25.02.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
„Für die meisten Anlagen ist aber nur durch diese staatliche Förderung überhaupt ein wirtschaftlicher Betrieb möglich“, sagt Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl von der OTH Regensburg. Laut Prof [...] „OPTIBIOSY“ vor allem um die Frage, wie Biogasanlagen nach dem Auslaufen der EEG-Zuschüsse noch wirtschaftlich betrieben werden können. Dazu wird eine Bestandsanalyse der derzeit installierten Technologien
22.02.2019 | Pressemeldungen
Begrüßung der TeilnehmerInnen wird Ministerialdirigent Rudolf Escheu, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, über die Bedeutung der energetischen Klärschlammverwertung für
08.09.2017 | Hochschulkommunikation, Sprachenzentrum, Pressemeldungen, International
achen“, bei dem Studierende mit Muttersprache Russisch gezielt in der Konversation und dem wissenschaftlichen Schreiben gefördert werden, und das Hochschulforum Bayern-Tschechien mit Netzwerkpartnern Ende
15.02.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
vor allem an Studierende der Humanmedizin und Medizintechnik, aber auch der Materialwissenschaften, des Wirtschaftsingenieurwesens und der Mechatronik. Es wird über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten
19.02.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
vollautomatisierten Fahren den Weg bahnen, sondern hochqualifizierte Arbeitsplätze sichern und neu schaffen. Die OTH Amberg-Weiden ist dafür verantwortlich, dass das Fahrzeug Daten innerhalb seines Systems [...] über Tschechien und Österreich bis Frankreich und Spanien zeigten sich von der oberpfälzischen Gastfreundschaft begeistert.
21.11.2016 | Running Snail Racing Team, Hochschulkommunikation
einer Jury von acht Daimler-Mitarbeitern, die aus den verschiedensten Bereichen der Wirtschaft- und Ingenieurwissenschaften stammten, vorstellen. Dabei konnte das Running Snail Racing Team überzeugen. Neben [...] Running Snail Racing Team hat es in der Kategorie Elektroautos das Team Elefant Racing aus Bayreuth geschafft. In der Kategorie Verbrennerautos konnten sich die Teams CAT-Racing aus Coburg und KA-RaceIng aus
06.12.2016 | Running Snail Racing Team, Hochschulkommunikation
Gewinnerteams geschafft haben. In seiner Begrüßung stellte Vizepräsident Prof. Dr. Alfred Höß das Engagement und das Durchhaltevermögen des Teams heraus, ohne die diese Leistungen nicht zu schaffen wären. Auch
11.09.2018 | Running Snail Racing Team, Hochschulkommunikation, Pressemeldungen
wie Businessplan und Cost Report wird auf den Erfahrungsschatz Studierender des Studiengangs Betriebswirtschaft zurückgegriffen. Zudem stehen die Faculty Advisors Prof. Dr.-Ing. Horst Rönnebeck, Prof. Dr
07.03.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
mit dem Hook-Aufsatz bis 300 kg ziehen. Die Anschaffung erfolgte auf Initiative von Prof. Dr.-Ing. Günter Kummetsteiner (Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen, Fachgebiet Integrierte Logistiksysteme) und [...] ä. ist es dabei auch ein wesentliches Ziel, das Fahrzeug mit Unterstützung durch die IGZ Ingenieurgesellschaft für logistische Informationssysteme mbH (Falkenberg) an das SAP-System des Projektes SAP-Factory
08.03.2019 | Alumni, Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Erneuerbare Energien / Umwelttechnik
des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS) mit dem Schwerpunkt Energie. Ziel des Verbundkollegs Energie ist, herausragende Absolvierende von Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) im Themenfeld [...] Amberg-Weiden und Energietechnik an der Universität Kassel. Anschließend arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr.-Ing. Stefan Beer und ist Lehrbeauftragte an der OTH-Amberg Weiden
17.12.2018 | Alumni, Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
Sie wurden für das Lehrgebiet Gesundheitswirtschaft berufen. Was reizt Sie an dieser Aufgabe? Die Gesundheitswirtschaft ist für mich der Wachstumsmarkt schlechthin, er wird uns allerdings nicht einfach [...] Lösungen entwickeln. Und dafür setzt die OTH Amberg-Weiden auf drei Säulen … Genau, Wissenschaft, Versorgung und Wirtschaft. Unter der Führung unseres Gesundheits- und Medizintechnik-Campus, der eng an uns [...] stark vom transdisziplinären Ansatz des Medical Valley überzeugt, also der Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um die Gesundheitsversorgung effizienter und patientenorientierter zu gestalten
27.12.2018 | Alumni, Hochschulkommunikation
möchte er die Zusammenarbeit der OTH Amberg-Weiden mit der regionalen Wirtschaft fördern und das Wirken der Hochschule in die Gesellschaft weiter vorantreiben. Prof. Dr. Erich Voss darf nach den vergangenen [...] Schließlich sei die OTH Amberg-Weiden „der Leuchtturm für die Ausbildung der Region. Unsere Mitgliedschaft unterstreicht die Bedeutung dieser Institution, der geringe Jahresbeitrag sollte da wahrlich
07.01.2019 | Alumni, Hochschulkommunikation, Sprachenzentrum, Weiden Business School, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
en zusammen. 15 tschechische Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Pilsen und 15 deutsche Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge in Weiden beschäftigten sich in
22.02.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Gastvorträge Medizintechnik (Master)
in diesem Sektor wegweisend in der medizinischen Physik und entsprechen dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik. Ein besonderes Augenmerk bei der Bestrahlung liegt in der Entwicklung und Konstruktion
26.02.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, International
zweite wichtige Ziel Projektes ist bereits erreicht: Ein grenzüberschreitendes Netzwerk von WissenschaftlerInnen und EntwicklerInnen, die gemeinsam an den Aufgabenstellungen der nachhaltigen Energietechnik
[PODCAST-BEITRAG]
BRiNO
18.02.2019 | Video/Podcast
nden Transformationsprozess in Arbeit, Privatleben und Gesellschaft unumgänglich unterzogen. An dieser Stelle setzt BRiNO an: das Projekt schafft neben den regulären Bachelor- uns Masterstudiengängen eine [...] Abschluss zu erhalten. Mit BRiNO baut die OTH Amberg-Weiden als einer der wichtigsten Anbieter wissenschaftlicher Weiterbildung in der Region ihr Angebot weiter aus.
06.03.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Beginn der Veranstaltung sprach Robert Götz, leitender Ministerialdirektor im bayerischen Wirtschaftsministerium, über die Bedeutung der energetischen Klärschlammverwertung für die bayerische Energieversorgung [...] Energieversorgung. Dabei gab er auch einen Überblick über erneuerbare Energien in Bayern. Anschließend verschaffte er sich im Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung einen lebendigen Eindruck, was die OTH Amberg-Weiden
04.03.2019 | Pressemeldungen
Das duale Studium Betriebswirtschaft in der Kombination mit der Ausbildung zur/zum Industriekauffrau/-mann bietet viele Vorteile. Die Studentinnen und Studenten erhalten eine praxisnahe Ausbildung mit
27.02.2019 | Alumni, Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
000 Mails allein im RS18, dem Boliden der vergangenen Saison. Leider gibt es keine Einheit für Leidenschaft und Begeisterung, man würde Rekordwerte messen. „Running Snail bedeutet Engagement weit über das [...] ein – um Businesspläne, Cost Reports oder Marketing kümmern sich Studierende der Fakultät Betriebswirtschaft. Interdisziplinäre Zusammenarbeit im besten Sinne! Die Weltrangliste der Formula Student Electric
05.02.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Erläuterung der gegenwärtigen technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Entsorgungssituation sowie der Zukunftsperspektiven der Abfallwirtschaft. Beeindruckend für die TeilnehmerInnen waren die auf neuestem [...] Studierenden erhielten Einblick in die vielfältige Tätigkeit des Zweckverbandes, die alle Phasen der Abfallwirtschaft – von der Sammlung in den Umladestationen über den Bahntransport mit eigenen Schienenfahrzeugen
31.01.2019 | Hochschulkommunikation
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik arbeitet Prof. Dr. Alfred Höß zusammen mit „seinen“ wissenschaftlichen MitarbeiterInnen Heike Lepke, Josef Schmid und Mathias Schneider sowie unter Einbindung mehrerer [...] Projektbudget umfasst ca. 51 Mio. Euro und finanziert zum Teil die 260 am Projekt beteiligten WissenschaftlerInnen. Deren gemeinsame Mission: automatisiertes Fahren auf Landstraßen und in der Stadt voranbringen [...] hochgenauen digitalen Karte und den Daten, die über Kommunikation ins Fahrzeug gelangen, zusammen. Dies schafft Performanz, Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit. Das Team der OTH Amberg-Weiden ist für die sichere
04.01.2019 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Weiden Business School
e jetzt in den neuen, wirtschaftswissenschaftlichen Studienangeboten.“ Bachelor „International Business“ Der Großteil aller Unternehmen agiert heute global. Ihr wirtschaftlicher Erfolg hängt maßgeblich [...] Dabei beschäftigen sie sich mit dem menschlichen Verhalten in wirtschaftlichen Situationen. Brandaktuell sind auch die Themen Wirtschaftsethik und interkulturelles Management. Im Laufe ihres Studiums arbeiten [...] der OTH Amberg-Weiden. „Wir bilden hier die Allrounderinnen und Allrounder aus, die unser Wirtschaftsstandort braucht. Für viele Branchen und Bereiche, gerade mit Blick auf den Arbeitsmarkt und den Fa
15.02.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, International
en zum deutsch-tschechischen Tag der angewandten Forschung sind auf der Webseite der deutschen Botschaft in der Tschechischen Republik zu finden.
04.02.2019 | Hochschulkommunikation
Umsetzung einer Digitalen Lerneinheit aus? Dies zeigte Prof. Dr. Stefan Sesselmann, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen, im Anschluss an den Vortrag mit einer von ihm entwickelten Online-Lerneinheit aus der
22.01.2019 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Nürnberger an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn, wo er promoviert wurde und als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war. An der OTH Amberg-Weiden ist Prof. Dr. Loebenberger kein unbekanntes [...] dium, das er an der Technischen Universität Darmstadt absolvierte. Danach arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physikalische Geodäsie der TU Darmstadt. Von 2010 bis 2018 war [...] konnte ein kompetenter Kollege gewonnen werden, der sowohl durch seine berufliche als auch wissenschaftliche Erfahrung eine Bereicherung für uns ist“, sagt Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Andrea Klug bei