Seit dem 1. Januar 2002 sind Euro–Banknoten und –Münzen gesetzliche Zahlungsmittel
im Euro–Währungsraum. Bei den Euro–Münzen lässt sich – im Unterschied zu den
Banknoten – das Herkunftsland aufgrund
repräsentiert die SPIO die
Interessen von über 1100 Mitgliedsfirmen im öffent-
lichen und politischen Raum. Eine Tochtergesellschaft
der SPIO ist die „Freiwillige Selbstkontrolle der Film-
wirtschaft GmbH“
page
10
Tabelle 2 zeigt, dass diese Ergebnisse vom Schätzzeitraum abhängen. Schätzt man das Modell
bspw. für den Zeitraum von 1975 bis 2000, bleiben zwar die Vorzeichen der geschätzten Parameter [...] Kündigungsschutz zu. Die within Variation geht bei dieser Variablen im Zeitraum von 1975 bis
2000 im Vergleich zum Gesamtzeitraum drastisch zurück. Schätzt man erst ab 1975 oder gar ab
1980, ist die Variation [...] e oder Mehrjahresdurchschnitte, sondern ihre
Trendkomponente. 2) Wir verwenden einen langen Schätzzeitraum von 1960 bis 2000, was
gewährleistet, dass genügend Variation der Institutionen innerhalb der
Effects of
EMU Enlargement, October 2007
2124 Kurt R. Brekke, Luigi Siciliani and Odd Rune Straume, Competition and Waiting Times
in Hospital Markets, October 2007
2125 Alexis Direr, Flexible
des Beobachtungszeitraums ausgeschieden (vgl.
Schneeweis/Smolny 1996). Es läßt sich aber nicht feststellen, welche dieser Abgänge auf Insolvenzen
zurückzuführen sind.
page
8
zeitraums bea [...] LY i LQ i LT i
ln = = + + + + +∆ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆γ ε ε ε ε ε (4)
3. Datenbeschreibung
Für einen Zeitraum von 1980 bis 1992 sind die Daten des Konjunkturtests, des Investitions-
tests und des Innova [...]
Bei der Zusammenführung der Umfragen wurden diejenigen Firmen ausgewählt, die im Un-
tersuchungszeitraum mindestens einmal an allen drei Umfragen teilgenommen hatten. Der
verwendete Paneldatensatz
Euro-
system hat drei weitere wichtige Implikationen: Erstens
ist die Preisentwicklung im gesamten Euro-Raum rele-
vant, nicht in einzelnen Ländern. Zweitens wird die
Teuerung auf Verbraucherebene gemessen
angestrebt wird, d.h. wenn die
in der Stichprobe enthaltenen Unternehmen über den gesamten Beobachtungszeitraum an
der Befragung teilnehmen müssen. Darüber hinaus ist eine Selektionsverzerrung des
[...] men.5 Bei der Zusammenführung der Umfragen wurden diejenigen Firmen ausgewählt,
die im Untersuchungszeitraum mindestens einmal an allen drei Umfragen teilgenommen
hatten.6 Der verwendete Paneldatensatz [...] Beschäftigung,
Berlin 1989.
6 Eine nicht unerhebliche Anzahl von Unternehmen schied innerhalb des Beobachtungszeitraums aus der
Panelerhebung aus. Im Jahre 1980 beantworteten 2156 Unternehmen alle drei ifo Umfragen
, wie sich der Kündigungsschutz
(gemessen durch den Employment Protection Index der OECD) im Zeitraum von 1970 bis 2002 auf
die Beschäftigungsschwelle im privaten Sektor ausgewirkt hat. Die Besc [...] dieser Parameter zwar
zwischen den Ländern unterschiedlich,
innerhalb eines Landes über den Schätz-
zeitraum aber praktisch konstant ist. Die
Schätzung erfolgt im Rahmen eines so ge-
nannten Strukturellen [...] Gleichung (3) haben wir für die 17 OECD-Länder, die in
Tabelle1 aufgeführt sind, mit Jahresdaten für den Zeitraum
von 1971 bis 2002 geschätzt. Die abhängige Variable ist
die Wachstumsrate des Arbeitsvolumens im
Aufbaustudium wä-
re es daher sinnvoller. (jut)
... den Job als
Spieleentwickler
Der absolute Traumjob ist für vie-
le Studienanfänger an der OTH in
Amberg: Spiele entwickeln. Die
Blase lässt Professor
für den von Bandholz et. al. [1]
gewählten, dann für den bis zum aktuellen
Rand verlängerten Zeitraum. Nach einem
Vergleich der Ergebnisse erweitern wir das
Modell um eine weitere Variable, die monetäre [...] (im folgenden
BCS-Modell genannt), so erhält man für
den gleichen, damals zugrunde gelegten
Schätzzeitraum:
∆LZINSt = –0.26 . (LZINSt–1 + 9.99 - 0.31 · KZINSt–1 − 0.65 · COREt–1 + 5.87 · HOLDINGt–1 [...] Verantwortlich für die leichten Abweichungen
dürften Datenrevisionen sein.
Verlängert man den Schätzzeitraum bis
Dezember 2015 (2015.12), erhält man folgende
Schätzergebnisse:
Die Entwicklung der
des Europäischen Systems der Zentralban-
ken (ESZB) zu bezeichnen, die für die Geldpolitik im Eu-
roraum zuständig und verantwortlich sind.
Aufbau und Entscheidungsstruktur
Das Europäische System der [...] gehören neben der EZB nur die nationalen Zentral-
banken derjenigen Länder an, die dem Euro-Währungs-
raum beigetreten sind (derzeit zwölf). Das Eurosystem
trägt die alleinige Verantwortung für die Geldpolitik [...] und Stimme hat, würde im Zuge
der EU-Erweiterung und einer entsprechenden Auswei-
tung des Euro-Währungsraums bald an ihre Grenzen
stoßen. Deshalb wurden wegen der bevorstehenden
Erweiterung der Währungsunion
unterscheiden, und es besteht keine Möglichkeit mehr, sich durch Abwertungen innerhalb des EWU-
Raumes einen nationalen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Dementsprechend dürfte der
Berücksichtigung
Risiken fˇr den gesam-
ten Euroraum bestimmen k˛nnen?
Begehrlichkeiten der Politik
Die EZB hat sich ohne Not selbst in
diese Rolle des Nothelfers fˇr ein-
zelne Länder des Euroraums ge-
bracht. Dafˇr hat [...] vergeben dˇrfen.
Im Falle eines nicht auszuschlie-
ßenden Ausscheidens Griechen-
lands aus dem Euroraum bedeuten
die durch diese Vorgänge vor allem
in Deutschland anfallenden Target-
Forderungen der [...] kann bei einer Gefährdung
der Stabilität des gesamten Finanz-
sektors oder des Staatswesens im Eu-
roraum eine Funktion als ,,lender of
last resort‘‘ einnehmen, aber nicht
als regionale Feuerwehr auftreten
eines Vektorraums . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
5.5 Anwendung in der Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
5.5.1 Punkte im Raum . . [...] . . . . . . . . 195
5.5.2 Geraden im Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
5.5.3 Ebenen im Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [...] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
5.1 Vektoren und Vektorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
5.2
Drehstromantrieben werden häufig modifizierte
Sinusfunktionen der Spannung zur Realisierung der Raumzeigermodulation verwendet [2].
Damit die Transistoren T1 oder T2 als Schalter zuverlässig einschalten, [...] galvanisch isolierten Versorgung von IGBT Treiberbausteinen bevorzugt
werden. Sind hingegen kleiner Bauraum und niedrige Bauteilekosten vorrangig, sollte ein
Design nach dem Sperrwandlerprinzip bevorzugt
gegenüber herkömmlichen
Systemansätzen sind die Kostenersparnis, die
Platzersparnis hinsichtlich Bauraum der Platinen
und Erhöhung der Zuverlässigkeit durch
Reduktion der Bauteilzahl.
Basierend auf [...] vollständig funktionsfähiger Wechselrichter aufgebaut, auf
dem eine feldorientierte Regelung mit Raumzeigermodulation implementiert wurde. Es wurde
ein kurzes Video zu einem ersten Funktionstest des Wechselrichters
ein im Raum umlaufender
Raumstromzeiger bestehend aus Betrag und Phase
gebildet werden [3][4]. Näherungsweise wird genau
dann das Moment bei gegebenem Strom maximal, wenn
der Raumstromzeiger im elektrischen [...] BILD 2 den Raumstromzeiger der gemessenen Strang-
ströme iam in die Querachse q des Läuferkoordinatensys-
tems zu verschieben. Weiterhin muß der Betrag, das
heißt die Länge des Raumstromzeigers iam, dem [...] implementieren zu können, werden im folgenden
alle Raumzeigergrößen in polaren Koordinaten darge-
stellt.
BILD 2: Raumstromzeigerdarstellungen der Ströme
3.3.2 Polare Kommandos
Das Str
Mikrocontroller integrierter Hardware, um den anschließenden Filteraufwand
möglichst gering und den Bauraum klein zu halten.
Daher wurden für einen für EIS-Anwendungen interessanten Frequenzbereich der
ngen im EDV-Raum der Grundschule der Gemeinde Hohenthann.
Altersgruppenspezifisch ist weiter zu berücksichtigen, dass Informationsnachmittage, Vorträge
und Kleingruppenschulungen im EDV-Raum der Grundschule [...] einer ehrenamtlichen,
geschulten Person
30 12,0 184 73,6 36 14,4
Kleingruppenschulung im EDV-Raum der
Grundschule in Hohenthann
51 20,4 163 65,2 36 14,4
Gruppenschulung in kleinen Gruppen [...] hörige (55
Nennungen), Informationsnachmittage (51 Nennungen) und Kleingruppenschulungen im EDV-
Raum der Gemeinde (51 Nennungen).
page
OTH Amberg-Weiden, Professur Berufspädagogik
ngen im EDV-Raum der Grundschule der Gemeinde Hohenthann.
Altersgruppenspezifisch ist weiter zu berücksichtigen, dass Informationsnachmittage, Vorträge
und Kleingruppenschulungen im EDV-Raum der Grundschule [...] einer ehrenamtlichen,
geschulten Person
30 12,0 184 73,6 36 14,4
Kleingruppenschulung im EDV-Raum der
Grundschule in Hohenthann
51 20,4 163 65,2 36 14,4
Gruppenschulung in kleinen Gruppen [...] hörige (55
Nennungen), Informationsnachmittage (51 Nennungen) und Kleingruppenschulungen im EDV-
Raum der Gemeinde (51 Nennungen).
page
OTH Amberg-Weiden, Professur Berufspädagogik
Umweltrat (2005); Gremium aus sieben Universitätsprofessoren verschiedener Fächer.
28 Downsizing = Hubraumreduzierung bei gleicher Leistung, ergänzt durch Turbolader oder
elektrisch unterstützte Aufladung [...]
30 Vgl. Umweltrat (2005), Abschnitt 3 (Reduktionspotentiale); Lackner (2005).
31 „Raumzündverfahren“, homogeneous charge compression ignition (HCCI), ein Hybrid aus
Dieselmotor (Selbstzündung) [...] Organisation für wirtschaft-
liche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und europäische Experten88
räumen Wasserstoff im mobilen Bereich große Chancen ein. Im Kraftwerks-
bereich ist die direkte Nutzung
Masterstudium
Dieser Aufbau entspricht weitgehend dem angloamerikanischen und frankophonen Sprachraum. Hierbei wird auch berücksichtigt dass das
längere Bachelorstudium in den USA Elemente der deutschen
4
II. Aussehen der Minerale
Kristalle sind aus regelmäßigen Raumgittern aufgebaut, die sich vielfach in der äußeren Kristallform
widerspiegelt - zum Beispiel beim Steinsalz [...] Zusammensetzung, kommen aber je nach
Entstehungsgeschichte in unterschiedlichen Modifikationen (Raumstrukturen) vor:
Kohlenstoff: Diamant – Graphit Silciumdioxid: Quarz – Christobalit - Tridymit
Calciumcarbonat: [...] Figuren u.s.w.
Heute: Schmuckstein,
Aschenbecher; Besteck
Verwendung:
In Krusten und
Hohlraumfüllungen
von Magmatiten
und Sedimentgestein
Vorkommen:
Fundort:
triogonalKristallsystem:
ssysteme
31. O. SCHMID, P. KURZWEIL, Elektrolyseur mit
immobilisiertem Elektrolyt für die Raumfahrt, F.u.E.-
Bericht 0850227, Dornier GmbH, Friedrichshafen 1991.
Sensoren – Umw [...] AG, Febr. 2004.
45. K. RIES, Anwendungssoftware zur Impedanzmessung und –analyse eines weltraumgestützten Elektrolyseurs,
Diplomarbeit, Fachrichtung Softwaresystemtechnik, FH Amberg-Weiden & EADS [...] Amberg-Weiden, Mai 2003.
51. M. BARANEK, Korrosion von Schutzschaltgeräten im südostasiatischen Raum, Diplomarbeit, Fachrichtung Umwelttechnik,
SIEMENS AG & FH Amberg-Weiden, April 2003.
52. S.
e-
Massenspektrometrie-Kopplung (GC/MS)
• Flüchtige organische Stoffe (VOC) in der
Raumluft oder am Arbeitsplatz;
z. B. Formaldehyd, PCP, Aromaten.
• Zersetzungsprodukte aus Materialien