Umweltmanagement 5 4
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 3 3 3 2
6.4 [...] Angewandte Verfahrenstechnik II [5] [4]
4.5 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 2 2 4 4
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Digital Business DIB (B.A.)
Angewandte Wirtschaftspsychologie AWP (B.Sc.)
Angewandte Wirtschaftspsychologie WP (M.Sc.)
Betriebswirtschaftslehre BW (B.A.)
Digital Business DB (M.Sc.)
[...] Weiden Business School
Digital Entrepreneurship DEI (M.A.)
page
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und
Gesundheit
Digital Healthcare Management DHM (B.A.)
Digital Technology & Management [...] Unternehmens- und
Technologiemanagement IM (M.A.)
Medical Engineering IME (B.Eng.)
Wirtschaftsingenieurwesen - Digital Engineering &
Management MWI (M.Eng.)
Medizintechnik MZ (B.Eng.)
Physician
nen über Einsatzmöglichkeiten von
Wasserstoff
Wie können Sie sich am Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft beteiligen?
Wasserstoff‐Abnehmer
Wasserstoff‐Erzeuger
Wass [...] istung (z.B. Grundstücksbesitzer etc.)
Nicht
Welchen Energiebedarf haben Sie an der Liegenschaft bzw. Ihrem Standort im Betrachtungsgebiet?
(Hier werden Mengenangaben gewünscht)
Strom
[...] ch) Details zu den bisherigen Fahrzeugen an, die an der
Liegenschaft im Betrachtungsgebiet stationiert sind und/oder dort betankt werden
Abgefragt werden Fahrzeugart / Anzahl / Kraftstoff‐Antr
zur fachlichen Vertiefung 2) [10] [8] [5] [4]
4.4 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 3) 2 2
Berufspädagogik/Sozialwissenschaften
5.1 Begleitete schulpraktische Studien 3 4 2 2
5 [...] Wahlpflichtmodul-Katalog belegt.
3)3) Das Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodul kann ab dem 3. Semester belegt werden. Das Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodul kann ab dem 3. Semester belegt [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
Berufliche Fachrichtung
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Umweltmanagement 5 4
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
[...] Simulation energetischer Systeme [5] [4]
4.4 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 4 4
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Umweltmanagement 5 4
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
[...] Simulation energetischer Systeme [5] [4]
4.4 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 2 2 2 2
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
2
7.2 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 4 4 2 2
8. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
8.1 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2 -
8.2 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum [...]
ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
5. Betriebswirtschaftslehre
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Management 5 4
5.2 Grundlagen des Innovationsmanagements 3 2
5 [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Bei den meisten Projekten in Wirtschaft oder Politik spielen
Geoinformationen eine entscheidende Rolle. Sie bilden die
Grundlage für die Gestaltung unserer Städte und Landschaf-
ten oder die Entwicklung [...] Vermessungskunde/Geodäsie, Geographische
Informationssysteme, Informatik sowie Natur- und Ingenieur-
wissenschaften. Darüber hinaus beschäftigst du dich mit
Landmanagement, also der nachhaltigen Entwicklung
ländlicher [...] sind der
öffentliche Dienst, Vermessungs- oder Ingenieurbüros, Soft-
warehäuser sowie die Immobilienwirtschaft. Aber auch in der
GIS (Geographische Informationssysteme)-, IT- oder Luft- und
Raumfahrt-Branche
Fachkompetenz:
Kompetenz zur Beurteilung von Biotechnologischen Verfahren unter wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten
• Methodenkompetenz:
Anwenden und Übertragen von im Studium [...]
1. Grundlagen der Energiewirtschaft
2. Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung
2.1 Thermodynamische Grundlagen
2.2 Verfahren der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
2.3 Verfahren der CO2 B [...] Auslegung, Planung und Erstellung von Recyclinganlagen; Sicherheitsfragen; Wirtschaftlichkeit.
Technische / wirtschaftliche Optimierung des Produkt- und Werkstoffrecyclings.
Grundlegende Verfahrensschritte
Qualitätssicherung 3 2
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
[...] Einführung in Methoden und Werkzeuge [5] [4]
4.2 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 4 4
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Qualitätssicherung 3 2
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
[...] in Methoden und Werkzeuge [5] [4]
4.2 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 2 2 2 2
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Kl 90
4 Vertiefung 4 siehe Aufstellung Seite 6
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 PrL
6.4 Fachwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 PrL
page
Sommersemester 2025 [...] J. Breidbach
H. Schmid
4 Kl 90
2.8 Konstruktion und CAD R. Scharf 4 Kl 120
5.1 Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagment
J. Koch
S. Meuler-List
4 Kl 90
page
Sommersemester [...] Lindenberger 4 Kl 90
5.3 Umweltrecht B. Berninger
O. Dietlmeier
4 Kl 120
4.5 Allgemeinwissenschaftliche Wahl-
pflichtmodule
2 Das AWPM Angebot für dieses
Semester entnehmen Sie bitte dem
xmp:ModifyDate 2024-07-18T10:32:35Z
pdf:docinfo:creator H. Hofberger;U. Schäfer
meta:author H. Hofberger;U. Schäfer
meta:creation-date 2024-07-18T08:32:35Z
created 2024-07-18T08:32:35Z [...] H. Hofberger;U. Schäfer
producer Microsoft® Word 2019
pdf:docinfo:producer Microsoft® Word 2019
access_permission:modify_annotations true
dc:creator H. Hofberger;U. Schäfer
dcterms:created [...] Methoden, Geoin-
formationssystemen bis hin zur Raumordnung und Raumplanung und den Wirtschaftswissen-
schaften. 3Die Kompetenzen werden in praxisnahen Projekten eingeübt. 4Darüber hinaus ver-
mittelt
nde Lehrinhalte
5.1 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 2 2 2 2
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
[...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II [...] II 5 4
1.3 Elektrochemie 3 2
1.4 Physik 5 4
1.5 Informatik I 5 4
2. Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
2.1 Technische Mechanik I 5 4
2.2 Technische Mechanik II 5 4
2.3 Werkstofftechnik
nde Lehrinhalte
5.1 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 2 2 2 2
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
[...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II [...] II 5 4
1.3 Elektrochemie 3 2
1.4 Physik 5 4
1.5 Informatik I 5 4
2. Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
2.1 Technische Mechanik I 5 4
2.2 Technische Mechanik II 5 4
2.3 Werkstofftechnik
Damen und Herren, sehr geehrter Herr Professor Altieri,
die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin unterstützt das Projektvorhaben
„Deutsches Zentrum für digitale Aufgaben in der Hoc [...] die Verstetigung des Zentrums —über die Projektlaufzeit hinaus — sowohl für die
deutsche Hochschullandschaft als auch für unsere Hochschule und den Projektverbund
als wesentlich und wünschenswert [...] . Dazu ist geplant, nach Ablauf des
Förderzeitraums seitens der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Personalres-
sourcen im Umfang von 0,15 VZÄ dauerhaft bereitzustellen.
Wir wünschen
sollen Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft
an der Hochschule in Weiden insbesondere zu volks- und betriebs-
wirtschaftlichen Themen an Wirtschaft und Gesellschaft vermitteln
und den fachlichen Dialog [...] Bargeldzahlungen und die Abschaffung von Bargeld auf
dem rechtlichen Prüfstand
von Ralph Hirdina
58 Besser ohne Bargeld? Gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtsverluste der Bargeldabschaffung
von Gerhard Rösl [...]
Economic Journal 44, 650-656.
Vogt, W. (2023), Wirtschaftliches Wachstum,
https://www.uni-regensburg.de/assets/wirtschaftswissenschaften/vwl-
vogt/KAPITEL4.pdf..
Wicksell, K. (2014), Geldzins
sollen Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft
an der Hochschule in Weiden insbesondere zu volks- und betriebs-
wirtschaftlichen Themen an Wirtschaft und Gesellschaft vermitteln
und den fachlichen Dialog [...] Bargeldzahlungen und die Abschaffung von Bargeld auf
dem rechtlichen Prüfstand
von Ralph Hirdina
58 Besser ohne Bargeld? Gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtsverluste der Bargeldabschaffung
von Gerhard Rösl [...]
Economic Journal 44, 650-656.
Vogt, W. (2023), Wirtschaftliches Wachstum,
https://www.uni-regensburg.de/assets/wirtschaftswissenschaften/vwl-
vogt/KAPITEL4.pdf..
Wicksell, K. (2014), Geldzins
sollen Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft
an der Hochschule in Weiden insbesondere zu volks- und betriebs-
wirtschaftlichen Themen an Wirtschaft und Gesellschaft vermitteln
und den fachlichen Dialog [...] Bargeldzahlungen und die Abschaffung von Bargeld auf
dem rechtlichen Prüfstand
von Ralph Hirdina
58 Besser ohne Bargeld? Gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtsverluste der Bargeldabschaffung
von Gerhard Rösl [...]
Economic Journal 44, 650-656.
Vogt, W. (2023), Wirtschaftliches Wachstum,
https://www.uni-regensburg.de/assets/wirtschaftswissenschaften/vwl-
vogt/KAPITEL4.pdf..
Wicksell, K. (2014), Geldzins
Berufsleben, wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aktuelle landeskundliche Themen aus
Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Sport, Umwelt, Gesellschaft
[...] Berufsleben, wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aktuelle landeskundliche Themen aus
Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Sport, Umwelt, Gesellschaft
[...] 74
3.3.1 Französisch als Wirtschaftssprache A1 ...........................................................................74
3.3.2 Französisch als Wirtschaftssprache A2 ........................
Berufsleben, wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aktuelle landeskundliche Themen aus
Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Sport, Umwelt, Gesellschaft
[...] Berufsleben, wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aktuelle landeskundliche Themen aus
Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Sport, Umwelt, Gesellschaft
[...] 74
3.3.1 Französisch als Wirtschaftssprache A1 ...........................................................................74
3.3.2 Französisch als Wirtschaftssprache A2 ........................
Berufsleben, wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aktuelle landeskundliche Themen aus
Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Sport, Umwelt, Gesellschaft
[...] Berufsleben, wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aktuelle landeskundliche Themen aus
Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Sport, Umwelt, Gesellschaft
[...] 74
3.3.1 Französisch als Wirtschaftssprache A1 ...........................................................................74
3.3.2 Französisch als Wirtschaftssprache A2 ........................
Berufsleben, wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aktuelle landeskundliche Themen aus
Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Sport, Umwelt, Gesellschaft
[...] Berufsleben, wissenschaftliches Arbeiten, interkulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aktuelle landeskundliche Themen aus
Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte, Sport, Umwelt, Gesellschaft
[...] 74
3.3.1 Französisch als Wirtschaftssprache A1 ...........................................................................74
3.3.2 Französisch als Wirtschaftssprache A2 ........................
knuemann@bundes-
bank.de
Malte Krüger
Technische Hochschule
Aschaffenburg
Würzburger Straße 45
63743 Aschaffenburg
malte.krueger@th-ab.de
Franz Seitz
Ostbayerische Technische [...] zeitlichen Aufwendungen (Kontrolle von
Auszügen, Bezahlzeiten und Bargeldbeschaffung). Da im Gegensatz zur Bargeldbeschaffung
für die Kontrolle von Auszügen und die Bezahlzeiten allerdings keine [...] ausschließlich nach ihrer Zahlungsbereitschaft für die Löschung von anfallenden
Daten bei Nutzung einer üblichen Zahlungskarte gefragt. Denkbar ist, dass sich die Zahlungsbereitschaft und die daraus abgeleiteten
Rönnebeck
H. Kammerdiener
4 StA
4.4 Datenauswertung im Motorsport M. Schafferhans 4 StA
6.2 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 PrL
6.4 Motorsportspezifisches Projekt I 2 PrA [...] Elektrotechnik I J. Breidbach 4 Kl 60
3.3 Fertigungstechnik W. Blöchl 4 Kl 90
5.1 Allgemeinwissenschaftliches WPM 2 Das AWPM-Angebot für dieses
Semester entnehmen Sie bitte dem
Dokument „Ergänzung [...] hnik II J. Hummich 4 Kl 90
3.6 Elektrische Antriebstechnik A. Wolfram 4 Kl 90
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 praP
page
Sommersemester 2025
Prof. Dr. Horst Rönnebeck