Zehnjahreszeiträume sowie der gesamte Zeit-
raum von 23 Jahren.
In Abb. 3 sind die durchschnittlichen jährlichen Dividen-
denrenditen der Aktien aus dem DAX im Zeitraum von
1980 bis 2002 dargestellt. Über den [...] den angesprochenen
Zeitraum 9,3%. Die Volatilität der annualisierten stetigen
Renditen ergibt sich als Produkt der Wurzel aus zwölf und
der monatlichen Volatilität. Für den Zeitraum von 1980 bis
1984 [...] die Perfor-
mance der Dividendenstrategie bei der Selektion von
Wertpapieren aus dem DAX für den Zeitraum von
1980 bis 2002.
Prof. Dr. Horst Rottmann lehrt an der Fachhochschule
Amberg-Weiden. Bevorzugte
angestrebt wird, d.h. wenn die
in der Stichprobe enthaltenen Unternehmen über den gesamten Beobachtungszeitraum an
der Befragung teilnehmen müssen. Darüber hinaus ist eine Selektionsverzerrung des
[...] men.5 Bei der Zusammenführung der Umfragen wurden diejenigen Firmen ausgewählt,
die im Untersuchungszeitraum mindestens einmal an allen drei Umfragen teilgenommen
hatten.6 Der verwendete Paneldatensatz [...] Beschäftigung,
Berlin 1989.
6 Eine nicht unerhebliche Anzahl von Unternehmen schied innerhalb des Beobachtungszeitraums aus der
Panelerhebung aus. Im Jahre 1980 beantworteten 2156 Unternehmen alle drei ifo Umfragen
, wie sich der Kündigungsschutz
(gemessen durch den Employment Protection Index der OECD) im Zeitraum von 1970 bis 2002 auf
die Beschäftigungsschwelle im privaten Sektor ausgewirkt hat. Die Besc [...] dieser Parameter zwar
zwischen den Ländern unterschiedlich,
innerhalb eines Landes über den Schätz-
zeitraum aber praktisch konstant ist. Die
Schätzung erfolgt im Rahmen eines so ge-
nannten Strukturellen [...] Gleichung (3) haben wir für die 17 OECD-Länder, die in
Tabelle1 aufgeführt sind, mit Jahresdaten für den Zeitraum
von 1971 bis 2002 geschätzt. Die abhängige Variable ist
die Wachstumsrate des Arbeitsvolumens im
Aufbaustudium wä-
re es daher sinnvoller. (jut)
... den Job als
Spieleentwickler
Der absolute Traumjob ist für vie-
le Studienanfänger an der OTH in
Amberg: Spiele entwickeln. Die
Blase lässt Professor
für den von Bandholz et. al. [1]
gewählten, dann für den bis zum aktuellen
Rand verlängerten Zeitraum. Nach einem
Vergleich der Ergebnisse erweitern wir das
Modell um eine weitere Variable, die monetäre [...] (im folgenden
BCS-Modell genannt), so erhält man für
den gleichen, damals zugrunde gelegten
Schätzzeitraum:
∆LZINSt = –0.26 . (LZINSt–1 + 9.99 - 0.31 · KZINSt–1 − 0.65 · COREt–1 + 5.87 · HOLDINGt–1 [...] Verantwortlich für die leichten Abweichungen
dürften Datenrevisionen sein.
Verlängert man den Schätzzeitraum bis
Dezember 2015 (2015.12), erhält man folgende
Schätzergebnisse:
Die Entwicklung der
des Europäischen Systems der Zentralban-
ken (ESZB) zu bezeichnen, die für die Geldpolitik im Eu-
roraum zuständig und verantwortlich sind.
Aufbau und Entscheidungsstruktur
Das Europäische System der [...] gehören neben der EZB nur die nationalen Zentral-
banken derjenigen Länder an, die dem Euro-Währungs-
raum beigetreten sind (derzeit zwölf). Das Eurosystem
trägt die alleinige Verantwortung für die Geldpolitik [...] und Stimme hat, würde im Zuge
der EU-Erweiterung und einer entsprechenden Auswei-
tung des Euro-Währungsraums bald an ihre Grenzen
stoßen. Deshalb wurden wegen der bevorstehenden
Erweiterung der Währungsunion
unterscheiden, und es besteht keine Möglichkeit mehr, sich durch Abwertungen innerhalb des EWU-
Raumes einen nationalen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Dementsprechend dürfte der
Berücksichtigung
Finanz-, Wirtschafts-, Staatsschulden- und Eurokrise im Euroraum nach unten
verzerrt. Im Zeitraum von 2005 bis 2015 ist der Bargeldumlauf im Euroraum im Durchschnitt
mit einer Rate von 7% pro Jahr [...] für den Euroraum (Deutschland)
den Wert 0,75 (0,52)%, d.h. die Nutzungskosten des Bargelds belaufen sich auf 0,50 bis 0,75
Prozent der Konsumausgaben. Im Jahr 2005 lagen sie sowohl im Euroraum wie auch [...] des Geldvermögens im Euroraum den gleichen Niveauunterschied gegenüber Deutschland
aufweist, wie die Umlaufsrendite langfristiger Anlagen. Damit ergibt sich für den Euroraum
näherungsweise eine
zu einem unterschiedslosen
Rückzug aus den Investments in den EMCs, respektive aus dem asiatischen Raum.
Besonders die Kreditvergabe an den privaten Sektor der Schwellenländer brach – ange-
sichts des [...] die weltweite Konjunkturentwicklung erfassen. Länder, die auf-
grund vorhandener Reserven einen Spielraum haben, um ihre Binnennachfrage zu
stärken, könnten auch weiterhin ein nachhaltiges Wachstum si [...] können auf einem ,wettbewerbsfähigenʼ und ,stabilenʼ
Niveau gehalten werden. Die Maßnahmen schaffen Raum für eine aktive, wachstums-
orientierte Geld- oder Fiskalpolitik, ohne dass die Kapitalströme die
MONATS
schlagt. Unterstellt wird ein gleichmäßiger Projektfort-
schritt über den gesamten Produktionszeitraum hinweg,
d.h. Projektaufwendungen und -erträge fallen kontinu-
ierlich an. Der Fertigstellungsgrad
für gehaltvolle Aufsätze sind sehr
häufig führende Zeitschriften aus dem angloamerikani-
schen Sprachraum. Dies gilt, wie die (unvollständige)
Zusammenstellung zeigt, auch für „International Busi-
ness“:
den USA be-
trägt der Bargeldumlauf rund 30% der Bilanzsumme des
Federal Reserve Systems.9
Im Euroraum wird die Nachfrage nach kleinen Banknoten
hauptsächlich von inländischen Transaktionen bestimmt [...] von
Bargeld der Kriminalität nicht den Boden entziehen wird;
eher ist zu befürchten, dass neuer Raum für kriminelle
Kreativität und Erwerbszwecke entsteht. Eine bargeldlo-
se Volkswirtschaft wäre zudem [...] einmal wären generell die Wirkungen eines Bar-
geldverbots recht begrenzt, wenn sie nur einen Währungs-
raum beträfen. Sollten sich z.B. im Euro-Währungsgebiet
die zuständigen Stellen zu diesem Schritt entschließen
allerdings die „Keynesianer in Brüssel, Paris und auch
in Deutschland“ kaum überzeugen.2 Denn im Euroraum gelten die Konvergenzkrite-
rien für die Staatsverschuldung, d. h. es kommt auf relative Größen [...] selbst
die Zahlungsprobleme eines kleinen Landes wie Griechenland das Potenzial, einen großen Währungsraum
zu sprengen (Sinn 2012).
Author's personal copy
page
Zur Selbstfinanzierung höherer
RST-
Modell
Abb. 8: Nachfrage- und Angebotsschocks im RST-Modell
Die AD-Kurve verläuft im ‘ -y-Raum negativ geneigt
(dy/d ‘ = – * (g – 1) ‹ 0), während die AS-Kurve eine po-
sitive Steigung besitzt
nach denselben nicht
Schritt halten. So sank die durchschnittli-
che Laufzeit der Treasuries im Zeitraum
von 2001 bis 2006 um 1,5 Jahre (Bernanke
2006).
Temporärer oder permanenter Effekt?
Diese [...] Entweder sind die Sonder-
faktoren schwer zu operationalisieren, oder
Daten sind über einen längeren Zeitraum
nicht vorhanden beziehungsweise die Da-
tenforschung wird erst seit jüngster Zeit
betrieben. Um [...] generieren
und den Informationsstand am Ende des
Monats abzubilden. Der zugrunde gelegte
Schätzzeitraum startet im Januar 1986
und endet im September 2005. Dies ent-
spricht fast vollkommen der Greenspan-
00
60,00
70,00
80,00
90,00
Zeitraum 1: 06.03.13 bis
12.04.13
Zeitraum 2: 12.04.13 bis
23.01.14
Zeitraum 3: 23.01.14 bis
07.04.14
Zeitraum: 06.03.13 bis 07.04.14
page
I [...] Betriebsstunden unterteilt:
Zeitraum 1: 06.03.2013 bis 12.04.2013 (siehe Anhang 10)
Zeitraum 2: 12.04.2013 bis 23.01.2014 (siehe Anhang 11)
Zeitraum 3: 23.01.2014 bis 07.04.2014 (siehe [...] 12: Ergebnisse der Nutzungsgradbetrachtung über Gesamtzeitraum
Gesamter Betrachtungs-zeitraum
Stündlicher Durchschnitt
über Betrachtungszeitraum
Betriebsstunden [h] 6.369 1
Gasverbrauch
Dich erwartet eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und ein sympathisches Team, in dem du viel
Spielraum hast: Entscheidungen, Ideen und Strategien diskutieren wir gemeinsam
Deine Tätigkeiten sind
0%). Mehr als die Hälfte bestätigt darüber hinaus,
dass ihnen das Masterstudium einen großen Freiraum bietet, ihre fachlichen Interessen zu vertiefen.
Einschätzung des Workloads (vgl. Seite 33-35) [...] mit
Vorsicht zu interpretieren, da häufig Einzelfallaussagen dahinter stehen.
• Feldphase Zeitraum, in dem die Daten erhoben wurden (Durchführung der Befragung).
• Filterfragen Je nach Antwor [...] vorangegangenes Bachelor-/Hochschulstudium auf. [Nz=6]
Das Masterstudium gibt mir einen großen Freiraum, meine
fachlichen Interessen zu vertiefen. [Nz=3]
Die Lehrinhalte im Masterstudium sind
mit
Vorsicht zu interpretieren, da häufig Einzelfallaussagen dahinter stehen.
• Feldphase Zeitraum, in dem die Daten erhoben wurden (Durchführung der Befragung).
• Filterfrage Je nach Antwortverhalten
mit
Vorsicht zu interpretieren, da häufig Einzelfallaussagen dahinter stehen.
• Feldphase Zeitraum, in dem die Daten erhoben wurden (Durchführung der Befragung).
• Filterfragen Je nach Antwor
Vorstellung Lehrraum Digitales Klassenzimmer
Jonas Winkel
Vorstellung Filmstudio zur Erklärvideoproduktion
Daniel Greim
Empirische Ergebnisse
Katja Dechant-Herrera
Vorstellung Lernraum Learning [...] Vorstellung Lehrraum Digitales Klassenzimmer
Jonas Winkel
Vorstellung Filmstudio zur Erklärvideoproduktion
Daniel Greim
Empirische Ergebnisse
Katja Dechant-Herrera
Vorstellung Lernraum Learning [...] Vorstellung Lehrraum Digitales Klassenzimmer
Jonas Winkel
Vorstellung Filmstudio zur Erklärvideoproduktion
Daniel Greim
Empirische Ergebnisse
Katja Dechant-Herrera
Vorstellung Lernraum Learning
aber auch nicht wirklich gestört. Die Ampelsysteme sind eben etwas "ungenauer" und lassen weniger Raum für Ärger
über eine schlechtere Benotung
War sehr nützlich als Orientierung
Finde ich sinnvoll
Vorstellung Lehrraum Digitales Klassenzimmer
Jonas Winkel
Vorstellung Filmstudio zur Erklärvideoproduktion
Daniel Greim
Empirische Ergebnisse
Katja Dechant-Herrera
Vorstellung Lernraum Learning
Vorstellung Lehrraum Digitales Klassenzimmer
Jonas Winkel
Vorstellung Filmstudio zur Erklärvideoproduktion
Daniel Greim
Empirische Ergebnisse
Katja Dechant-Herrera
Vorstellung Lernraum Learning [...] drei Lehr- und
Lernräume auf- bzw. ausgebaut:
• Lehrraum Digitales Klassenzimmer:
Ausbau und Optimierung der digitalen Infrastruktur
• Lernraum Learning Hall:
Aufbau einer Umgebung zum selbstständigen [...] der vorhandenen Möglichkeiten zur
Produktion hochwertiger Erklärvideos.
Lehrraum
Digitales
Klassenzimmer
Lernraum
Learning
Hall
Erklärvideo
-produktion
Studio
page
5Gefördert
Vorstellung Lehrraum Digitales Klassenzimmer
Jonas Winkel
Vorstellung Filmstudio zur Erklärvideoproduktion
Daniel Greim
Empirische Ergebnisse
Katja Dechant-Herrera
Vorstellung Lernraum Learning