ht der
Klausuren je 1/2
1.8a Konstruktion 3 2 SU, Ü Kl 60 – 90, StA
StA ist ZV für Kl;
Notengewicht Kl
und StA je 1/2
1.9a Physik 9 8 SU, Ü, Pr schrP 90 –
120
LN
Summe [...] Ü StA
1.8b Grundlagen
Codierungstheorie und
Kryptologie
5 4 SU, Ü schrP 90
1.9b Mediengestaltung 5 4 SU, Ü, Pr StA
1.10
b
Web-Client-Technologien 5 4 SU, Ü StA
[...] 3 2 SU, Ü StA
1.4 Mathematik 1 9 8 SU, Ü schrP 90 –
120
1.5 Mathematik 2 9 8 SU, Ü schrP 90 –
120
1.6 Programmierung 12 8 SU, Ü, Pr schrP 90 -
120
2 StA
Summe
„Kl 60 – 90“ eingefügt. In Spalte 9 werden die Worte „StA ist ZV
für schrP; Notengewicht schrP und StA je ½“ durch die Worte „Notengewicht Kl und StA je ½“ ersetzt.
page
04. September [...] Studiengangspezifische
Projekte (SPR)
6 4 S StA
EI7
Studiengangsspezifische
Wahlpflichtfächer
(SSW)
12 10 SU, Ü, Pr
Kl u/o StA u/o
mdlLN
25
Bachelor-Arbeit mit
Seminar [...]
Studiengangspezifische
Projekte (SPR)
6 4 S StA
AT7
Studiengangsspezifische
Wahlpflichtfächer (SSW)
12 10 SU, Ü, Pr
Kl u/o StA u/o
mdlLN
25
Bachelor-Arbeit mit
Seminar
Bemerkung
3.1 Konstruktionselemente III & CAE H. Rönnebeck
J. Rosenthal
4 StA
3.4 Festigkeitslehre II/FEM H. Kammerdiener 4 StA
2.12 Regelungs- und Steuerungstechnik B. Frenzel 4 Kl 90
2.8 Masc [...] Mechanik I K. Sponheim 4 Kl 60
2.5 Konstruktionselemente I T. Jüntgen
H. Rönnebeck
J. Rosenthal
4 StA
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 PrL
Studienplan MO-W 1 - SPO vom 21.07.2020
fe K. Sponheim 6 Kl 90
StA (Pr)
0,7
0,3
4.4 Kunststofftechnik, -verarbeitung und
-recycling
Kunststofftechnik und -verarbeitung T. Jüntgen
J. Hummich
6 Kl 120
StA (Pr)
0,5
0,25
Notengewicht [...] Mechanik I K. Sponheim 4 Kl 60
2.6 Konstruktionselemente I T. Jüntgen
H. Rönnebeck
J. Rosenthal
4 StA
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 PrL
Studienplan KT-W 1 - SPO vom 21.07.2020
1.1 Lasertechnik J. Koch 4 Kl 90
5.1.2 Lasertechnik-Praktikum A. Emmel 4 StA
5.1.1 Projekt Lasertechnik A. Emmel 4 StA
5.1.4.1 Innovative Produktionssysteme und
-verfahren
Werkzeugmaschinen [...] Notengewicht d. TM: 37,5
5.2.2.2 Höhere Mechanik Finite Elemente Methode H. Kammerdiener 4 Kl 90
StA
0,7
0,3
Notengewicht d. TM: 62,5
5.2.3.1 Strömungssimulation Computational Fluid Dynamics
Berufliche Vorerfahrungen…
st
im
m
e
vo
ll
zu
st
im
m
e
eh
er
z
u
te
ils
,
te
ils
st
im
m
e
eh
er
n
ic
h
t
zu
st
im
m
e
g
a
r
[...] e ohne
Abitur…
st
im
m
e
vo
ll
zu
st
im
m
e
eh
er
z
u
te
ils
,
te
ils
st
im
m
e
eh
er
n
ic
h
t
zu
st
im
m
e
g
a
r
[...]
u
la
ti
o
n
en
W
is
se
n
sm
an
ag
em
en
t-
/K
o
m
m
u
n
ik
at
io
n
st
o
o
ls
(
z
.B
.
B
lo
g
,
W
ik
i)
Wie häufig setzen Sie die nachfolgenden Mö
24.09.2015 | Pressemeldungen
„Wir profitieren alle von dieser Partnerschaft und dem intensiven Wissensaustausch“, sagt StDin Gabriele Dill, Schulleiterin der FOS/BOS Weiden. „Unsere Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und natürlich [...] Service OTH Amberg-Weiden, OStR Jürgen Gleixner, stellvertretender Schulleiter der FOS/BOS Weiden, StDin Gabriele Dill, Schulleiterin der FOS/BOS Weiden
2. U. Schäfer
--- StA Studienarbeit mit Referat
Interaktive Systeme 1. Heckmann
2. Meiller
--- PrA
Software-Projekte 1. Hoffmann
2. Hofberger
--- StA Benotete Projektbeiträge [...] 07.22
60 min
12.00 –
13.00 Uhr
Web-Client-Technologien 1. Pirkl
2. Meiller
--- StA Benotete Studienarbeit
Informationsvisualisierung 1. Meiller
2. Heckmann
--- PrA
[...] Prüfung
Datum
Dauer
Zeit Anmerkungen
App-Programmierung 1. U. Schäfer
2. Pirkl
--- StA Studienarbeit mit Referat
Bachelorseminar 1. Wiehl
2. Hommel
--- Präs. --- ---
Daten (§ 202a StGB),
b) unbefugtes Verändern, Löschen, Unterdrücken oder Unbrauchbarmachen von Daten (§ 303a StGB),
c) Computersabotage (§ 303b StGB) und Computerbetrug (§ 263a StGB),
d) Verbreitung [...] ln verfassungswidriger Organisationen (§ 86 StGB) und Volksverhetzung (§ 130
StGB),
e) Verbreitung pornographischer Darstellungen (§ 184 Abs, 3 StGB), insbesondere Abruf oder Besitz kinder-
[...] pornographischer Darstellungen (§ 184 Abs. 5 StGB),
f) Ehrdelikte wie Beleidigung oder Verleumdung (§ § 185 ff StGB),
g) Strafbare Urheberrechtsverletzungen, z.B. durch urheberrechtswidrige Vervi
Daten (§ 202a StGB),
b) unbefugtes Verändern, Löschen, Unterdrücken oder Unbrauchbarmachen von Daten (§ 303a StGB),
c) Computersabotage (§ 303b StGB) und Computerbetrug (§ 263a StGB),
d) Verbreitung [...] Organisationen (§ 86 StGB) und Volksverhetzung (§
130 StGB),
page
Seite 3 von 10
e) Verbreitung pornographischer Darstellungen (§ 184 Abs, 3 StGB), insbesondere Abruf oder [...] oder Besitz kinder-
pornographischer Darstellungen (§ 184 Abs. 5 StGB),
f) Ehrdelikte wie Beleidigung oder Verleumdung (§ § 185 ff StGB),
g) Strafbare Urheberrechtsverletzungen, z.B. durch urheber
Landmanagement-Projekt 7 4 Pr StA
3.10a Umwelt und Natur 5 4 SU/Ü, Pr Kl 60
3.11a Studiengangspezifische Wahlpflichtmodule 1) 6) 5 4 Kl 60 oder StA
oder LN
Kl 60 oder StA
oder LN
3 [...]
1.8.2
Kartographie
Kartographie (Grundlagen)
3
2
SU/Ü, Pr
StA
Kartographie (GIS-Systeme) 3 2 SU/Ü, Pr
1.9 Datenbanksysteme 5 4 SU/Ü, Pr Kl 60
[...]
2.9b Virtual / Augmented Reality 3 2 SU/Ü, Pr Kl 90
2.10b Geo-Data Analytics 5 4 SU/Ü, Pr StA
2.11b Web Client Technologien 5 4 SU/Ü PrA
2.12b Projektmanagement & Agile Entw.Methoden
Berechnung folgende Formel:
K = (MK/St * L * Z / 365 * (t1 + t2)) + (WK/St * L *Z / 365 * (t1 + t2 + t3))
K = Kapitalbindungskosten
MK/St = Materialkosten pro Stück
L = Losgröße [...] Parameter bekannt
sein:
RK = Rüstkosten
MK/St = Materialkosten je Stück
WK/St = Wertschöpfungskosten der Herstellung je St
LTV = Ladungsträgervolumen
S = Stapelbarkeit [...] drei Kostenarten
zusammen:
(∑ (Mrk1 + Mrk2 --- Mrkn) + m* Prk) * T +430 =
MK/St * L * z/364 * (t1 + t2) + WK/St * L * z/364 * (1t + t2 + t3) +
L / LTV / S * FLT * (LK +LTK)
mit t2 = L / (M
Berechnung folgende Formel:
K = (MK/St * L * Z / 365 * (t1 + t2)) + (WK/St * L *Z / 365 * (t1 + t2 + t3))
K = Kapitalbindungskosten
MK/St = Materialkosten pro Stück
L = Losgröße [...] Parameter bekannt
sein:
RK = Rüstkosten
MK/St = Materialkosten je Stück
WK/St = Wertschöpfungskosten der Herstellung je St
LTV = Ladungsträgervolumen
S = Stapelbarkeit [...] drei Kostenarten
zusammen:
(∑ (Mrk1 + Mrk2 --- Mrkn) + m* Prk) * T +430 =
MK/St * L * z/364 * (t1 + t2) + WK/St * L * z/364 * (1t + t2 + t3) +
L / LTV / S * FLT * (LK +LTK)
mit t2 = L / (M
OHREN HAT, DER HÖRE“: Ökumenischer Gottesdienst
im Hörsaal 1 (Hörsaalgebäude)
GEHÖRGANG – St. Michael, St. Josef und Altes Rathaus
drei Altstadt-Highlights und ihre Instrumente: Glocken, Orgel…
Ab
SU MTP1:
schrP 90
u./o. StA
--
1
Aus welcher Leistung oder.
welchen Teilleistungen, die
Gesamtleistung besteht und
wie ggfs. die Teilleistungen
schrP 90 und StA gewichtet
sind, regelt der [...] n (RT) 3 2 SU MTP1:
StA u./o.
Kl 90
--
1
Aus welcher Leistung oder
welchen Teilleistungen, die
Gesamtleistung besteht und
wie ggfs. die Teilleistungen
Kl 90 und StA gewichtet
sind, regelt
Zeit Anmerkungen
Moderne Anwendungen der
Kryptographie
1. Aßmuth
2. Krohs
StA Abgabetermin der StA bis
04.07.22, 23:59:59
Big Data und Cloud basiertes
Computing
1. Neumann
2. [...] U. Schäfer
PrA
Embedded Intelligence 1. Pirkl
2. Schindler
Keine PrA ÜPort. oder StP
Führung und
Entscheidungsfindung
1. Witthauer
2. Aßmuth
keine Kl 08.07.22
90 min
proposed to model st as a Markov chain with
the transition matrix ⎤⎡⎤⎡ ⎢⎣ P (st = 0|st−1 = 0) P (st = 1|st−1 = 0) ⎥⎦ = ⎢⎣ p00 p01 = 1 − p00 ⎥⎦ (5)
P (st = 0|st−1 = 1) P (st = 1|st−1 = 1) p10 = 1 − [...] d
ju
st
ed
p
er
fo
rm
a
n
ce
v
ia
t
h
e
ra
ti
o
o
f
th
e
m
ea
n
t
o
t
h
e
st
a
n
d
a
rd
d
ev
ia
ti
o
n
o
f
re
tu
rn
s
a
n
d
t
es
t
it
s
st
a
ti
st [...] d
ju
st
ed
p
er
fo
rm
a
n
ce
v
ia
t
h
e
ra
ti
o
o
f
th
e
m
ea
n
t
o
t
h
e
st
a
n
d
a
rd
d
ev
ia
ti
o
n
o
f
re
tu
rn
s
a
n
d
t
es
t
it
s
st
a
ti
st
pdf:docinfo:creator Leitner, Roman (StMFLH)
X-Parsed-By org.apache.tika.parser.DefaultParser
X-Parsed-By org.apache.tika.parser.pdf.PDFParser
creator Leitner, Roman (StMFLH)
dc:language de-DE
[...] modify_annotations true
access_permission:can_print_degraded true
dc:creator Leitner, Roman (StMFLH)
language de-DE
dcterms:created 2018-06-04T11:03:43Z
dcterms:modified 2018-06-04T11:03:43Z [...] meta:author Leitner, Roman (StMFLH)
meta:creation-date 2018-06-04T11:03:43Z
access_permission:extract_for_accessibility true
access_permission:assemble_document true
xmpTPg:NPages 10
Cr
und CAE 5 4 SU/Ü, Sem StA
3.2 Konstruktionselemente IV und CAE/PLM 5 4 SU/Ü, Sem LPort
3.3 Fertigungstechnik 5 4 SU/Ü Kl 90
3.4 Festigkeitslehre II/FEM 5 4 SU/Ü StA
3.5 Werkstofftechnik [...] Fahrwerkstechnik und Mehrkörpersimulation 5 4 SU/Ü, Pr StA
4.3 Reglements im Motorsport 3 2 SU/Ü Kl 60
4.4 Datenauswertung im Motorsport 5 4 SU/Ü StA
Summe 28 22
Modulgruppe 5: Übergreifende [...] SU/Ü Kl 90
2.4 Festigkeitslehre 5 4 SU/Ü Kl 90
2.5 Konstruktionselemente I 5 4 SU/Ü, Sem StA
2.6 Konstruktionselemente II und 3D-CAD 5 4 SU/Ü, Sem LPort
2.7 Elektrotechnik I 5 4 SU/Ü
und CAE 5 4 SU/Ü, Sem StA
3.2 Konstruktionselemente IV und CAE/PLM 5 4 SU/Ü, Sem LPort
3.3 Fertigungstechnik 5 4 SU/Ü Kl 90
3.4 Festigkeitslehre II/FEM 5 4 SU/Ü StA
3.5 Werkstofftechnik [...] Fahrwerkstechnik und Mehrkörpersimulation 5 4 SU/Ü, Pr StA
4.3 Reglements im Motorsport 3 2 SU/Ü Kl 60
4.4 Datenauswertung im Motorsport 5 4 SU/Ü StA
Summe 28 22
Modulgruppe 5: Übergreifende [...] SU/Ü Kl 90
2.4 Festigkeitslehre 5 4 SU/Ü Kl 90
2.5 Konstruktionselemente I 5 4 SU/Ü, Sem StA
2.6 Konstruktionselemente II und 3D-CAD 5 4 SU/Ü, Sem LPort
2.7 Elektrotechnik I 5 4 SU/Ü
Weiden 105 111 5 3
2.1.2. zahl Der stUDIenanFÄnGer(Innen) InsGesaMt
stUDIenanFÄnGer(Innen) seIt DeM WInterseMester 1995/1996
2.1.3. herKUnFt Der stUDIerenDen
a) elektro- und Informationstechnik [...] Lehre und Studium
entWIcKlUnG Der stUDIerenDenzahlen Der hOchschUle aMBerG-WeIDen
seIt DeM stUDIenJahr 1995/1996
2.1.7. GesaMtzahl Der OrDentlIchen UnD BeUrlaUBten stUDIerenDen
IM ss 2007
Studiengang [...] 2006/2007) bzw. 653 (Wintersemester 2007/2008) jun-
8.2. aKtUelle stUDentInnenzahl
Bericht der Frauenbeauftragten
8.3.1. FÖrDerUnG vOn stUDentInnen
Im Berichtszeitraum wurden von der Frauenbeauftragten
Arbeits-
maschinen
M. Taschek
A. Weiß
6 Kl 120
StA (Pr)
0,7
0,3
3.9 Technische Produktentwicklung A. Holfeld 2 StA (Teil 1) Notengewicht StA (Teil 1): 0,5
5.1 Betriebswirtschaftslehre F. Späte
Amberger Zeitung Jürgen Kandziora, Oberpfalz Medien
Beisitzer Martin Wurdack, StD, Schulleiter BSZ AM Martin Wurdack, StD, Schulleiter BSZ AM
Beisitzer Dieter Painter, Vorstandsmitglied VR Dieter Painter
450 WiSt Heft 8 · August 2005
page
FA X- CO U PO N
Expl. 3-8006-3243-8 Mussel/Pätzold
Grundfragen der Wirtschaftspolitik
6. Auflage. 2005. Kartoniert ca. € 20,– Preis inkl. MwSt. zzgl [...] denn die Geldmenge wird in der Praxis
endogen aus dem Wirtschaftsprozess heraus bestimmt.
446 WiSt Heft 8 · August 2005
page
IS-LM-AS NK, BMW P-Stern, RST
exogen G, M , , , u
int [...] Angebot, wenn der Realzins (i – ‘ )
Rösl/Seitz/Tödter, Monetäres Makromodell für die Lehre
WiSt Heft 8 · August 2005 447
page
über seinem Gleichgewichtswert (r*) liegt. Dies kann da-
mit
Magnetisches Getriebe
• Neu entwickelte Turbine in Kooperation mit Fa. Deprag
• Förderung durch StMWI
Neuentwicklung in Kooperation mit IfE
17
page
• Gleichzeitige Nutzung von flüssigen [...] Umsetzung stromorientiertes
Betriebsstrategie in
Kooperation mit Stadtwerke
Weiden
• Förderung durch StMWi
Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Hocheffiziente
Gasmotoren-BHKW im Klinikum Weiden“
24 [...] mit
Grundlast-BHKW, Biomasse-
Mittellastkessel und Heizöl-
Spitzenlastkessel
• Förderung durch StMWi
Demonstrationsprojekt Grammer AG, Werk
Haselmühl
29
page
Thermische Ringleitung