Einsatz von Robotik gedeckt werden könne. Vorteile für Patienten Prof. Dr. med. habil. Stefan Sesselmann, Professor für Gesu
25.03.2022 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, International
ls BLIK BLIK . Rund um das Kulturzentrum DEPO2015 und auf dem Weg ins historische Stadtzentrum entdeckten die OTH-Mitarbeiterinnen farbenfrohe Projektionen an Hausfassaden, moderne digitale Laserinstallationen